Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 05.11.2019
Magdeburger Professor erhält internationalen Friedenspreis
Der Gusi Peace Prize 2019 geht an Bernhard Sabel
Am 27. November 2019 wird dem Magdeburger Professor Dr. Bernhard Sabel in Manila, Philippinen, der internationale Gusi Peace Prize überreicht. Mit diesem Friedenspreis werden seit 2002 einmal jährlich Personen geehrt, die in vielfältigen Bereichen zum globalen Frieden und zum Fortschritt beigetragen haben. Dazu gehören Frauenrechtsvertreter, Journalisten, Humanisten, Gesetzgeber und Künstler ebenso wie Mediziner, die in der Vergangenheit Herausragendes geleistet haben.

Preisträger Prof. Dr. Bernhard Sabel
© Prof. Dr. Bernhard Sabel
So wird in diesem Jahr Prof. Dr. Bernhard Sabel, der renommierte Neurowissenschaftler und Psychologe der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, geehrt. Er gilt als Pionier in der Medizin, weil er neue Behandlungsmöglichkeiten erforschen und entwickeln konnte, die blinden oder sehbehinderten Menschen helfen können, ihr Restsehen wiederzuerlangen oder zu verbessern. Damit hat er einen völlig neuen Weg eröffnet, wie den mehr als 150 Millionen Menschen geholfen werden kann, die weltweit an einer Sehschwäche aufgrund von Erkrankungen wie Glaukom (grüner Star), Sehnervschädigung, Retinitis Pigmentosa oder Schlaganfall leiden.

Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeiten stand dabei die Frage, wie das Gehirn das Auge dabei unterstützen kann, selbst dann zu sehen, wenn das Nervengewebe beschädigt ist. Sabel entwickelte Möglichkeiten, die Gehirnfunktionen so zu modulieren, dass ein Sehverlust teilweise ausgeglichen werden kann. Die von ihm entwickelten Techniken nutzen die natürliche Kraft des Gehirns, schlummernde, inaktive Zellen wieder zu aktivieren und so die visuellen Signale zu verstärken, die vom Auge zum Gehirn wandern. So können Menschen mit schlechtem Sehvermögen über die bessere Nutzung ihres Potenzials wieder besser sehen.

In Studien wurde bestätigt, dass die von Prof. Sabel entwickelte SAVIR-Therapie bei zwei Dritteln der Studienteilnehmern deren Sehleistung deutlich verbessern konnte - und das obwohl der eigentliche Schaden des Sehnervs nicht behoben wurde. Die Resonanz ist überwältigend: In die von Prof. Sabel in Magdeburg betriebene Tagesklinik (www.savir-center.com) strömen Patienten aus aller Welt.

Nun wird diese herausragende wissenschaftliche Entdeckung einer bisher nicht bekannten Erholungsleistung des Sehsystems und die daraus resultierende Entwicklung neuer Therapieverfahren mit dem Gusi Peace Prize geehrt. Denn die negative Prognose "blind bleibt blind" gilt seither nicht mehr, was mehr "peace of mind", also "Frieden im Kopf" bedeutet.

Dieser Friedenspreis wird von einem einundzwanzigköpfigen Ausschuss vergeben, der sich aus Vertretern der Länder Griechenland, Vereinigte Staaten von Amerika, Hongkong, China, Philippinen, Neuseeland, Italien und Großbritannien zusammensetzt. Der Preis wird jeden vierten Mittwoch im November verliehen, der auf den Philippinen von Präsidentin Glorai Macapagal-Arroyo zum "Gusi-Friedenspreis Internationaler Tag der Freundschaft" erklärt wurde.
Ins Leben gerufen wurde der Gusi-Friedenspreis von seinem jetzigen Vorsitzenden Barry Gusi, der damit die Arbeit seines verstorbenen Vaters Gemeniano Javier Gusi würdigen möchte. Dieser soll im Zweiten Weltkrieg Guerillakämpfer gewesen sein, der gegen die Japaner gekämpft hat und später Politiker und Menschenrechtsanwalt geworden ist.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle