Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.08.2020
Regionale Schlachtstrukturen aufbauen - Klasse statt Masse
BN fordert eine Renaissance für handwerkliche Schlachtbetriebe
Der Skandal um die Schlachtbedingungen bei Tönnies, einem der großen Fleischkonzerne in Deutschland, hat den Blick der Öffentlichkeit auch auf den Umgang unserer Gesellschaft mit der Haltung und Schlachtung unserer landwirtschaftlichen Nutztiere gerichtet.

"Wir Menschen haben unsere Machtstellung gegenüber dem Tier massiv missbraucht, weil wir ihnen - gesetzlich legitimiert in den Tierhaltungsvorschriften - das Recht auf das natürliche Ausleben ihrer arteigenen Bedürfnisse versagen". So könnte man, ähnlich wie der Schriftsteller Yuval Harari (in Homo Deus) Kritik an unserer Unmoral im Umgang mit im industriellen Maßstab gehaltenen Tieren äußern. Auch das Ende der Tiere in den großen Schlachtstätten ist mehr als unrühmlich und hat unmoralische Arbeitsbedingungen der Menschen in Schlachtung und Verarbeitung in den Großbetrieben von Tönnies nach sich gezogen.

"Der Metzgerschlachthof in Fürth ist mit der breiten Beteiligung von 105 Gesellschaftern, Metzgern, Landwirten und Viehhändlern, die eine GmbH mit gut ausgebildeten Lohnschlächtern einschließt, mit dem regionalen Einzugsgebiet und der inzwischen sehr guten Auslastung eine bundesweite positive Ausnahmeerscheinung, die dem langjährigen Engagement der Mitglieder der Fürther Metzgerinnung zu verdanken ist", so Richard Mergner, BN Landesvorsitzender. "Wenn dieses Modell in Bayern Schule machen soll, wie man es dem Plädoyer des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder entnehmen könnte, der sich in seiner Rede vom 3. Juli in Nürnberg gegen "Agrarkapitalismus" aussprach, dann muss Bayern ein Sonderförderprogramm für bestehende und künftig anzusiedelnde kleine Schlachthofstrukturen und das Metzgerhandwerk auflegen. Diese Strukturen sollten nicht nur bei den Investitionen in notwendige Modernisierung und Maßnahmen für mehr Tierschutz bei der Schlachtung, sondern auch bei den laufenden Kosten, wie z.B. der Fleischbeschau, unterstützt werden", so Mergner.

Ein Prozent der bayerischen Schweine werden in Fürth geschlachtet
2019 umfasste das Schlachtaufkommen der Fürther Genossenschaft 60.000 Schweine, 3800 Rinder und 1600 Schafe, das sind gerade einmal ein halbes Prozent der 2019 in Bayern geschlachteten Rinder und ein Prozent der Schweine.

Regionale handwerkliche Strukturen im Schlachtbereich stehen heute unter einem massiven Konkurrenzdruck. Denn die Unternehmen Tönnies, Westfleisch, Vion, Danish Crown und die Müller-Gruppe beherrschen über zwei Drittel des Schlachtmarktes für Schweine und Rinder in Deutschland.

Regional -Kennzeichnung - genau hinschauen
Mit dem Begriff "Regionalität" werden die Verbraucher häufig in die Irre geführt, zum Beispiel wenn ausschließlich der Verarbeitungsort reicht, um ein Produkt als "hergestellt in Bayern" kennzeichnen zu dürfen.

Wenn die Nürnberger Rostbratwürste, die von vier Großunternehmen in Nürnberg hergestellt werden, in den Handel kommen, dann ist höchst fraglich wieviel regional erzeugtes Fleisch darin verarbeitet wird. Die Verarbeitung am Standort Nürnberg reicht aus, dass sie als Nürnberger Erzeugnis gehandelt werden dürfen. Ein anderes Beispiel wurde von der ZDF Zeit Dokumentationsredaktion im Juli 2020 recherchiert: Putenfleisch mit der Auszeichnung "in Bayern hergestellt" bei dem die Puten in Chile gehalten und geschlachtet wurden.

"Diese Praktiken gilt es zu beenden, eine Kennzeichnung der Herkunft und der Haltungsform ist entscheidend, um Transparenz zu schaffen", so Mergner.

Metzger fordern mehr Unterstützung
Um handwerkliche Fleischverarbeitung dauerhaft in Bayern zu sichern und die schädliche Konzentration auf Großstrukturen zu verhindern, braucht es dringend staatliche Leitplanken, die Investitionen unterstützen und für kleine Strukturen die laufenden Betriebskosten reduzieren. "Regionale handwerkliche Strukturen überall in Bayern wiederaufzubauen ist sehr schwierig, denn es braucht geeignete Schlachthofstandorte und die Auslastung muss gewährleistet sein, ohne sich gegenseitig Konkurrenz zu machen", so Konrad Ammon, Innungsmeister in Fürth und Geschäftsführer des Metzgerschlachthofs in Fürth-Burgfarnbach.

Fleischbeschaugebühren:
Als Beispiel für die Entlastung kleiner Strukturen schlägt Ammon einen staatlichen Fonds vor, um handwerklichen Betrieben, die unter 1000 Schweine pro Woche schlachten, eine reduzierte Gebühr bei der Fleischbeschau zu sichern. "Denn die Vorgabe der kostendeckenden Erhebung der Fleischbeschaugebühren durch die Veterinärbehörden in den Städten und Landkreisen belastet Schlachtstätten mit geringen Stückzahlen überproportional", so Ammon, und weiter: "Je mehr Tiere geschlachtet werden, umso geringer sind die Fleischbeschaukosten pro Tier", rechnet er vor. Der Metzgerschlachthof in Fürth hat beispielsweise doppelt so hohe Fleischbeschaugebühren durch die Veterinärkontrollen wie Großschlachtereien aus der Umgebung. (10,34 € pro Rind, 3,86€ pro Schwein).

BUND Naturschutz als langjähriger Unterstützer
Bereits in den 90erJahren hat sich der BUND Naturschutz für die Förderung regionaler Vermarktungsstrukturen im Schlachthofbereich eingesetzt.

"In der EWG Richtlinie vom 10.2.1992 wurde das Aus von kleinen Strukturen gesetzlich legitimiert, denn die neuen Hygienevorschriften dienten explizit der "rationellen Entwicklung" des Fleischsektors", so Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des BN. Nachdem der Metzgerschlachthof in Fürth 1990 ohne staatliche Förderung als reine Eigenleistung der beteiligten Metzger und Landwirte gebaut wurde, wurde 1993 dann kurzfristig - auch auf den öffentlichen Druck des BN hin, endlich ein Investitionsförderprogramm des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums aufgelegt. "Leider nur für kurze Zeit", so Weiger, "die damals schon erhobene Forderung, den Fürther Schlachthof zum Modell für Bayern zu machen, wurde nicht umgesetzt, das Gegenteil davon ist heute Realität."

Zwischen 1969 und 1994 sank die Zahl kommunaler Schlachthöfe von 86 auf 40 Betriebe in Bayern, inzwischen gibt es nicht einmal mehr zehn Schlachthöfe mit kommunaler Beteiligung. "Jetzt gilt es auch, Kommunen als Unterstützer für den Wiederaufbau zu gewinnen", so Reinhard Scheuerlein, Vorsitzender der BN Kreisgruppe Fürth-Stadt. Die BN Kreisgruppe Fürth-Stadt wird sich gemeinsam mit der Schlachthof GMBH für eine finanzielle Unterstützung durch die Stadt Fürth für die beabsichtigte Erweiterung am Standort des Fürther Metzgerschlachthofs einsetzen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.03.2024
Hilfe in miesen Zeiten: Krisen meditativ meistern - Audio-CD mit heilsamen Meditationen in schwierigen Zeiten Susanne Hühn und Abbas Schirmohammadi leisten "Hilfe in miesen Zeiten"


26.03.2024
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024: Jetzt Bienenoase gestalten, Aktion dokumentieren und mit etwas Glück Geld- und Sachpreise gewinnen. Alle können mitmachen!


Nachhaltig schön gestalten: Prima Klima für den Außenbereich Kann stellt schon seit 2022 seine Pflastersteine, Außenplatten oder Mauerelemente zu 100 Prozent CO2-neutral her.


Econocom startet "Impact": Ein digitales Medienangebot, das das CSR-Engagement der Gruppe vorstellt


Sticker Gizmo wählt NatureFlex((sup))TM((/sup)) als erneuerbares und kompostierbares Facestock-Material für seine Etiketten Der britische Etikettenhersteller entschied sich für Etiketten aus NatureFlex aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Bedruckbarkeit und Nachhaltigkeit.


25.03.2024
"Generationenkapital": Kritik an fehlenden Klima- und Menschenrechtsvorgaben Kritische Aktionär*innen vermissen verpflichtende nachhaltigkeits- und menschenrechtsbezogene Anlagekriterien.

Gentechnik-Deregulierungspläne ohne wissenschaftliche Grundlage EU-Rat muss Fehlentscheidungen des Europaparlaments korrigieren

Beurteilungswert für Weichmacher in Urin festgelegt HBM-Kommission am Umweltbundesamt veröffentlicht Stellungnahme

Mit TÜV SÜD Akademie CSRD-Manager werden Modulare Ausbildung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD


Innovatives urbanes Wohnen mit Biome: Wie individuelles Design und systematisierter Holzbau die Zukunft gestalten


24.03.2024
Als schönste Werkstatt Deutschlands mit dem Preis "Meine wunderschöne Werkstatt" von der Jury der Fachzeitschrift dds ausgezeichnet Das ist gut für die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger


Newsletter 203 mit übrigem Sideboard aus Kirschbaum Meenzer Küche; Sideboard übrig; Utes Tipps zum perfekten Schlafplatz; Kompletteinrichtungsbeispiel seit 1991; Musikerschreibtisch; Nataschas Praktikum; Teppich und Tablett


23.03.2024
Krieg gegen unseren Planeten Erde! Das Militär zerstört die Lebensgrundlagen der Menschheit

22.03.2024
Die Verdrängungsgesellschaft Sind wir noch zu retten?

"Erderhitzung hat enorme Auswirkungen auf Zustand der Gewässer" Klimaschutzministerin Katrin Eder zum Weltwassertag

Falsche Zugeständnisse zu Lasten der Artenvielfalt Greenpeace-Stellungnahme zum Wachstumschancengesetz und der Protokollerklärung zur Entlastung der Landwirtschaft

Stepenitz zur Flusslandschaft der Jahre 2024/25 ausgerufen Naturnahe Flüsse sind wichtig für den Arten- und den Klimaschutz


Gewässertyp des Jahres 2024 - Flaches Küstengewässer der Ostsee Beliebtes Urlaubsgewässer in keinem guten Zustand


Hans-Hohenester Preis: "Ihr seid der Top-Nachwuchs im Ökolandbau!" Erstmalig verliehen: Hans-Hohenester-Preis für herausragende Meisterarbeiten im Ökolandbau


Eier bewusst genießen - nicht nur zu Ostern VERBRAUCHER INITIATIVE über gesundheitsfördernde Ernährung