Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 17.02.2021
Passende Anregungen für mehr Nachhaltigkeit im Büro
Damit die Umwelt von mehr Nachhaltigkeit profitieren kann, ist nicht nur in Privathaushalten Initiative gefragt. Auch jene Menschen, die leitende Positionen in Unternehmen ausführen, sollten ihre betrieblichen Prozesse Umweltschutzansprüchen der modernen Zeit gegenüberstellen. Obwohl hier diesbezüglich bereits eine Vielzahl von Initiativen gestartet wurde, wird der Effekt solcher Schritte nach wie vor unterschätzt - insbesondere dann, wenn es sich um scheinbar kleinere Anpassungen handelt.

Energiebewusstsein fördert die Nachhaltigkeit
© StockSnap, pixabay.com
Grundsätzlich haben Unternehmen verschiedene Optionen zur Auswahl, ihre betrieblichen Abläufe wesentlich nachhaltiger zu gestalten. Ein wesentlicher Faktor ist hierbei der Bereich Energienutzung. Bereits in Bezug auf die Quelle sind Kenntnisse über die wesentlichen Eckpunkte, sprich welche Arten von Energie eingesetzt werden und wo sie herkommen, ein wesentlicher Schritt.

In diesem Zusammenhang gibt es jedoch verschiedene Bereiche zur Anpassung, die sich nicht nur auf den Energiebereich beschränken. Natürliche Lüftungsmaßnahmen und ggf. sogar Ventilatoren sind beispielsweise deutlich sparsamer und umweltfreundlicher als Klimaanlagen. Weitere Möglichkeiten sind der Einsatz von Steckdosenleisten zwecks Vermeidung des Standby-Modus sowie Leuchtmittel, die auf LED-Technologie basieren.

Der richtige Umgang mit Büromaterialien
Geht es um die vielen Materialien, die täglich in Büros zum Einsatz kommen, kann ebenfalls für Nachhaltigkeit gesorgt werden. Besonders entscheidend kann hier der Einsatz von Papier werden. Mit dem Einkauf von umweltfreundlichem Papier ist im Regelfall jedoch nicht genügend Aufwand geleistet. Einseitig bedruckte, nicht mehr genutzte Blätter landen oft sehr schnell im Papierkorb, obwohl sie anschließend noch als Notizpapier genutzt werden könnten. Gefördert werden kann dieser Schritt durch spezielle Ablagen, die für Mitarbeiter unmittelbar griffbereit gemacht werden.

In Zusammenhang mit Papier entsteht grundsätzlich auch eine Menge Abfall. In vielen unternehmerischen Sphären konnten sich jedoch bereits einige Schritte etablieren, die zur Reduktion des Papierabfalls beitrugen. Beispielsweise wird gerne auf den Briefumschlag ohne Fenster gesetzt, da er wesentlich einfacher zu entsorgen ist. Grundsätzlich kann jener Effekt auch gefördert werden, indem durch Möglichkeiten wie E-Mails oder Videochats nur noch in Ausnahmefällen solche Methoden zur Anwendung kommen sollten. Ein weiterer Faktor, welcher in Büros zu viel Papierabfall führt, sind unaufgeforderte Werbeeinsendungen. Zum Schutz davor wurde jedoch die sogenannte Robinson-Liste ins Leben gerufen.

Der richtige Umgang mit Bürogeräten
Aufbauend auf dem Problemfeld Papier ist auch der Umgang mit im Büro ansässigen Geräten entscheidend, wie in etwa mit dem Drucker. "Die meisten Druckgeräte sind mit einem Duplex-Modus ausgestattet, welcher eine automatische Bedruckung der Vorder- und Rückseite ermöglicht. Damit ist jedoch eine Wendebewegung verbunden, die deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als das einseitige Bedrucken - deswegen ist jener Modus im Treiber üblicherweise deinstalliert", schildert "Drucker & Scanner"-Redakteurin Annika Lindner vom Magazin TECHNIKHIWI. Abgesehen von jener Einstellung wirkt sich auch die Entscheidung für den Graustufendruck positiv aus. Dadurch können Farbpatronen länger halten, was zusätzlich überflüssigen Abfall durch leere Patronen verhindert.

Viele Betriebe machen es bereits heutzutage Privatpersonen gleich und ersetzen ihre Festplatten durch schnellere SSD-Modelle. Sie verleihen Computern deutlich mehr Arbeitstempo - gleichzeitig wird Müll und Entsorgungsaufwand verringert, da lediglich eine Komponente und nicht das ganze Gerät ausgetauscht wird. Die älteren HDD-Festplatten müssen jedoch nicht zwangsläufig ausgedient haben und können zur Archivierung wichtiger Betriebsdokumente genutzt werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung