Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.09.2019
FAIR FRIENDS 2019 knackt Besucherrekord
Mehr als 8.000 Besucher bei Publikumstagen - Fachtag begeistert rund 550 Experten
Pünktlich zum zehnten Geburtstag hat die FAIR FRIENDS einen neuen Besucherrekord erzielt - und bleibt damit Deutschlands größte Nachhaltigkeitsmesse. Mehr als 8.000 Besucherinnen und Besucher an drei Publikums- und rund 550 Experten an einem Fachtag besuchten die Dortmunder Messehallen 2 und 3 und informierten sich hier über nachhaltige und faire Lösungen für akute Problemstellungen zu Themen wie fairem Handel, plastikfreiem Leben und Umweltschutz sowie nachhaltigen Investitions- und Beschaffungsmöglichkeiten. "Die steigenden Besucherzahlen und die positive Resonanz zeigen, dass wir mit der Messe den Nerv der Zeit getroffen haben", äußerte sich Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH, auf der Abschluss- Pressekonferenz entsprechend zufrieden.

Der Fachtag begeistert rund 550 Experten © Simon Veith 2019
Deutschlands größte Nachhaltigkeitsmesse, die FAIR FRIENDS in den Dortmunder Messehallen (05. - 08.09.2019), ist Fach- und Publikumsmesse zugleich und trägt das wichtige Thema Nachhaltigkeit unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Svenja Schulze in die Mitte der Gesellschaft. Mit Erfolg: Zum zehnjährigen Bestehen besuchten mehr Menschen als je zuvor die zwei Messehallen, um sich über die Möglichkeiten für ein besseres, nachhaltiges Leben zu informieren: "Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr mehr als 8.000 Besucherinnen und Besucher bei uns in Dortmund begrüßen durften. Das zeigt: Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger - wir haben das früh erkannt und einen echten Publikumsmagneten etabliert", lautete das positive Fazit von Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH. Auch Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, zeigte sich begeistert von der Messe: "Dank der FAIR FRIENDS erhält die Stadt Dortmund immer wieder wertvolle Lösungsansätze für ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Gleichzeitig hilft uns die Messe dabei, wichtige gesellschaftliche Überzeugungsarbeit zu leisten, alte Strukturen aufzubrechen und sie mit neuen Impulsen zu versehen", so Sierau. "Die FAIR FRIENDS ist als größte Nachhaltigkeitsmesse in Deutschland für mich immer einer der besten Termine im Jahr - weit vor Weihnachten und Neujahr", führte der Dortmunder Oberbürgermeister bei der Pressekonferenz weiter aus.

Vielfältiges Programm für ein breites Themenspektrum
Nachhaltigkeit berührt viele Lebens- und Arbeitsbereiche. Entsprechend viel-fältig war das Programm der diesjährigen FAIR FRIENDS. Die Messe startete am 5. September erstmalig mit einem Fachtag mit den zwei Schwerpunktthemen "Nachhaltige Beschaffung" und "Nachhaltige Investments". Hier er-hielten Entscheider aus Kommunen, privaten und öffentlichen Institutionen, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und Unternehmen, aber auch Finanzberater sowie Entscheider von Stiftungen und institutionellen Investoren an nur ei-nem Tag einen komprimierten Überblick über die Marktlage und aktuelle Regularien. Bei Vorstellungen, Workshops und Vorträgen bekamen sie unter anderem elementare Praxistipps für den beruflichen Alltag.

Am Freitag begannen dann die Endverbraucher-Messetage, die mit mehr als 8.000 Gästen einen neuen Rekord verzeichneten. Hier konnten sich die Be-sucherinnen und Besucher im Rahmen zahlreicher Workshops, Vorträge, Po-dien oder Mitmachaktionen über nachhaltige und faire Problemlösungen zu akuten Problemstellungen wie fairem Handel, plastikfreiem Leben und Um-weltschutz informieren. Zudem erhielten sie von den rund 230 Ausstellern aus 11 Ländern Inspirationen und Produktideen, die im Alltag aktiv zur Lö-sung aktueller Probleme sowie zur Sicherung einer nachhaltigen, lebenswer-ten Zukunft beitragen. "Die FAIR FRIENDS bot also wieder alles, damit die Besucherinnen und Besucher ihrem Wunsch in Bezug auf einem nachhalti-geren Lebensstil nachkommen können", ist Sabine Loos überzeugt. Der Er-folg gibt ihr recht: Die Besucherzahlen der FAIR FRIENDS steigen seit Jahren.

Einbindung der Schulen
Gelingen soll dies unter anderem durch die Einbindung der Schulen. "Ziel ist es, auch bei jungen Menschen das Bewusstsein für nachhaltiges Denken und Handeln zu stärken. Deshalb haben wir den Freitag den Schulen gewidmet - und konnten Vertreter von Fridays for Future in unseren Hallen begrüßen", erklärt Sabine Loos. Die Wichtigkeit dieses Vorgehens hatte auch Bundesumweltministerin Svenja Schulze, die erneut die Schirmherrschaft für die FAIR FRIENDS übernommen hatte, in ihrem Grußwort betont: "Für die Trendumkehr brauchen wir Strategien und konkretes Handeln, das gilt für Politik, Wirtschaft, Finanzmärkte und Zivilgesellschaft. Die FAIR FRIENDS zeigt an konkreten Beispielen, wie das gehen kann."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin

Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe

01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten