Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  fischerwerke GmbH & Co. KG EIN UNTERNEHMEN DER UNTERNEHMENSGRUPPE FISCHER, D-72178 Waldachtal
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 17.02.2021
Vom E-Fahrzeug bis zum Öko-Haus
fischertechnik erklärt erneuerbare Energien
Anhand von 14 anschaulichen Modellen erklärt der fischertechnik Baukasten Green Energy die Prinzipien von Windkraft und Solarenergie. Der Baukasten ist ab März für 109,90 Euro im Fachhandel erhältlich.

Im fischertechnik Baukasten Green Energy wird anhand des Modells Ökohaus das Zusammenwirken regenerativer Energien deutlich. © fischertechnik
Der fischertechnik Baukasten Green Energy veranschaulicht die Funktionsweise regenerativer Energien wie Windkraft. © fischertechnik
Anhand von 14 anschaulichen Modellen erklärt der fischertechnik Baukasten Green Energy die Prinzipien von Windkraft und Solarenergie. Der Baukasten ist ab März für 109,90 Euro im Fachhandel erhältlich. © fischertechnik
Mit den insgesamt 343 Bauteilen entsteht zum Beispiel ein Öko-Haus. Eine Windturbine produziert Energie, die mit dem Solarmotor als Generator Strom erzeugen kann. Auf dem Dach des Hauses sorgen Solarmodule für zusätzliche Energie, die über den Goldcap, ein Kondensator, gespeichert wird. Bei fehlender Sonneneinstrahlung liefert die Windturbine Energie, womit eine LED betrieben werden kann, die das Licht im Haus simuliert.

Über dieses Modell hinaus gibt es weitere kleine Modelle, die mit regenerativer Energie angetrieben werden. So zum Beispiel eine Gattersäge, wie sie in modernen Sägewerken immer noch zum Einsatz kommt. Unter dem Wasserhahn fängt das Rad an, sich zu drehen und seine Funktion auszuführen. Beim Modell Wasserturbine dient der Solarmotor als Generator und erzeugt Strom, der eine LED zum Leuchten bringt.

Mit einem Föhn, der Wind simuliert, bringt man das Papier-Windrad zum Drehen, das wiederum einen Mühlstein antreibt. Kommt der Solarmotor als Generator zum Einsatz, wird bei der selbst gebauten Windturbine ein Propeller durch Wind angetrieben, bis dieser eine LED zum Leuchten bringt. Auch die Windkraftanlage mit großen Propellerflügeln kann eine LED zum Leuchten bringen, wenn der Aufbau stimmt.

Ein Solarmodul erzeugt bei den Solarmodellen Strom, mit dem der Motor angetrieben wird. Ein lustiger Wackelmann wird durch Sonnenenergie zum Leben erweckt, der Solar-Heli dreht seine Rotorblätter und ein Ventilator sorgt für frische Luft. Je nachdem, ob die Solarmodule in Reihe oder parallelgeschaltet sind, ob die Sonne scheint oder es bewölkt ist, bewegt sich der Solarmotor in den Modellen wie beispielsweise ein Drehtisch schneller oder langsamer. Auch eine Schranke kann mittels Solarbetrieb - ähnlich wie im Original - mit entsprechender Schaltung nach oben oder nach unten bewegt werden.

Mit Schwung in die Elektromobilität geht es mit den solarbetriebenen Fahrzeugen. Ausgestattet mit einem Solarmodul wird das Fahrzeug in Bewegung gesetzt. Wird die Energie im Goldcap gespeichert, kann sie kontrolliert abgegeben werden - das Fahrzeug bewegt sich gleichmäßig und fährt, auch wenn die Sonne nicht scheint.

Kombinierbar ist Green Energy mit dem Baukasten H2 Fuel Cell Car von fischertechnik. Dieser Baukasten bietet einen Einstieg in die Zukunftsthemen Brennstoffzelle und Wasserstoff: Damit kann ein Fahrzeug betrieben werden.

Anhand von 14 anschaulichen Modellen erklärt der fischertechnik Baukasten Green Energy die Prinzipien von Windkraft und Solarenergie. Der Baukasten ist ab März für 109,90 Euro im Fachhandel erhältlich. © fischertechnik
"Erneuerbare Energien sind wichtig für unsere Zukunft. Wir bieten mit diesem Baukasten die Möglichkeit, diese spielerisch im Kinderzimmer zu erlernen und anzuwenden", erklärt Wilhelm Schoch, Geschäftsführer fischertechnik. Das Unternehmen bietet daher bereits seit mehreren Jahren Baukästen im Bereich erneuerbare Energien an.

Unternehmensgruppe fischer
Die Unternehmensgruppe fischer mit Sitz in Waldachtal, Nordschwarzwald, hat 2020 mit weltweit rund 5.200 Mitarbeitern einen Umsatz von 872 Millionen Euro erzielt. Das Familienunternehmen ist mit 50 Gesellschaften in 38 Ländern vertreten und exportiert in rund 120 Länder. Es umfasst die fünf Unterneh-mensbereiche fischer Befestigungssysteme, fischer Automotive, fischertechnik, fischer Consulting und LNT Automation.

fischer Befestigungssysteme besitzt die technologische Marktführerschaft in wichtigen Feldern der Befestigungstechnik. Für ein breites Spektrum an Kunden, vom Heimwerker über den Handwerker bis zum Key-Account-Partner, bietet fischer Produkte in technischer Perfektion.

fischer Automotive fertigt hochwertige Innenraumkomponenten für Fahrzeuge. Das Unternehmen besitzt eine hohe Kompetenz in der Kunststoffverarbeitung und ist ein wichtiger Partner der Automobilindustrie. Das Produktspektrum umfasst Luftausströmer, Getränkehalter, Ablagefächer und Multifunktions-komponenten.

fischertechnik ist mit seinen Konstruktionsbaukästen sowohl im Spielwaren- als auch im Bildungsbereich aktiv. Als einer der letzten Spielwarenanbieter entwickelt und fertigt fischertechnik ausschließlich in Deutschland.

fischer Consulting entstand aus den im eigenen Unternehmen entwickelten Kompetenzen. Dort angesiedelt ist das fischer ProzessSystem, dessen zentraler Inhalt die permanente Verbesserung ist. Dabei orientiert sich das fischer ProzessSystem immer am Nutzen für den Kunden. fischer Consulting berät mittelständische Unternehmen, Behörden und Großkonzerne auf dem Weg zu schlanken und effizienten Prozessen.

LNT Automation entwickelt und fertigt kundenspezifische Elektroniklösungen. Außerdem befasst sich das Unternehmen mit der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von kundenspezifischen und kapazitiven Touchsystemen wie Multitouch-Lösungen aus Glas und dazu passenden Controllereinheiten. Die Elektronik wird in Eigenherstellung gefertigt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.