Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 11.10.2020
Die Welt braucht Abrüstung
Wir sind mitten in einem neuen atomaren Wettrüsten.
Neun Atommächte (USA, Russland, China, England, Frankreich, Israel, Nordkorea, Indien und Pakistan) bedrohen sich gegenseitig und "modernisieren" ihre Atomarsenale.

US-Wissenschaftler nehmen die Gefahr eines Atomkriegs in Verbindung mit der Klimaerhitzung so ernst, dass sie die "Weltuntergangs-Uhr" (Doomsday-Clock) auf "100 Sekunden vor Zwölf" gestellt haben. So nahe an der Apokalypse stand diese Uhr noch nie seit sie vor über 70 Jahren geschaffen wurde, um die Welt auf ihren aktuellen Gefahrenzustand aufmerksam zu machen.

Wissenschaftler warnen vor der Apokalypse
Die "Doomsday Clock" ist ein symbolisches Warnsystem mit einfacher Botschaft: Je näher die Zeiger der Uhr auf Mitternacht stehen, desto näher ist die Welt an ihrem möglichen Untergang. Dargestellt wird dies in Minuten oder Sekunden, welche die Menschheit von der "Stunde Null" trennen.

1947 wurde diese Gefahren-Uhr erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Das war am Beginn des ersten atomaren Wettrüstens zwischen Moskau und Washington.

2020 ist der "Kalte Krieg" zwar beendet. Aber wir haben heute neun Atommächte und weitere Kandidaten. Hinzu kommt die Gefahr der Klimaerhitzung, die erst langsam auch als Kriegsgefahr erkannt wird. Doch in vielen Regionen sind die Folgen bereits sichtbar, zum Beispiel durch Millionen Klimaflüchtlinge. Bisher wurde die Uhr 23 mal umgestellt, 15 mal nach vorn und nur achtmal nach hinten. Ende des Kalten Krieges sagten die Wissenschaftler: "Es ist 17 Minuten vor Mitternacht". Jetzt rechnen sie erstmals in Sekunden: "100 Sekunden vor Mitternacht".

Abrüstung ist möglich
Die USA, Russland und China reden mehr übereinander als miteinander. In dieser Situation sollte und könnte Deutschland als Schiedsrichter vermitteln. Trotz des zurzeit frostigen Klimas zwischen Berlin und Moskau.

Die Zeit nach der US-Wahl am 3. November ist eine günstige Gelegenheit hierfür. Die Lage ist zwar ernst, aber nicht unumkehrbar. Wir können einen anderen Weg wählen. Gerade die globale Coronakrise zeigt uns, dass wir alle in einem Boot sitzen, mehr zusammenarbeiten sollten und uns als Schicksalsgemeinschaft verstehen. Wir leben alle unter einer Sonne auf einer Erde als einer Menschheit. Wer aufgerüstet hat, kann auch wieder abrüsten. Ein Impfstoff für alle ist jetzt wichtiger als Atombomben.

Die Politik der Bundesregierung ist weltweit geachtet und genießt einen Vertrauensvorschuss.
Zunächst einmal sollten alle Atommächte ihren Willen zur Einhaltung des weltweiten Atomteststopps bekräftigen. Außerdem sollten die USA und China endlich diesen Teststopp ratifizieren. Russland hat schon vor bald 20 Jahren signalisiert, über striktere Maßnahmen der Verifizierung von Teststopps zu reden. Wenn Deutschland es schafft, dass die hier gelagerten Us-Atomwaffen endlich abgezogen werden, hat es große Chancen, solche Gespräche zu initiieren.

Schließlich sollen noch 2020 um die 12.000 US-Soldaten aus Deutschland abgezogen werden. Darin liegt die Chance für eine Vermittlung in der Überlebensfrage der Menschheit. Dass es bisher nicht zu einem Atomkrieg kam, war auch Glück, wie alle Interessierten wissen. Wir standen mehrfach am atomaren Abgrund. Doch wir werden nicht immer Glück haben. Dass und wie auch atomare Abrüstung möglich ist, haben Michail Gorbatschow und Präsident Donald Reagan vor 30 Jahren bewiesen.

Ohne vernünftige Vereinbarungen für eine Begrenzung des atomaren Wahnsinns besteht die Gefahr, dass die Jahrzehnte lange Arbeit an der Rüstungskontrolle vergebens war und es zu einem unbegrenzten atomaren Wettrüsten kommt mit immer mehr Atommächten.

In sechs Monaten läuft der "New Start"-Vertrag zur Verringerung strategischer Atomwaffen aus. Dann wird die Gefahr eines möglichen Atomkriegs immer größer. Deshalb ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt für einen fairen, pragmatischen und vernünftigen Abrüstungsdialog, an dem letztlich alle Seiten Interesse haben.

Vor zwei Jahren haben 121 Staaten bei der UNO-Vollversammlung für eine atomwaffenfreie Welt gestimmt und sich verpflichtet, nie auf Atomwaffen zu setzen.

"Ein Atomkrieg wäre der letzte Krieg in der Menschheitsgeschichte, weil es danach keine Menschen mehr gäbe, die noch einen Krieg führen könnten," sagt Michail Gorbatschow.


Quelle: www.sonnenseite.com/de/franz-alt/kommentare-interviews/die-welt-braucht-abruestung/

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können