Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 18.05.2020
EUROSOLAR- Aufruf:
Zukunft mit Erneuerbaren statt atomares Aufrüsten
Weltweit werden fast zwei Billionen US-Dollar für Rüstung ausgegeben. Doch brauchen wir - in Corona-Zeiten dringender als ohnehin schon - finanzielle Ressourcen unbedingt zur Bekämpfung der Pandemie und zum Aufbau einer resilienten Wirtschaft auf Basis von 100 Prozent Erneuerbaren Energien.

Anstatt Relikten aus Zeiten des Kalten Krieges wie der Idee der "Nuklearen Teilhabe" hinterherzuhinken, müssen wir uns nun mehr denn je darauf besinnen, was wirklich wichtig ist. Die Corona-Pandemie zeigt uns eindringlich, wie anfällig unsere Wirtschafts- und Lebensweise für Störungen ist. Sie stellt darüber hinaus unser Konsumverhalten in Frage und bietet die historische Chance für eine Zeitenwende. Nun müssen alle verfügbaren Ressourcen mobilisiert werden, um auch die fossile Pandemie zu bekämpfen und der Klimakrise Einhalt zu gebieten. EUROSOLAR fordert deshalb, den Rüstungsetat umzuwidmen und ihn für den längst überfälligen und friedensstiftenden energetischen Umbau Deutschlands und Europas zu nutzen.

In Berlin argumentierte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer für die milliardenschweren Pläne für den Ersatz der veralteten Tornado-Flotte. Sie warb Ende April im Verteidigungsausschuss dafür, in den kommenden Jahren bis zu 93 Eurofighter sowie 45 F-18-Kampflugzeuge des US-Herstellers Boeing zu beschaffen. Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Rolf Mützenich, hielt dagegen und forderte eine Debatte, wie eine friedliche internationale Ordnung ohne Atomwaffen gestaltet werden kann. Im Interview plädiert er für den Abzug der amerikanischen Atombomben aus Deutschland und den Ausstieg der Bundesrepublik aus der Nuklearen Teilhabe der NATO. Mützenich begründet seine Forderung vor allem mit Misstrauen gegenüber der US-amerikanischen Regierung unter Trump, die ihre Nuklearstrategie so verändert habe, dass ein "Einsatz dieser Waffen in Europa wieder viel wahrscheinlicher geworden" sei und Atomwaffen auf deutschem Gebiet daher unsere Sicherheit bedrohten.

Wir fordern, einen Schritt weiterzugehen, und die Einsparungen für einen die Wirtschaft stützenden und dem Klimanotstand entsprechenden, schnellen Umbau unserer Energiesysteme zu verwenden, im Sinne eines 'Klimaverteidigungsbudgets'. Nur eine dezentrale Energieversorgung mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien aus Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Geothermie - in wenigen Jahren umgesetzt - kann die Grundlage für andere Maßnahmen schaffen, die uns die Abhängigkeit von fossil-atomaren Rohstoffen überwinden und Klimastabilität erreichen lassen. Durch die dezentrale Nutzung der natürlichen Potentiale und im Zusammenspiel mit Speichern und anderen Technologien schaffen die Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr die Basis für eine Welt, in der Konflikte und Kriege durch Kooperation und gegenseitige Hilfe abgelöst werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.