Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.07.2020
Nach Corona - Zukunft neu denken
Ein Kommentar von Franz Alt
Schon vor der Corona-Pandemie hatten wir die Klimakrise, die Energiekrise, die Flüchtlingskrise und die Finanzkrise. Jetzt kommen noch die Gesundheitskrise, die neue Hungerkrise und die Demokratiekrise dazu. Kommen wir je wieder aus dem Krisen-Modus heraus?

Die alles entscheidende Frage in der gesamten Menschheitsgeschichte hieß schon immer: Was lernen wir aus den Krisen? Krisen können unsere wichtigsten Lernhelfer sein. Das weiß jede und jeder aus seinem Privatleben. Es gilt aber auch in der Politik, im Beruf und in der Wirtschaft.

Wie eine Krise als Lernhelfer fungieren kann, hat soeben die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg bewiesen. Die Landesregierung in Stuttgart hat ein neues Naturschutzgesetz auf den Weg gebracht. Es ist ein Kompromiss zwischen dem grünen Umweltministerium und dem schwarzen Landwirtschaftsministerium. Hauptstreitpunkt war der Einsatz von Pestiziden. Grün und die Umweltverbände wollten überhaupt keine Pestizide mehr. Schwarz und die klassische Landwirtschaft waren natürlich weiterhin für Pestizid-Einsatz.

Geholfen hat die Ankündigung eines Volksbegehrens im Stil des erfolgreichen Bienen-Volksbegehrens in Bayern vor eineinhalb Jahren. Daraufhin hat die grün-schwarze Landesregierung mit allen Beteiligten verhandelt: mit den konventionellen Landwirten ebenso wie mit den Öko-Bauern und mit den in Baden-Württemberg besonders starken Umweltverbänden. Der Kompromiss soll nun noch vor der Sommerpause Gesetz werden.

Seine Hauptpunkte:
  • Erhöhung der Fläche für Ökolandbau bis 2030 auf 30 bis 40%.
  • Pestizide bis 2030 um 50% reduzieren.
  • Bis 2030 soll die Gesamtmenge der Pflanzenschutzmittel um 40% - 50% vermindert werden.
  • Streuobstwiesen werden künftig besonders geschützt.
  • Verbot von Schottergärten auf Privatgrundstücken.

Dieses Öko-Wunder mit einer von der CDU mitgetragenen Landesregierung wäre in normalen Koalitionsverhandlungen mit dieser Bauernpartei nie durchzusetzen gewesen. Es kam nur zustande, weil die Öko-Verbände mit dem Volksbegehren gedroht haben, das in Baden-Württemberg mit Sicherheit so erfolgreich gewesen wäre wie in Bayern. Die Grünen allein hätten es nie geschafft. Die TAZ titelte zurecht: "Grüne können's, aber nicht allein". Die Grünen brauchen die Unterstützung der Mehrheitsgesellschaft, die grüner ist als die im Bund regierende Große Koalition.

Das zeigt, dass und wie auch im Bund ab der nächsten Bundestagswahl grüne Politik organisiert werden kann, auch ohne eine grüne Bundeskanzlerin oder ohne einen grünen Bundeskanzler. Allein schaffen sie es tatsächlich nicht. Aber die Grünen können in einer Regierung mit den Schwarzen bei kluger Zusammenarbeit mit den Umweltverbänden ein ökologisches Wirtschaftswunder organisieren, das nach Corona noch wichtiger, aber auch möglicher geworden ist als zuvor: Eine solare Energiewende, eine ökologische Verkehrswende, eine nachhaltige Landwirtschaft, eine Wasserwende, eine Bauwende und eine menschlichere Arbeitswelt.

Die alten Strategien der Umweltverbände können noch immer recht wirksam sein. Wichtig ist deshalb, dass die "Fridays-for-Future"-Bewegung jetzt wieder aktiv wird, um den alten Größenwahn der fossilen Wirtschaft und der Großkonzerne zu beenden und zu beerdigen. Dabei ist es wichtig und hilfreich, dass die Ökos "liebevolle Sterbebegleitung" ( Ute Scheub, Christian Küttner "Abschied vom Größenwahn. Wie wir zu einem menschlichen Maß finden" ) anbieten.

Nach Corona müssen wir alle Zukunft neu denken.
  • Ute Scheub, Christian Küttner "Abschied vom Größenwahn - Wie wir zu einem menschlichen Maß finden" Auch als E-Book erhältlich | Erscheinungstermin: 08.09.2020


  • Diskussion

      Login



     
     
      Aktuelle News
      RSS-Feed einrichten
    Keine Meldung mehr verpassen

    30.06.2025
    Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


    Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


    26.06.2025
    Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


    25.06.2025
    Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


    24.06.2025
    DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


    20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

    Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


    23.06.2025
    Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

    Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

    Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

    "Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

    Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


    "So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

    Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

    "Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

    Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


    "Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


    "Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


    Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


    21.06.2025
    Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?