Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
18.11.2019
STADTLANDIBO 2020
Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft - kein Öko-Landbau ohne landwirtschaftliche Flächen
Jahr für Jahr geht in Deutschland landwirtschaftliche Fläche verloren. Wenn die Umstellungsziele im Öko-Landbau (Deutschland 20%, Bayern 30% bis 2030) erreicht werden sollen, braucht es in beachtlichem Umfang zusätzliche, ökologisch hochwertige Fläche. Diese konkurriert aktuell mit Energiepflanzenanbau, Ausgleichs- oder Siedlungsfläche. Was plant die Bundes- und Landespolitik, um landwirtschaftliche Fläche zu erhalten und den Flächenanteil für eine regionale (Öko-)Produktion zu steigern? Welche Konsequenzen und Herausforderungen ergeben sich für Städte, Gemeinden und Landkreise? Diese und weitere spannende Fragen greift der zweitägige Kongress STADTLANDBIO 2020 auf. Er findet parallel zur BIOFACH (12. - 15. Februar), am 13. und 14. Februar 2020 statt und versammelt Vertreter aus Kommunen, die sich für mehr Bio engagieren, darunter Repräsentanten des europäischen "Organic Cities Network".
Kongressteilnehmer können sich 2020 auf Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und geführte Rundgänge über die BIOFACH freuen. Zu den Highlights des ersten Kongresstages zählt der geplante Impulsvortrag der Bundesministerin für Landwirtschaft und Ernährung, Julia Klöckner. Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, erleben die Teilnehmer im Gespräch zu 17 Jahren BIOMETROPOLE NÜRNBERG und 5 Jahren Netzwerk Bio-Städte.
Nachhaltiger Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen
Gleich am ersten Tag rücken zwei Impulsvorträge sowie eine Podiumsrunde Flächenverbrauch und -konkurrenz sowie Wege zu einer nachhaltigen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen ins Zentrum. Im ersten Impulsvortrag "Flächenverbrauch in der Metropolregion Nürnberg - Ansätze zu einem nachhaltigeren Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen stellt Prof. Dr. Otmar Seibert, Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf entsprechende Konzepte vor. Die Podiumsrunde mit Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister Stadt Nürnberg, Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Dorit Kuhnt, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Otmar Seibert, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung diskutiert unter der Überschrift "Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft - kein Öko-Landbau ohne landwirtschaftliche Flächen". Bundesministerin Julia Klöckner rückt in ihrem Impulsvortrag ebenfalls Flächenverbrauch und Flächenkonkurrenz in den Mittelpunkt sowie die Frage der Sicherung und Aufwertung landwirtschaftlicher Flächen. Es moderiert: Dr. Tanja Busse.
Aus der Praxis: STADTLANDBIO Workshops
Die Themen der Workshops im Rahmen des Kongresses STADTLANDBIO 2020 sind vielfältig. Sie reichen von "Bio-Brot und Bio-Wurst: Umsatzbringer oder verzichtbar fürs Handwerk" (Impuls: Diana Schaak Marktexpertin Ökolandbau, Agrarmarkt Informationsgesellschaft, AMI) über "Ursache und Lösung: Boden- und Klimaschutz durch Landwirtschaft" (Impuls: Sigrid Griese, Bioland Beratung) sowie "Urbane Landwirtschaft - zukunftsträchtiger Baustein für die Stadtentwicklung und regionale Landwirtschaft?" (Impuls: Jürgen Lehmeier, Architekt und Stadtforscher) bis hin zu "Zukunft Kantine Berlin - Basis für eine professionelle Umstellung der Gemeinschaftsverpflegung?" (Impuls Dr. Phillip Stierand, Zukunft Kantine Berlin). Im Anschluss an die Workshops präsentieren ausgewählte Bio-Städte und -Regionen sich und ihre zentralen Projekte.
Netzwerk Bio-Städte Deutschland und Organic Cities Network Europe
Am zweiten Kongresstag wird unter anderem in einem Gespräch zwischen Dr. Peter Pluschke, Stadt Nürnberg, Josef Taucher, Organic Cities Network Europe, Stadt Wien und Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) der Frage nachgegangen, wie kommunale und europäische Bio-Netzwerke die Weichen für die Zukunft stellen. Ein Dialogforum beschäftigt sich zudem mit der Frage, welche Lebensmittel gut für die Gesundheit sind.
Abschluss des zweiten Kongresstages bilden die geführten STADTLANDBIO-Rundgänge über die BIOFACH zu folgenden Themen:
Verpflegung für Schulen und Kitas (Großküchen)
Regionalität / Öko-Modellregionen
Sonderschau "Wasser - Gefährdete Grundlage des Lebens?"
Fairtrade
STADTLANDBIO
wird veranstaltet von der NürnbergMesse gemeinsam mit NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE, dem Bund Ökologische Lebensmittel-wirtschaft (BÖLW), der zugleich nationaler ideeller Träger der BIOFACH ist, dem Netzwerk Deutsche Bio-Städte sowie Organic Cities Network Europe und unterstützt von der Metropolregion Nürnberg.
Unter
www.stadtlandbio.de
finden Interessierte neben dem aktuellen Programm für 2020, den Rückblick 2019 mit zahlreichen Impressionen und einer redaktionellen Zusammenfassung zur vergangenen Ausgabe von STADTLANDBIO.
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung