Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 09.09.2019
Verkehrswende jetzt!
Bündnis bringt Menschen aus ganz Deutschland zum Thema Verkehrswende und Klimaschutz nach Frankfurt
Anlässlich der IAA ruft ein Bündnis aus Umweltverbänden, ökologischen Verkehrsverbänden und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Teilnahme an einer Großveranstaltung am Samstag, dem 14. September auf. Zur Kundgebung, Fußdemo und Fahrrad-Sternfahrt bringt das Bündnis Menschen zum Thema Verkehrswende und Klimaschutz aus ganz Deutschland nach Frankfurt. Das Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen erwartet dazu mehrere tausend Teilnehmende.

Verkehrswende jetzt! © Bündnis #aussteigen / NaturFreunde Deutschlands
Wer die Berichterstattung über die Klimakrise in diesem Sommer verfolgt hat, kann aufgrund dieser besorgniserregenden Entwicklung nicht länger die Augen verschließen. Waldbrände, Gletscherschmelze und Hitzerekorde, all dies sind Auswirkungen einer globalen Erderhitzung. Der deutsche Verkehrssektor ist maßgeblich daran beteiligt, die Klimakrise zu verschärfen, denn der CO2-Ausstoß im Verkehr ist seit 1990 nicht gesunken, sondern steigt sogar noch weiter an. Trotz Dieselskandal und stetig wachsenden Klimaprotesten stellt die IAA (Internationale Automobilausstellung) immer größere Geländewagen und Autos im Premiumsegment zur Schau.

Heute hat ein Trägerkreis bestehend aus ADFC, BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace, NaturFreunde Deutschlands und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) auf seiner Pressekonferenz seine Forderungen für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor, saubere Luft, sowie für klimagerechte Mobilität vorgestellt und zugleich Einblick in die bevorstehende Großdemonstration gegeben.

"Am Samstag werden in Frankfurt Tausende zu Fuß und auf dem Fahrrad für eine Verkehrswende jetzt! protestieren, weil Bundesregierung und Autolobby einfach keinen wirksamen Klimaschutz hinbekommen", sagt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde Deutschlands und Anmelder der Demonstration. "Wir fordern von der Bundesregierung noch in diesem Jahr ein Klimaschutzgesetz, mit dem Deutschland das 1,5-Grad-Ziel einhalten kann."

Daher müssten die deutschen Autohersteller eine umgehende Transformation mit dem Fokus auf batterieelektrische Fahrzeuge vollziehen und laufende Entwicklungen angekündigter weiterer SUVs oder sonstiger Verbrenner-Modelle beenden. Mit ihrer aktuellen Politik hat die deutsche Autoindustrie keine Überlebenschance. Um die krankmachende Luft in deutschen Städten sauberer zu bekommen, muss die Industrie außerdem zur Hardware-Nachrüstung aller manipulierter Dieselfahrzeuge verpflichtet werden.

"Vier Jahre ist der Diesel-Skandals alt, 11 Millionen Diesel-Käufer wurden von BMW, Daimler, VW und Co. betrogen. Die Konzern-Spitzen müssen bei der IAA-Eröffnung zusagen, dass sie die Kosten für die Hardware-Nachrüstungen übernehmen," sagt Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH.

Doch eine echte Verkehrswende erfordert weit mehr, als den Schadstoffausstoß von Verbrennungsmotoren zu minimieren oder sie durch Elektroantriebe zu ersetzen. Denn die hoch motorisierten und immer größer dimensionierten SUV ruinieren auch das Verkehrsklima und mindern die Lebensqualität in unseren Städten.

"Mit ihren spritschluckenden SUVs zeigen die Autobosse zukünftigen Generationen und lebenswerten Städten den Mittelfinger. Wollen die Hersteller nicht länger ein großer Teil des Problems bleiben, müssen sie schleunigst auf kleine, leichte, geteilte E-Autos setzen und Mobilität als Dienstleistung begreifen", sagt Marion Tiemann, Verkehrsexpertin von Greenpeace.

Dagegen bedeutet der hohe und immer noch wachsende Fahrzeugbestand, dass sowohl fahrende als auch parkende Autos riesige Flächen in unseren Städten verschlingen. Wohnraum und Grünflächen sind heute und morgen aber viel wichtiger als Autoparkplätze. Radverkehr, Fußverkehr und ÖPNV brauchen viel mehr Platz und dürfen nicht länger vom alles dominierenden Autoverkehr an den Rand gedrängt werden - einem Verkehrsmittel mit miserabler Effizienz:

"In Deutschland sind 50 Prozent aller Autofahrten unter fünf Kilometer lang. Die Folgen sind zugeparkte Städte, kranke Menschen und die Zerstörung des Klimas. Ein Verkehrssystem mit dem Fahrrad im Mittelpunkt muss diese Autofahrten und Autos überflüssig machen", erläutert Ludger Koopmann, stellvertretender Bundesvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC).

Der Trägerkreis der #aussteigen-Demo fordert daher Vorrang für den Rad- und Fußverkehr sowie den massiven Ausbau von Bus und Bahn. Solange SUVs statt kleiner Elektromobile das Bild bestimmen, bleibt der Autoverkehr das Sorgenkind des Klimaschutzes.

Ernst-Christoph Stolper, stellvertretender Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND): "Deutsche Hersteller haben seit Jahrzehnten die CO2-Minderung im Verkehr hintertrieben und wundern sich jetzt, dass sie den Anschluss verloren haben. Das Auto muss sich zukünftig einfügen in eine Vorrangpolitik für Schiene und ÖPNV sowie Fuß- und Radverkehr."

Dazu ergänzt Gerald Neubauer, Campaigner von Campact: "Die Klimabewegung ist so stark wie nie, und jetzt knöpfen wir uns die Autoindustrie vor."

Um klimaschädliche Emissionen zu verringern und das Verkehrsklima sowie die Sicherheit zu verbessern, sind außerdem Tempolimits für den Autoverkehr ein Gebot der Vernunft: Innerstädtisch sollen in der Regel 30 km/h die Höchstgeschwindigkeit sein, außerhalb geschlossener Ortschaften 80 km/h und auf Autobahnen 120 km/h.

Michael Müller-Görnert, verkehrspolitischer Sprecher des VCD sagt dazu: "Wir müssen die Zahl der Autos reduzieren. Damit die Menschen wirklich umsteigen, braucht es ein attraktives Bus- und Bahnangebot sowie sichere Fuß- und Radwege. Und wir brauchen einen CO2- Preis, um klimaschonende Mobilität zu belohnen."

Alle Informationen zur Demonstration, Fahrrad-Sternfahrt und Abschlusskundgebung finden Sie online.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können