Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 13.09.2019
Deutsche Umwelthilfe zum Entwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
Vertane Chance statt echtem Fortschritt
Nach Einschätzung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) vergibt Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit dem aktuellen Entwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes die Chance, Abfallvermeidung und ein ambitioniertes Recycling wirklich voranzubringen. Das ist deshalb besonders bedenklich, weil durch die konsequente Vermeidung unnötiger Abfälle, durch die Wiederverwendung von Verpackungen und Produkten sowie den Einsatz von Sekundärrohstoffen Millionen Tonnen des Klimagases CO2 eingespart werden könnten. Klimaentlastungspotentiale dürfen nicht ungenutzt bleiben, denn zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung ist jeder Beitrag dringend notwendig.

Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband kritisiert, dass ein dringend benötigtes Abfallvermeidungsziel gegen die immer größer werdenden Müllmengen nicht festgelegt wurde. Anders als von der Bundesumweltministerin im Juni 2019 angekündigt, wird der vorgelegte Entwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auch die unnötige Vernichtung neuwertiger Waren nicht beenden. Der Entwurf enthält lediglich die Option hierzu eine Verordnung zu erlassen, lässt aber alles offen. Die outputbasierte Recyclingquote für Siedlungsabfälle von nur 65 Prozent bis 2035 ist ambitionslos und kann viel schneller erreicht werden. Um den Einsatz von Recyclingmaterial endlich voran zu bringen, wäre zudem die Festlegung von Mindesteinsatzquoten notwendig.

"Es wird viel über Abfallvermeidung und Recycling gesprochen, aber in den rechtlichen Regelungen findet sich das nicht wieder. Der Entwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ist nicht progressiv und findet keine klaren Antworten auf immer größer werdende Abfallmengen, immer schnelllebigeren Konsum und einen zu geringen Einsatz von Sekundärrohstoffen. Unter dem ehemaligen Umweltminister Klaus Töpfer wurden in Deutschland europaweit Standards zur Nachahmung gesetzt. Heute hingegen wird die Umsetzung europarechtlicher Regelungen, und damit des kleinsten gemeinsamen Nenners aller EU-Mitgliedsstaaten, als Erfolg verkauft. Wenn Deutschland in Europa wieder vorangehen will, dann brauchen wir im Kreislaufwirtschaftsgesetz ein Abfallvermeidungsziel, ambitionierte Recyclingquoten und die Festlegung von Mindesteinsatzquoten für Recyclingmaterialien", sagt die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.

Das Prinzip der Abfallvermeidung wird in Deutschland bislang kaum umgesetzt. Ein Grund dafür sind fehlende Ziele zur Vermeidung unnötiger Abfälle. Deshalb sollten Restabfall und Sperrmüll durch eine verbindliche Zielsetzung von aktuell 188 Kilogramm auf 140 Kilogramm pro Einwohner und Jahr bis 2025 und 90 Kilogramm bis 2030 reduziert werden. Lebensmittelabfälle sollten von aktuell 220 Kilogramm pro Einwohner und Jahr bis 2030 halbiert werden.

Nach Einschätzung der DUH wird das stoffliche Potential von Siedlungsabfällen nicht ausreichend genutzt. Deshalb ist eine Erhöhung der Recyclingquote für Siedlungsabfälle auf 65 Prozent bis 2025 und 85 Prozent bis 2030 notwendig.

Wenn Recyclingmaterialien Primärrohstoffe ersetzen, werden die negativen Umweltauswirkungen für deren Herstellung vermieden. Um den Einsatz von Rezyklaten zu fördern, ist daher die Vorgabe einer Quote notwendig. Hierzu wäre ein gestuftes Vorgehen geeignet: 20 Prozent bis 2020, 30 Prozent bis 2023, 40 Prozent bis 2025. Die Quote sollte sich dabei immer auf Post-Consumer-Rezyklate beziehen.

"Die sinnlose Zerstörung funktionsfähiger Waren muss aus Gründen des Klima-, Ressourcen- und Umweltschutzes, aber auch aufgrund sozialer Aspekte gestoppt werden. Händler sollten durch die Festlegung einer gesetzlichen Obhutspflicht verpflichtet werden, Überhangwaren gebrauchstauglich zu halten, etwa durch Sorgfalt bei Transport und Aufbewahrung, ermäßigten Verkauf oder die Spende des Produkts. Umweltministerin Schulze hat genau dies für die aktuelle Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes versprochen. Jetzt bricht sie ihr Wort, indem sie keine verbindliche Obhutspflicht festlegt, sondern sich lediglich die Möglichkeit offen hält hierzu - vielleicht - irgendwann eine Verordnung zu erlassen", kritisiert der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.

In der alltäglichen Praxis werden vom Kreislaufwirtschaftsgesetz umfasste Wirtschaftsbeteiligte kaum kontrolliert. Mehrere von der DUH durchgeführte Umfragen zum Vollzug von Umweltgesetzen belegen, dass die meisten Bundesländer keine Angaben zum Vollzug machen oder überhaupt keine Kontrollen durchgeführt werden. Daher sollten im Kreislaufwirtschaftsgesetz Bundesländer dazu verpflichtet werden, Daten zur Kontrolle und Einhaltung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und seiner nachgeordneten Gesetze bzw. Verordnungen zu veröffentlichen.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft