Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.07.2020
Jugendwerkstatt "Naturschutz gegen Rechtsextremismus"
Thema Umwelt gewinnt bei Rechtsextremisten an Bedeutung / Rheinland-Pfälzer Landesverfassungsschutzbericht greift Thema erstmals auf
Unter dem Motto "Naturschutz gegen Rechtsextremismus - Neues denken am ehemaligen Westwall" hat die rheinland-pfälzischeUmweltministerin Ulrike Höfken vergangenes Wochenende zum siebten Mal zur Jugendwerkstatt am ehemaligen Westwall eingeladen. Die jungen Naturschutzaktiven haben sich zuvor in Online-Seminaren mit dem Bezug rechtsextremer Akteure zu Natur auseinandergesetzt und entwickelten Positionen gegen Rechtsextremismus. "Rechtsextreme Organisationen und Akteure instrumentalisieren Natur- und Umweltschutzthemen und versuchen damit gerade bei Jugendlichen zu punkten. Wir wollen Naturschutzaktive sensibilisieren, die demokratie- und menschenfeindliche Botschaft unter dem Deckmantel des Naturschutzes zu erkennen und sie ermutigen, gegen Hass und Hetze einzustehen. Die Jugendwerkstatt innerhalb unserer Landesinitiative 'Naturschutz gegen Rechtsextremismus' soll dazu beitragen", sagte Umweltministerin Ulrike Höfken.

Wie wichtig diese Arbeit ist, zeige auch der aktuelle Landesverfassungsschutzbericht, der rechtsextremen Umweltschutz als Brennpunktthema aufgreift, führte Höfken an. Gemäß Verfassungsschutz nimmt das Thema Umwelt bei Rechtsextremisten aktuell wieder einen breiteren Raum ein. So ist laut Bericht "die von Rechtsextremisten explizit als Umweltschutz verstandene 'Reinhaltung der Natur' deckungsgleich mit der 'rassischen Reinhaltung' des Volkes. Die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ist daher nach rechtsextremistischem Verständnis auf das Engste mit der Ausgrenzung und letzthin der Zurückweisung aller 'Fremden' verknüpft."

Nicht verwunderlich sei es daher, dass auch Outfit, Musik und Symbole rechtsextremer Akteure sich oft auf Natur beziehen, erläuterte Höfken. Das Umweltministerium hat bereits 2011 reagiert und die Initiative "Naturschutz gegen Rechtsextremismus" ins Leben gerufen. Rheinland-Pfalz ist damit bundesweit in einer Vorreiterrolle. Bis dahin wurde das Thema Naturschutz und Rechtsextremismus wenig beachtet. Das Angebot umfasst Argumentationshilfen, Infomaterial sowie die Jugendwerkstatt.

Veranstaltet wird das Jugendcamp von der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz und dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in Kooperation mit der Naturschutzjugend NAJU und der BUNDJugend. Das Jugendcamp ist ein Leuchtturmprojekt im Rahmen der Landeskampagne "Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze". "Zudem macht das Konzept bundesweit Schule, als Modellprojekt des Dachverbandes der Ökologischen Freiwilligendienste im Bundesprogramm 'Demokratie leben!', berichtete der Leiter des FÖJ, Dirk Hennig. Die jungen Teilnehmenden diskutieren im Seminar mit Historikern, Aussteigern aus der rechtsextremen Szene, Expertinnen und Experten der politischen Bildung und des Naturschutzes. In diesem Jahr fand ein Teil des Seminars online statt. Für eine zweitägige Werkstatt und Exkursion ging es dann in die Nähe des ehemaligen Westwalls.

Bewusst finde die Jugendwerkstatt am ehemaligen Westwall statt, so Höfken. Die Landesregierung will die Ruinen des ehemaligen Westwalls erhalten - als Mahnmal gegen die Nazi-Verbrechen und gleichzeitig als einzigartigen Rückzugsraum der Natur. "Unsere Naturschutz- und Erinnerungsarbeit am ehemaligen Westwall ist nicht möglich ohne politische Bildungsarbeit und wir verknüpfen sie mit der Prävention gegen Rechtsextremismus", erklärte die Ministerin abschließend.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin