Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 16.11.2021
Glimmstengel, Shisha & Co.
Studie zeigt: Noch zu viele Rauchszenen in Filmen für Kinder- und Jugendliche
Filme spielen eine bedeutende Rolle in der sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Wird auf der Leinwand geraucht, kann das Heranwachsende dazu animieren, es ihren Kino-Idolen gleichzutun. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat daher bereits 2009 dazu aufgerufen, Filme mit Rauchszenen als ungeeignet für Kinder und Jugendliche einzustufen. Aber weder in den USA noch in Deutschland wird diese Empfehlung bislang zufriedenstellend umgesetzt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie in der Fachzeitschrift Pneumologie (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2021).

Filmschaffende verzichten immer öfter auf Rauchszenen. Aber noch immer wird in rund der Hälfte der aktuellen Produktionen geraucht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die 100 Filme aus dem Jahr 2019 auf Szenen mit Tabakkonsum hin begutachtet hat. "Unsere Stichproben umfassten die jeweils 50 meistbesuchten Produktionen aus den USA und aus Deutschland", erläutert Studienleiter Professor Dr. phil. Reiner Hanewinkel vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung der IFT-Nord gGmbH in Kiel. Von diesen 100 Top-Filmen seien 52 rauchfrei gewesen - 64 Prozent der US-Filme, jedoch nur 40 Prozent der deutschen Produktionen. Als rauchfrei galten dabei Filme, in denen keine Zigaretten, (Wasser-)Pfeifen, E-Zigaretten, Zigarillos oder Cannabis konsumiert wurden. Sobald der Konsum dieser Produkte auch nur in einer Szene zu sehen war, wurde der Film als nicht rauchfrei klassifiziert.

Rauchszenen werden oft nicht als jugendgefährdend eingeschätzt
Wie aber wirkt sich der gezeigte Tabakkonsum auf die Jugendfreigabe der Filme aus? Insgesamt erhielt rund jeder fünfte Film, in dem geraucht wurde, ein FSK-0, 6 oder 12-Rating und konnte somit auch von Jugendlichen unter 16 Jahren geschaut werden. "Umgekehrt betrachtet, waren von den als jugendfrei eingestuften Filmen lediglich 56 Prozent auch tatsächlich rauchfrei", so Hanewinkel. Bei US-Produktionen lag der Anteil rauchfreier Filme für Jugendliche bei 76 Prozent. Deutsche Filme schneiden mit 41 Prozent noch schlechter ab. Auch wenn Filme mit Jugendfreigabe häufiger rauchfrei sind als Filme mit höherer Altersbegrenzung bewerten der Diplom-Psychologe und sein Team die Ergebnisse kritisch: "Das Vorhandensein von Rauchszenen spielt offensichtlich keine Rolle bei der Einschätzung der Jugendgefährdung eines Films." Weder die USA noch Deutschland hätten somit die Empfehlungen der WHO, Jugendliche vor Rauchszenen in Filmen zu schützen, zufriedenstellend umgesetzt.

Besorgniserregend: Unregulierte Werbung in den sozialen Medien
Das Rahmenabkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakkonsums, datiert aus dem Jahr 2004, konzentriert sich stark auf den Bereich der klassischen Tabakreklame wie die Plakatwerbung. Mittlerweile wird es jedoch von den Entwicklungen in den sozialen Medien überholt - auch darauf weisen die Wissenschaftlerin und Wissenschaftler in ihrem Beitrag hin: "Auf populären Plattformen wie Facebook oder Instagram wird weitgehend unreguliert für Tabak- und Nikotinprodukte geworben." Allein über die Social-Media-Kanäle führender Hersteller würden rund fünf Millionen meist junger Menschen erreicht. Noch wesentlich größer sei die Reichweite durch indirekte Werbung, etwa wenn sich Prominente über ihre Accounts mit Zigarette präsentierten. Erste Studien zeigten bereits einen Zusammenhang zwischen einer täglichen Instagram-Nutzung und dem E-Zigarettenkonsum von Jugendlichen.

Hanewinkel, R. et al.: Rauchen in Filmen: Stand der Umsetzung der WHO-Empfehlungen zum Jugendschutz; Pneumologie 2021, online erschienen am 26.10.2021

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin

Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe

01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf