Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
12.10.2020
14 Empfehlungen für den Schutz der Süßwasser-Biodiversität nach 2020
Die 'UN-Dekade der Biodiversität' endet dieses Jahr, doch keines der gesetzten Biodervitätziele wurde erreicht
2020 endet die "UN-Dekade der Biodiversität". Doch der im September veröffentlichte UN-Bericht zeigt: Keines der 20 Aichi-Biodiversitätsziele wurde in den letzten zehn Jahren erreicht. Weltweit bleibt der Schutz der biologischen Vielfalt also eine große Herausforderung - dies gilt insbesondere für Süßwasser-Ökosysteme, die bislang in politischen Prozessen und Regelwerken nicht ausreichend berücksichtigt werden. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) spricht nun 14 Empfehlungen für politische Folgeabkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt aus - mit Blick auf die Süßwasser-Biodiversität.
Süßgewässer sind eine zentrale Lebensgrundlage für Mensch und Natur. Doch die Lebewesen in Flüssen, Seen und Feuchtgebieten sind vielen menschgemachten Problemen ausgesetzt: Veränderungen und Verbau des Lebensraums, Übernutzung, Klimawandel, Verschmutzung und die Bedrohung durch invasive Arten führen zu einem dramatischen Verlust an Arten und Beständen. Die nun veröffentlichten 14 Empfehlungen für den weltweiten Schutz der Süßwasser-Biodiversität basieren auf aktuellem Forschungswissen und Praxiserfahrungen und richten sich an die europäische Politik und Verwaltung.
Gegenwärtig wird die Fortsetzung zweier wichtiger internationale Regelwerke zur biologischen Vielfalt ausgearbeitet: die Biodiversitätskonvention (CBD, Übereinkommen über die biologische Vielfalt) und die Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union.
"Dies ist ein wichtiger Zeitpunkt, um wissenschaftliche Kenntnisse in den Prozess einzubringen. Politische Strategien und Entscheidungen müssen einen stärkeren Fokus auf die einzigartige Ökologie von Süßwasserleben und die vielfältigen Bedrohungen legen. In bisherigen Regelwerken wird der Schutz der Süßgewässer oft stiefkindlich behandelt. Binnengewässer werden zum Land - weil eingebettet im terrestrischen Bereich - oder zu Meeren und Ozeanen - weil aquatisch - dazugezählt. Dabei zeigt der aktuelle Living Planet Report, dass der Verlust der Süßwasserpopulationen am dramatischsten ist - ein Verlust um 84 Prozent zwischen 1970 und 2016", betont IGB-Forscherin Sonja Jähnig, die die Studie geleitet hat.
Binnengewässer als eigenen ökologischen Bereich anerkennen
Empfehlung 1 der Autoren ist daher, Binnengewässer neben dem Land und dem Meer als eigenen ökologischen "dritten Bereich" mit besonderen Managementanforderungen in zukünftigen Biodiversitätsabkommen zu berücksichtigen. Beispielsweise könnten spezifische Ziele für Süßwasserökosysteme in die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) Ziel 6 (Ausreichend Wasser in bester Qualität), Ziel 13 (Weltweit Klimaschutz umsetzen), Ziel 14 (Leben unter Wasser) und Ziel 15 (Leben an Land) aufgenommen werden.
Auch die 1993 verabschiedete Biodiversitätskonvention (CBD) fasst die Binnengewässer mit dem terrestrischen Bereich zusammen. Der CBD-Strategieplan für Biodiversität 2011-2020 umfasste 20 Aichi-Biodiversitätsziele. Zu den wichtigsten Zielen mit hoher Relevanz für Binnengewässer gehören Ziel 5 zur Habitatverlustrate, Ziel 8 zur Verringerung der Verschmutzungsbelastung, Ziel 9 zur Verhütung und Kontrolle von invasiven gebietsfremden Arten, Ziel 11 zum Schutz von Land-, Binnenwasser-, sowie Küsten- und Meeresgebieten und Ziel 12 zur Verhinderung des Aussterbens bedrohter Arten bzw. Verbesserung und Stabilisierung der am stärksten im Rückgang begriffenen Arten. Und auch in Netzwerken von Schutzgebieten wie beispielsweise dem europäischen Natura-2000-Netzwerk, das der Erhaltung gefährdeter oder typischer Lebensräume und Arten dient, sollten angemessene Ziele für Süßwasserlebensräume gesetzt werden.
Viele wichtige Süßwasser-Lebensräume wie städtische und landwirtschaftliche Gewässer werden gar nicht explizit berücksichtigt. Die gesonderte Ausweisung von erheblich veränderten Wasserkörpern (HMWBs) in der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) ist ein gutes Beispiel, wie auch künstliche oder stark vom Menschen geprägte Lebensräume beachtet werden könnten.
"Auch wenn die Bilanz der internationalen Schutzbemühungen bisher sehr ernüchternd ist - wir Wissenschaftler werden weiterhin unsere Expertise einbringen, um auf den dramatischen Verlust der Süßwasser-Biodiversität hinzuweisen und dabei zu helfen, diesen schnellstmöglich abzumildern und zu stoppen. Die formulierten Empfehlungen können helfen, die politischen Rahmenbedingungen für den Schutz der aquatischen Biodiversität zu verbessern", unterstreicht Sonja Jähnig.
Das empfehlen die Forschenden Politik und Verwaltung
Anerkennen, dass:
Binnengewässer neben dem Land und dem Meer einen eigenen, ökologischen "dritten Bereich" darstellen.
Süßwasser-Ökosysteme für den Menschen lebenswichtige Ökosystemleistungen erbringen.
Die Konnektivität über verschiedene räumlich-zeitliche Skalen und hydrologische Dimensionen hinweg erhalten bleiben sollte.
Gewässer keine isolierten Inseln in der Landschaft sind, sondern sich Umwelteinflüsse aus der Umgebung in ihnen niederschlagen. Das Einzugsgebiet sollte daher die Grundlage jeder Betrachtung sein.
Süßwasserlebensräume komplex und in andere sozio-ökologische Systeme eingebettet und mit ihnen verbunden sind.
Monitoring und Management verbessern:
In der EU überschneiden sich die geografischen Verbreitungsgebiete vieler bedrohter aquatischer Arten mit den Schutzgebieten von Natura 2000, der Ramsar-Konvention und weiteren Abkommen. Von einem effektiveren, integrativen Management innerhalb dieser Gebiete würden Natur- wie Klimaschutz profitieren.
Die Identifizierung von charismatischen Flaggschiffarten ist ein wichtiger Schritt, um die Wahrnehmung der Biodiversitätskrise in Gesellschaft und Politik zu erhöhen. Dafür eignen sich besonders auch große Tiere, wie zum Beispiel Flussdelfine, Nilpferde oder Störe.
Monitoring und Management von invasiven Süßwasserarten (engl. invasive alien species - IAS) müssen verbessert werden. Die europäische IAS-Liste beispielsweise fußt ausschließlich auf Risikobewertungen, überlässt aber das Risikomanagement den Mitgliedstaaten ohne regionale oder europäische Koordinierung. Eine Harmonisierung zwischen den CBD- und EU-Vertragsstaaten ist dringend geboten.
Süßwasser-Monitoring-Programme auf nationaler und internationaler Ebene sind für ein adaptatives Management unerlässlich, müssten aber ausgebaut, koordiniert und besser finanziert werden.
Hydrologische und biologische Daten zu Binnengewässern sollten nach den FAIR-Prinzipien (auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar) verwaltet werden, um Zugang zu ihnen und ihre Nutzung zu erleichtern. Dies ist wesentlich, um beispielsweise die Auswirkungen verschiedener Stressoren und Managementmaßnahmen zu bewerten.
Monitoringprogramme sollten sich aktuelle Forschungsmethoden und neue Datenquellen zunutze machen.
Es gilt, die strategische Planung im Einzugsgebietsmanagement zu fördern, um den Wasserbedarf von Menschen und Wildtieren auszubalancieren.
Übergreifend gilt:
Nationale und lokale Schutzbemühungen zur biologischen Vielfalt in Binnengewässern sollten stärker auf vorhandene globale Informationsquellen, wie beispielsweise die Rote Liste der Weltnaturschutzorganisation (IUCN), zurückgreifen.
Künftige politische Entscheidungen sollten die Synergien zwischen Integriertem Wasserressourcen-Management (IWRM) und dem Schutz der Süßwasser-Biodiversität ausbauen.
Über das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB):
"Forschen für die Zukunft unserer Gewässer" ist der Leitspruch des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Das IGB ist das bundesweit größte und eines der international führenden Forschungszentren für Binnengewässer. Es verbindet Grundlagen- und Vorsorgeforschung, bildet den wissenschaftlichen Nachwuchs aus und berät Politik und Gesellschaft in Fragen des nachhaltigen Gewässermanagements. Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten und die Auswirkungen des Klimawandels, die Renaturierung von Ökosystemen, der Erhalt der aquatischen Biodiversität sowie Technologien für eine nachhaltige Aquakultur. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit den Universitäten und Forschungsinstitutionen der Region Berlin-Brandenburg und weltweit. Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin e. V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.
Diskussion
Login
Kontakt:
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Sonja Jähnig
Email:
sonja.jaehnig@igb-berlin.de
Homepage:
https://www.igb-berlin.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal:
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig
SDW sieht Handlungsbedarf.
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin