Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
14.11.2019
Ist die deutsche Auto-Industrie noch zu retten?
Ein Kommentar von Franz Alt
Die Produktion von Elektro-Autos wurde von den deutschen Autobauern lange belächelt. In der Gigafactory südlich von Berlin will Tesla Batterien - das Herzstück von E-Autos - bauen, aber auch Fahrzeuge und Antriebstränge.
Die Produktion von Elektro-Autos wurde von den deutschen Autobauern lange belächelt. Jetzt sagt VW-Chef Herbert Diess: Der frühere Nischenhersteller von E-Autos, Tesla, habe sich inzwischen zu einem "Massenhersteller" gewandelt. Nun hat Tesla-Chef Elon Musk angekündigt,
in Brandenburg eine Großfabrik ("Gigafactory") für E-Autos zu bauen
und in Berlin ein Design- und Entwicklungszentrum für E-Autos. Ein weiterer Warnschuss für die alte und behäbig gewordene deutschen Automobilproduzenten.
Neue Arbeitsplätze in Deutschland
Die deutschen Autobauer verhandeln gerade über den Abbau von Zehntausenden Jobs, da kündigt der quirlige kalifornische Autoproduzent an, in Deutschland tausende Arbeitsplätze zu schaffen. Schon vor über einem Jahr haben die Chinesen angekündigt, in Thüringen die erste große Batteriefabrik für die künftigen E-Autos in Europa zu bauen. China hat dabei den alten deutschen Großkonzernen Siemens und Bosch den Rang abgelaufen, obwohl seit langem klar ist, dass Benzin- und Dieselautos Auslaufmodelle sind. Doch die Daimlers, VWs und BMWs waren gegenwartsversessen und zukunftsvergessen. Wer zu spät kommt, den bestraft eben das Leben oder die Konkurrenz.
Für die Chinesen und für den US-Autobauer Tesla soll Deutschland zum Brückenkopf für die Europa-Geschäfte werden und ihre Expansion weiter vorantreiben. Der bisherige Erfolg mit Benzinern und Diesel-Autos hat die alten deutschen Autobauer träge, lahm, behäbig und zukunftsblind werden lassen.
Beinahe zynisch ließ Tesla-Chef Musk jetzt wissen, seine E-Autos würden schneller produziert als der Berlinere Flughafen fertig sei. Ist die verschlafene deutsche Autoindustrie noch zu retten?
"Wer Visionen hat, kommt nach Berlin"
Berlins grüne Wirtschaftssenatorin Ramona Pop jubelt: "Wer Visionen hat, kommt nach Berlin" - und sie meinte weder Daimler, noch BMW, noch Volkswagen. Tesla will der neue Volkswagen werden. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke: "Ich bin glücklich" über Teslas Entscheidung.
In der Gigafactory südlich von Berlin will Tesla Batterien - das Herzstück von E-Autos - bauen, aber auch Fahrzeuge und Antriebstränge. Die ersten Stellen für die neue E-Autofabrik in Deutschland sind bereits ausgeschrieben. Ende 2021 soll der Start der Produktion sein. In den USA sind die Tesla-Fabriken so überlastet, dass neben der Stammfabrik im Silicon Valley bereits in einem großen Zelt E-Autos produziert werden.
Eine neue Technologie braucht immer eine gewisse Anlaufzeit mit relativ geringem Wachstum. Dann aber - spätestens wohl in drei Jahren - schießt die Produktion durch die Decke. In New York war im Jahr 1900 auf der Fifth Avenue eine große Parade. Beteiligt waren lauter Pferdefuhrwerke und ein Auto. Nur 13 Jahre später war an derselben Stelle wieder eine Parade. Beteiligt waren jetzt fast ausschließlich Autos und noch ein Pferdefuhrwerk. Wenn vor 120 Jahren diese rasche Transformation möglich war, um wie viel schneller wird dann im Zeitalter der Computer, des Internets und der Digitalisierung die nächste Transformation möglich sein?
Exponentielle statt lineare Entwicklung
Das größte Problem haben wir mit unserem menschlichen Gehirn. Wir können uns aufgrund der früheren langsamen Entwicklungen nur lineares Wachstum vorstellen. Nach dieser Reihenfolge: 1, 2, 3 , 4, 5, 6.usw. So würde der Durchbruch 100 Jahre dauern. Doch die heutigen Entwicklungen verlaufen immer exponentiell: 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 132. Das heißt: Nach acht Jahren hat das Alte keine Chance mehr.
Die meisten Leserinnen und Leser werden es erleben.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege