Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
15.11.2019
Milcherzeuger aus ganz Europa für ein effektives Kriseninstrument!
Beratungen zum Milchsektor bei internationaler Konferenz in Montichiari
Während in Brüssel die neugewählten Vertreter der EU-Institutionen ihre Arbeit aufnehmen, versammeln sich gestern und heute in der italienischen Stadt Montichiari am Gardasee Repräsentanten der Milchproduzenten aus 15 europäischen Staaten. Im Mittelpunkt der Beratungen zum Milchsektor stehen die neuen Leitlinien zum Umbau der europäischen Agrarpolitik.
Landwirte in der Regel gesellschaftlich abgehängt
Die Problematik der aktuellen agrarpolitischen Ausrichtung hat sich in den vergangenen Jahren deutlich in einer starken Krisenanfälligkeit des Sektors gezeigt, die sich besonders für die ProduzentInnen stark negativ ausgewirkt hat. Diese Krisen bescherten den Milcherzeugern beispielsweise 2009 Milchpreise unter 25 Cent für den Liter Milch, während dessen Herstellung über 40 Cent kostete. 2012 fielen die Preise erneut unter 30 Cent, während im Jahr 2016 der Preisdurchschnitt in der EU bei nur noch 28 Cent lag. In diesen Jahren lag das Einkommen der EU-LandwirtInnen bei nur ca. 40 Prozent des EU-Durchschnittseinkommens, im Jahr 2009 sogar nur bei 27,5 Prozent. Doch auch mit 46,5 Prozent des durchschnittlichen EU-Einkommens in sogenannten "normalen" Jahren, wie beispielsweise 2017, sind die LandwirtInnen gesellschaftlich weit abgehängt. Für die Zukunft der Milcherzeugung, für die Weiterführung der Höfe durch die junge Generation sind das sehr bittere Fakten. Wenn die einzige Konstante darin liegt, dass sich diese Situation in absehbarer Zeit nicht ändern wird, sehen Junglandwirte verständlicherweise davon ab, sich in der Milchproduktion eine Zukunft aufzubauen. Auch der aktuelle Milchpreis von EU-weit 33 Cent, bei Produktionskosten von über 40 Cent pro Liter Milch, kann da kaum motivieren. Hinzu kommt, dass neben den normalen Marktverwerfungen noch weitere zu erwarten sind, wenn der Brexit letztlich zum Tragen kommt. Für solche oder andere geopolitische Ereignisse hat die EU-Agrarpolitik nämlich auch keine Instrumente parat.
Leitlinien zur Krisenfestigkeit
In der aktuellen Konferenz der internationalen Milchproduzenten in Italien stehen daher die soziale Nachhaltigkeit und eine verantwortungsvolle Produktion im Vordergrund. Ein erster Schritt ist die Beseitigung der Krisenanfälligkeit des Milchsektors, indem auf europäischer Ebene ein Instrument zur Krisenerkennung eingesetzt werden soll. Auf damit erfasste Krisen wird zudem mit wirksamen Maßnahmen schnell reagiert. Diese Maßnahmen zielen auf eine verantwortungsvolle Produktion ab. So soll im Krisenfall zunächst über freiwillige Produktionsreduktionen eine Entlastung des Marktes erreicht werden.
Erwin Schöpges, der als Vorsitzender des European Milk Board die Krisenvermeidung als oberstes Ziel sieht, betont dabei die Bedeutung eines raschen Eingreifens: "Das A und O ist hier ein Automatismus, der aktiviert wird, wenn sich eine Krise anbahnt. Es müssen dann sofort die Maßnahmen zur Marktentlastung automatisch eingeleitet werden. Damit können die schweren Verwerfungen, die die LandwirtInnen jedes Mal sehr stark belastet, vermieden werden." Die Vizevorsitzende des europäischen Milcherzeugerverbandes, Sieta van Keimpema, ergänzt: "Wie uns die Vergangenheit deutlich gezeigt hat, ist Maßnahme jedoch nicht gleich Maßnahme. Als wirksam kriseneindämmend hat sich der freiwillige Lieferverzicht gezeigt. Die Intervention und private Lagerhaltung hingegen konnten und können eine Krise nicht verhindern. Im Fall der Intervention kann es im Gegenteil noch zu einer anschließenden Mehrbelastung des Marktes kommen." Daher plädiert das EMB auf den Einsatz des sogenannten
Marktverantwortungsprogramms (MVP)
, das als Rahmenkonzept wirksame Maßnahmen zur Krisenvermeidung enthält und in Zukunft in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU eine wichtige Rolle spielen soll. Auch für solche weitgreifenden Ereignisse wie den Brexit oder politisch motivierte Importbeschränkungen - denken wir hier beispielsweise an die aktuelle Handelspolitik des amtierenden US-amerikanischen Präsidenten - lässt sich das Instrument wirkungsvoll einsetzen.
Die in Italien anwesenden Milcherzeugervertreter sehen neben der sozialen auch die ökologische Nachhaltigkeit als wichtig an. Hierbei müssten jedoch die Strategien und Möglichkeiten mit den LandwirtInnen gemeinsam besprochen und installiert werden. Das schließt auch eine Absprache bezüglich einer fairen Deckung der Kosten für eine klimagerechte Produktion ein. Ein Landwirt muss von seiner Arbeit leben können; das heißt, dass die Kosten der Milcherzeugung über die Milchpreise gedeckt sein müssen. Und zwar jegliche Kosten - die für die geleistete Arbeit und Klimaanforderungen inbegriffen.
Diskussion
Login
Kontakt:
European Milk Board (EMB)
Email:
office@europeanmilkboard.org
Homepage:
http://www.europeanmilkboard.org/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal:
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig
SDW sieht Handlungsbedarf.
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin