Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 03.02.2021
Nachhaltig wohnen mit dem Einbau von Treppenliften
Ein Treppenlift ist eine nachhaltige Mobilitätshilfe für Senioren und gehbehinderte Menschen, die Treppen ohne fremde Hilfe nicht mehr bewältigen können. Ein Treppenlift kann überall installiert werden. Er lässt sich an Innen- und Außentreppen anbringen. Selbst zur Bewältigung von Stufen in der eigenen Wohnung kann ein Treppenlift zum Beispiel für Rollstuhlfahrer hilfreich sein. Dass eine derartig hilfreiche technische Einrichtung immer noch nicht weit verbreitet ist, wie es eigentlich notwendig wäre, liegt an mangelhafter Informationsarbeit von Behinderten- und Seniorenberatungen, aber auch daran, dass zahlreiche Menschen hohe Kosten fürchten.

Einen Treppenlift kaufen - Welches Modell passt am besten?
Wenn das Treppensteigen schwer fällt, kann ein Treppenlift überall installiert werden.
© Arek Socha, pixabay.com
In der Regel sind Sitzlifte für die Menschen hilfreich, die ansonsten mit einer Gehhilfe oder selbstständig gehen können. Der Plattformlift ist die Alternative für den Rollstuhl oder für Betroffene, die sich nur mit dem Rollator bewegen können. Hublifte heben den Rollstuhl in die Höhe, zum Beispiel über einige Eingangsstufen, in ein Fahrzeug, über Stufen in der eigenen Wohnung und zur Überwindung ähnlicher Hindernisse.

Preise und Zuschussmöglichkeiten
Treppenlifte dienen als technische Hilfseinrichtung, bei deren Vertrieb und Herstellung auf beste Qualität und strenge Sicherheitskriterien geachtet wird. Kosten Treppenlift: Je nach technischen Funktionen beginnen die Preise etwa bei 3000 Euro. Nach oben hin gibt es beinahe keine Grenzen, was insbesondere Rentnern Angst macht. Es gibt jedoch eine Reihe von Möglichkeiten, Fördergelder und Zuschüsse für den Treppenlifteinbau zu erhalten. Ist eine Person in ihrer Beweglichkeit derartig beeinträchtigt, dass sie Treppen nicht ohne fremde Hilfe meistern, sich auf ebenem Boden allerdings gut bewegen kann, gibt es Zuschüsse von der Krankenkasse und der Pflegeversicherung.

Kann man sich auf einen gebrauchten Treppenlift verlassen?
Die Antwort ist kurz: Ja. Oftmals werden Treppenlifte nach dem Kauf nicht lange genutzt, da ältere Menschen häufig später in ein Seniorenheim ziehen. Behinderungen, die durch Operationen oder Unfälle verursacht wurden, können nach einer gewissen Behandlungsdauer behoben werden. Und wenn ältere Menschen sterben, bleibt ein vollkommen funktionsfähiger Treppenlift zurück. Als Käufer müssen Sie allerdings darauf achten, dass Sie ein gebrauchtes Gerät von einem seriösen und verantwortlichen Händler erwerben. Es muss technisch in einem einwandfreien Zustand und zu 100 % sicher sein.

Wartung und Reparatur - Wer kümmert sich darum?
Die meisten seriösen Treppenlifthändler bieten ihren Kunden einen Wartungsvertrag an. Die Kosten für die jährliche Wartung liegen circa zwischen 100 und 200 Euro. Die Art des Wartungsvertrags und die Summe unterscheiden sich von Händler zu Händler. Die Wartung sollte ausschließlich von Fachleuten ausgeführt werden und bereits beim Kauf sollte der Nutzer einen Wartungsvertrag abschließen. Die Möglichkeit, Zuschüsse für die Wartungskosten zu erhalten, muss allerdings mit dem Förderungsträger besprochen werden.

Die Nachfrage nach Treppenliften steigt in den kommenden Jahren stark an
Die steigende Nachfrage nach einem Treppenlift lässt sich bereits aus der demografischen Bevölkerungsentwicklung in Deutschland ablesen. Man kann also damit rechnen, dass die Produktion dieser Hilfsmittel ansteigt und die Preise niedriger werden. Die Entwicklung hin zu immer günstigeren Treppenliften hat bereits vor einigen Jahren eingesetzt: Die Geräte können mittlerweile viel günstiger erworben werden als beispielsweise vor zehn Jahren.

Des Weiteren wird die Nachfrage infolge einer breiten und guten Information für Betroffene und deren Angehörige steigen. Man kann annehmen, dass im Zuge einer derartigen Entwicklung möglicherweise auch die Förderungen und Zuschüsse noch weiter verbessert und für die Nutzer transparenter gemacht werden.

Tipp: Bei der Planung sollte man sich von einem Experten unterstützen lassen. Ein fachkundiger Berater kennt schließlich alle notwendigen Normen und Vorschriften. Darüber hinaus klärt er den Betroffenen und seine Angehörigen über alle Prüf- und Zulassungsverfahren auf.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle