Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  FAKTOR3 AG, D-22041 Hamburg
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 18.05.2020
Beim Klimaschutz ist Scheitern keine Option
Sustainable Mobility EXPLAINED - Einblicke in die Zukunft der Mobilität
Wie wollen wir unsere mobile Zukunft gestalten? Können Technologien wie Künstliche Intelligenz die CO2-Bilanz von Transport und Verkehr nachhaltig verbessern? Und welche Auswirkungen hat COVID-19 auf die Nachhaltigkeitsstrategien von Industrie und Politik? Das waren Leitfragen der EXPLAINED Konferenz zum Thema Sustainable Mobility, die Microsoft am 12. Mai 2020 veranstaltet hat - erstmals nicht bei Microsoft Berlin, sondern im virtuellen Raum.

Dirk Meyer, Leiter Digitalagenda im Bundesumweltministerium, (oben links); Marion Tiemann, Kampaignerin Mobilität und Klimawandel bei Greenpeace (oben rechts); Ralf Pfitzner, Leiter Nachhaltigkeit bei Volkswagen (unten links); Michaela Huber, Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG (unten rechts)
© Microsoft
Digitale Lösungen, Sharing-Angebote, zentrale Mobilitätsplattformen und Datenpools seien eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Mobilitätswende, erklärte Marion Tiemann, Kampaignerin Mobilität und Klimawandel bei Greenpeace in ihrer Online-Keynote. Generell müssten Wege und insbesondere Pendlerstrecken reduziert werden - dafür könnte die Corona-Pandemie der Auftakt sein, denn die Krise habe gezeigt, dass Homeoffice funktioniert. Ohne digitale Technologien ist keine nachhaltige Mobilität möglich, betonte auch Dirk Meyer, Leiter Digitalagenda im Bundesumweltministerium in seinem EXPLAINED-Beitrag. Deshalb sei es wichtig, Nachhaltigkeitsziele eng mit technologischen Initiativen zu verzahnen. Gerade auch in der Corona-Krise hätten digitale Technologien geholfen, Angebote schneller umstellen, Routen zu optimieren und Fahrgäste besser zu informieren, erklärte Dr. Henry Widera, CIO der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Auch der österreichische Bahn- und Busbetreiber ÖBB setzt auf Digitalisierung um sein Angebot zu verbessern: Je weniger Klicks ich für die Buchung brauche, desto attraktiver wird der Zug, sagte Michaela Huber, Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG beim Online-Panel der EXPLAINED.

© Microsoft
Trotz der Corona-Krise wolle sein Unternehmen an seiner geplanten Dekarbonisierungs-Strategie festhalten, betonte Ralf Pfitzner, Leiter Nachhaltigkeit bei Volkswagen. Digitalisierung und Elektrifizierung seien sind die großen Treiber der Transformation. Sie stellen die Automobilindustrie aber auch vor große Herausforderungen, zum Beispiel bei der Qualifizierung der Beschäftigten. Hier steht Microsoft als Partner bereit, um "die Automobilität auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu unterstützen", erklärte Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Mit Volkswagen wurde bereits eine langfristig angelegte Zusammenarbeit vereinbart, um Themen wie Nachhaltigkeit und digitale (Fort-)Bildung voranzutreiben.

Bendiek betonte aber auch die Verantwortung von Digitalunternehmen für den eigenen ökologischen Fußabdruck. Microsoft hat sich ambitionierte Ziele gesetzt und will in Zukunft mehr CO2 aus der Atmosphäre entfernen als ausstoßen. Diese "negative CO2-Bilanz" soll 2030 erreicht werden. Bis 2050 will Microsoft sogar den gesamten Kohlenstoff aus der Atmosphäre beseitigen, den das Unternehmen seit seiner Gründung 1975 ausgestoßen hat. Ein ehrgeiziger Plan, so Bendiek, aber beim Klimaschutz ist Scheitern definitiv keine Option.

© Microsoft
Dass auch Startups viel zum Thema Nachhaltigkeit beitragen können, zeigte sich beim Online-Pitch der EXPLAINED. So präsentierte das Startup Breeze Technologies sein Konzept, die Luftqualität in Städten nachhaltig zu verbessern. Mit Unterstützung durch das Microsoft-Programm "AI for Earth" baut Breeze derzeit in Hamburg eines der dichtesten Luftmessnetze der Welt. Um noch mehr nachhaltige und soziale Ideen zu fördern, hat Microsoft ein eigenes Förderprogramm für Social Entrepreneurs gestartet. Denn, und auch das wurde bei der EXPLAINED-Konferenz mehr als deutlich, die großen Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nur durch enge Zusammenarbeit und die richtigen Technologien bewältigen.

Sind Sie neugierig geworden? Alle Videos von der Sustainable Mobility EXPLAINED können Sie sich hier anschauen: https://www.microsoft.com/de-de/berlin/artikel/sustainable-mobility-explained-beim-klimaschutz-ist-scheitern-keine-option.aspx

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können