Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 16.02.2021
Gemüse im Februar - Preise steigen an
Gemüse ist derzeit teurer als im Januar 2020, Obst jedoch nicht
Im Februar hat Deutschland bis auf Kohl, Porree und Feldsalat wenig eigenes Gemüse zu bieten. Zum Glück gibt es lagerfähige Sorten, wie Möhren, Rettich und Rote Beete. Im Handel ist dabei kaum ein Unterscheid zu bemerken, die Obst- und Gemüseregale sind voll wie immer. Doch die Preise ändern sich.

Wer die Preise seiner Standardprodukte im Kopf oder im Haushaltsbuch hat, der bemerkt momentan einen Anstieg bei einigen Obst- und Gemüsepreisen. Besonders Gurken, Zucchini und Paprika sind derzeit deutlich teurer als vor ein paar Wochen. Für diese Entwicklung sind verschiedene Einflüsse verantwortlich: Die Mehrwertsteuer ist mittlerweile bei den meisten Läden wieder auf den Normalwert geklettert. "Obst und Gemüse, das derzeit nicht Saison hat - also nicht in Deutschland, oder seinen Nachbarländern im Freiland wächst - ist meist teurer, als in der Saison", erklärt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Dazu gehören Gurken, Tomaten, Paprika und auch Zucchini.

Kaltes Wetter sorgt für schlechte Ernten
Doch das ist nicht allein der Grund, denn bei vielen Sorten gibt es im Vergleich zum Vorjahresmonat - also letztes Jahr im Februar - ebenfalls eine deutliche Preiserhöhung.
Laut der Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) ist der Preis von Gemüse durchschnittlich um 3,4 Prozent gestiegen, der von Obst jedoch gesunken. Kalte Wetterlagen sorgten in Spanien für geringere Gurkenernten und damit für höhere Preise bei uns, auch bei Brokkoli, Kohlrabi und Zucchini stiegen deshalb die Preise, so die Bundesanstalt für Lebensmittel und Ernährung. Spanien gehört bei vielen Gemüsearten zu den wichtigsten Herkunftsländern, besonders in den Wintermonaten, wenn in unseren Breiten kaltes Wetter herrscht.

Günstig und lecker - regionale Produkte
Regionale Produkte sind meist günstiger als Importwaren. "Bei deutschem Wintergemüse wie Rosenkohl, Rotkohl, Möhren, Chicorée und Feldsalat gerne reichlich zugreifen", rät Annabel Dierks.
Bedingt durch gute Kartoffelernten sind auch Kartoffeln gerade eher günstig zu bekommen. Mit diesen Lebensmitteln lässt sich eine leckere, abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zusammenstellen. Erweitert um getrocknete Produkte wie Linsen oder Tiefkühlwaren sind farbenfrohe Kombinationen möglich.

Über die Verbraucherzentrale Bremen
Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit mehr als 50 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und 26 Mitarbeiter:innen. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann.
Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege