Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
17.02.2021
Gesunde Mangroven, nachhaltige Garnelen
Erste Erfolge für GNF-Projekt in Indien und Bangladesch
Mangrovenwälder speichern mehr Kohlenstoff als jeder andere Wald. Und doch schwinden sie weltweit: bis zu fünf Mal schneller als tropischer Regenwald und Korallenriffe. Die Hälfte der gerodeten Fläche ist auf neue Aquakulturen zurückzuführen. Deshalb setzt sich der Global Nature Fund (GNF) in Indien und Bangladesch für eine nachhaltige Garnelenaquakultur ein, die Mangroven schützt und zugleich die Lebensgrundlage der Menschen vor Ort sichert.
Arbeit in einer Mangroven-Baumschule im indischen Westbengalen. Foto © GNF
Seit anderthalb Jahren engagiert sich der Global Nature Fund mit innovativen Maßnahmen für die Lösung eines ökologischen Problems in Süd- und Südostasien: Infolge ausgeweiteter Garnelen-Aquakultur ist kostbarer Mangrovenwald bedroht. Jetzt gibt es positive Nachrichten von einem Projekt, das auf Integration und Partnerschaft setzt.
Menschen lieben Fisch und Meeresfrüchte. Über 20 Kilogramm verzehren wir davon im Durchschnitt pro Kopf und Jahr, Tendenz steigend. Einen besonders rasch wachsenden Markt gibt es für Garnelen aus Aquakultur. Allerdings birgt diese Produktionsweise ökologische Probleme, auf die das aktuelle GNF-Projekt SAIME eingeht.
Ökologische Herausforderung Aquakultur
"Aquakultur ist nicht per se schlecht", erklärt Thies Geertz, Projektmanager beim GNF. "Tatsächlich bietet sie Chancen, der Überfischung der Weltmeere mit kontrollierbarer Produktion zu begegnen. Allerdings liegen auch die Nachteile bei nicht nachhaltiger Anwendung auf der Hand: Fischmehl, das als Futtermittel für die Zucht in Aquakultur verwendet wird, trägt mittelbar zur Überfischung der Meere bei. Die Zuchtteiche werden überdüngt und mit Antibiotika belastet. Und in vielen Küstenregionen der Welt, darunter auch in unserem Projektgebiet in Indien und Bangladesch, holzen Garnelenfarmer illegal Mangrovenwälder ab, um neue Zuchtteiche anzulegen."
Kostbare Küstenökosysteme
Mehr als ein Drittel der weltweiten Mangrovenwälder sind seit den 1980er Jahren verloren gegangen - drei bis fünf Mal schneller als tropischer Regenwald und Korallenriffe. Etwa die Hälfte der gerodeten Flächen geht auf neue Aquakulturen zurück. Das ist besonders bedenklich angesichts der immensen ökologischen Bedeutung der Mangroven. Die Bäume und ihr dichtes Wurzelgeflecht bieten Lebensraum für eine Vielzahl seltener Säugetiere, Reptilien und Vögel. Sie dienen als Rückzugsort und Kinderstube für unzählige Fisch- und Krebsarten. Außerdem schützt der dichte Bewuchs Küsten vor tropischen Wirbelstürmen und Sturmfluten. Und gesunde Mangrovenwälder speichern mehr Kohlenstoff als jeder andere Wald - bis zu 1.000 Tonnen pro Hektar.
GNF: Expertise in Sachen Mangrovenschutz
Bereits seit 2004 engagiert sich der der GNF im Mangrovenschutz in Asien. Im Rahmen des 2019 gestarteten SAIME-Projekts steht der Schutz von Mangrovenökosystemen in Aquakultur-Landschaften im Fokus ("Sustainable Aquaculture in Mangrove Ecosystems"). Gemeinsam mit Umweltorganisationen in Indien (NEWS) und Bangladesch (BEDS) werden 40 Modellfarmen in den Sundarbans (Bengali für "schöner Wald"), dem größten zusammenhängenden Mangrovenwald der Welt, eingerichtet.
Ein integrativer Ansatz für das Miteinander von Garnelen und Mangroven
"Mit SAIME verfolgen wir einen neuen methodischen Ansatz", erklärt Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer des GNF. "Wir helfen den Pilotfarmen beim Aufbau einer sogenannten Integrierten Mangroven-Aquakultur (IMA): Dabei pflanzen wir Mangrovensetzlinge direkt in die Zuchtteiche, um Garnelenzucht und Mangrovenschutz zu kombinieren. Die 40 Partnerbetriebe im Projekt haben bereits damit begonnen, Bäume zu pflanzen - allein in Indien über 6.000 Stück." Die Projektregion hat dabei Signalwirkung: Fast 85 Prozent der weltweiten Garnelenproduktion stammt aus Asien, davon ein großer Teil aus Indien und Bangladesch.
Das Prinzip MAP: Diversität, Miteinander, Dauerhaftigkeit
Neben der innovativen Integrierten Mangroven-Aquakultur (IMA) und der bedeutenden Projektregion erläutert Geertz, was das SAIME-Projekt vor allem ausmacht: "Wir gehen hier im Rahmen einer sogenannten MAP, einer Multi-Akteurs-Partnerschaft, neue Wege und verbinden Natur- und Umweltschutz mit der Entwicklungszusammenarbeit: Was der Umwelt nützt, soll gleichzeitig auch der doch sehr armen Bevölkerung vor Ort Vorteile bringen. Die Garnelenzucht ist nun einmal wesentliche Einnahmequelle für viele Menschen in der Region. Der Grundgedanke ist, unterschiedliche Akteure - zivilgesellschaftliche, wissenschaftliche, wirtschaftliche - zu verbinden. Und das nicht nur für eine begrenzte Projektlaufzeit. Wir wollen Strukturen schaffen, die dauerhaft funktionieren. Dazu gehört auch die Etablierung eines lebendigen Süd-Süd-Dialogs, der die Expertise vor Ort festigt."
Über SAIME
Das Projekt SAIME läuft zunächst bis 2023. Der GNF führt die Maßnahmen zum Mangrovenschutz und für nachhaltige Garnelenproduktion in Indien und Bangladesch gemeinsam mit der "Nature Environment and Wildlife Society India (NEWS)" und der "Bangladesh Environment and Development Society (BEDS)" durch. Partner in Deutschland ist Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Unterstützer sind die Daimler Truck AG und die Mercedes-Benz AG.
Zur SAIME-Projektseite
Über den Global Nature Fund (GNF)
Seit 1998 engagiert sich der Global Nature Fund (GNF) für Natur und Umwelt. Als Initiator von Living Lakes, einem Netzwerk von über 140 Umweltorganisationen in mehr als 50 Ländern, fördert der GNF den Technologie- und Wissenstransfer und führt Projekte mit Partnern rund um den Globus durch.
Erfahren Sie mehr über die
Projekte des Global Nature Fund
Diskussion
Login
Kontakt:
Global Nature Fund (GNF)
Email:
gattenloehner@globalnature.org
Homepage:
http://www.globalnature.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege