Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.10.2020
Flut der Plastikflaschen eindämmen
Rheinland-pfälzische Umweltministerin erweitert Mehrwegkampagne 'Müll nicht rum' um Trinkwasserbrunnen / Alle Mehrwegangebote in Rheinland-Pfalz mit wenigen Klicks abrufbar
"In Deutschland werden stündlich 1,9 Millionen Einweg-Plastikflaschen verbraucht. Das sind 16,6 Milliarden Plastikflaschen im Jahr. Im Durchschnitt verbraucht jeder Deutsche jährlich fast 200 Einweg-Plastikflaschen. Mit der Verwendung eigener Mehrwegflaschen und dem Abfüllen von Leitungswasser an Refill-Stationen oder Trinkwasserbrunnen können wir diese Plastikflut eindämmen und einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leisten", sagt Umweltministerin Höfken zur Erweiterung der "Müll nicht rum"-Kampagne im Food-Bereich.

Nach wie vor werden laut Höfken viele Einweg-Plastikflaschen aus Neumaterial hergestellt. Für die Herstellung dieser Einweg-Plastikflaschen müssen jährlich 480.000 Tonnen Rohöl eingesetzt werden. Einwegflaschen werden im Vergleich zu Mehrwegflaschen häufig über längere Distanzen transportiert, das verursacht gleichzeitig höhere CO2-Emissionen und damit eine stärkere Klimabelastung. "Durch das Benutzen einer eigenen Trinkflasche schont man nicht nur das Klima, sondern ganz nebenbei auch den eigenen Geldbeutel", so Höfken. Auch das Land fördert mit seinem Programm "100 Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" noch bis 2021 die Errichtung von Trinkwasserbrunnen. Jeder Brunnen wird mit einem Zuschuss von 4.000 Euro gefördert.

"In den nächsten Monaten wird unsere Webseite www.muellnichtrum.rlp.de kontinuierlich um weitere Informationen und Angebote zur Abfallvermeidung ergänzt. Im November werden wir das Handyrecycling und im Januar die Wiederverwendung von Elektroaltgeräten in unsere Website aufnehmen", kündigte die Umweltministerin abschließend an.

Hintergrund:
Ab sofort finden die Bürgerinnen und Bürger jede Refill-Station und jeden öffentlichen Trinkwasserbrunnen auf der "Müllnichtrum-Karte" unter www.muellnichtrum.rlp.de. Dazu klickt man bei der Kartensuchfunktion auf "Refill" oder "Trinkwasserbrunnen" und gibt den Ort ein, an dem man sich gerade befindet. Die Karte zeigt den Weg zu kostenlosem Wasser. Die teilnehmenden Refill-Stationen sind am Refill-Aufkleber erkennbar. Dort kann man kostenfrei Leitungswasser in selbst mitgebrachten Mehrwegflaschen füllen.

Im Oktober letzten Jahres hat das Umweltministerium die Mehrwegkampagne "Müll nicht rum" gestartet und hierunter mehrere kommunale sowie landes- und bundesweite Mehrweg-Initiativen zusammengeführt.

Aktuell beteiligen sich 35 Kooperationspartner wie Städte und Gemeinden, Anbieter von Mehrwegbecher-Pfandsystemen, Verbände und Innungen der Bäckereien und Konditoren, Hochschulen, Abfallwirtschaftsbetriebe, karitative Einrichtungen oder Umweltverbände an der Kampagne.

Weitere Informationen sind abrufbar unter: www.muellnichtrum.rlp.de

Weitere Informationen zum Förderprogramm Trinkwasserbrunnen unter: www.mueef.rlp.de/de/themen/wasser/foerderprogramm-trinkwasserbrunnen/

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft