Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
22.11.2019
Die Gewinner des Ideenwettbewerbs "Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit" stehen fest
Der Fonds Nachhaltigkeitskultur fördert 11 Projekte
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat für den Ideenwettbewerb "Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit" die Gewinnerprojekte ausgewählt, die jeweils für bis zu 12 Monate mit maximal 50.000 Euro gefördert werden sollen. Ausgezeichnet wurden Projekte gemeinnütziger Initiativen aus den Bereichen Bildung und Kultur sowie Ideen von Stadtteilinitiativen, Vereinen und der Textilbranche.
Insgesamt hatten sich 117 Projekte beworben. Die Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung legte der Jury eine Auswahl von 34 eingereichten Projekten vor, die allen formalen Förderkriterien entsprachen und sich zusätzlich durch ihre besonders innovativen und transformativen Ansätze auszeichneten. Den nun geförderten 11 Projekten wird in besonderer Weise zugetraut, ein Umdenken der Gesellschaft zu erwirken und neue Wege zu nachhaltigem Handeln mit Bekleidung aufzuzeigen und zu verbreiten.
Die Entscheidung über die Gewinner traf eine Jury aus vier Ratsmitgliedern, dem RNE-Generalsekretär Günther Bachmann und einer externen Expertin. Frau Reisch, Frau Burchardt, der stellvertretende RNE-Vorsitzende Olaf Tschimpke und die RNE-Vorsitzende Marlehn Thieme bewerteten in ihrer Funktion als Ratsmitglieder die Projektideen. Wegen ihrer fachlichen Expertise wurde die Professorin Dr. Marina-Elena Wachs, die den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein leitet und das Thema Nachhaltigkeit in ihrem Fachbereich als Schwerpunkt verankerte, zur Verstärkung der Jury hinzugezogen.
"Angesichts der prekären Missstände der stetig anwachsenden Fast Fashion-Industrie ist es wichtig Projektideen zu fördern, die die Gesellschaft über die Zusammenhänge von enormen Ressourcenverbrauch, hohen Umweltkosten und skandalösen Arbeitsbedingungen der konventionellen Textilindustrie aufklären. Die ausgewählten Projekte haben das Potenzial Denkmuster aufzubrechen, Bürgerinnen und Bürger für einen bewussteren Umgang mit Textilien zu sensibilisieren und den Konsumierenden nachhaltige Alternativen aufzuzeigen.", schlussfolgert der Leiter des Fond Nachhaltigkeitskultur und stellvertretende RNE-Generalsekretär Bodo Richter.
Der Fonds Nachhaltigkeitskultur besteht seit 2017. Auf Initiative des Bundestages stellte das Bundeskanzleramt über einen Zeitraum von drei Jahren 7,5 Millionen Euro zur Verfügung. Der RNE ruft in diesen drei Jahren mehrere Ideenwettbewerbe zu verschiedenen Bereichen der Alltagskultur aus. Der Fonds soll bewährte Ansätze stärken und auch neue Wege gehen, um eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit anzustoßen. Weitere Information zum Fonds, dem nächsten anstehenden Wettbewerb und den Gewinnerprojekten des aktuellen Wettbewerbs finden Sie auf der #TatenfürMorgen-
Webseite
.
Die geförderten Projekte aus dem Ideenwettbewerb "Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit" im Kurzporträt:
Bis es mir vom Leibe fällt e.V.
Die Retourenrettung verhindert mit ihrer Projektidee "RR - DIE RETOURENRETTUNG" die Vergeudung von Ressourcen und Belastung der Atmosphäre, regt mit vergnüglichen Interaktionen zum Nachdenken und Handeln an und macht aus potenziellem Müll nachhaltig schöne, wertvolle Dinge.
eine Welt e.V. Leipzig
Das junge interdisziplinäre Leipziger Netzwerk von Akteur*innen aus Modedesign, Produktion, Handel, Kultur & Forschung will im Rahmen ihrer Slow Fashion Initiative Leipzig
inspirieren, über aktuelle Entwicklungen der "sustainable fashion" informieren und interdisziplinäre Zusammenarbeit initiieren und promoten.
FC Iserlohn 46/49 e. V.
Der Verein FC Iserlohn 46/49 e. V. schafft mit der "Football-For-Future App" eine vereinsinterne Plattform zum Mannschafts-übergreifenden Verkaufen / Verschenken / Tauschen von Fußballschuhen, Trikots, Trainingsanzügen und anderen Ausrüstungsgegenständen.
Kinder- und Jugendzirkus Pepperoni e.V.
Alte Klamotten werden umgearbeitet und mit Performance / Artistik öffentlich inszeniert, gehen auf Wandlungs-Reise an Kunstwerkstätten, um das Projekt "Rock \'n\' Recycle in Rockenhausen" zu verbreiten und Menschen zum nachhaltigen Umgang mit Mode und Kleidungsproduktion zu sensibilisieren.
kunZstoffe - urbane Ideenwerkstatt e.V.
Der Kongress "ENGMASCHIG" für nachhaltiges Textildesign und Handarbeit ist der Auftakt für eine regionale, ressourcenschonende und transparente, kurz: nachhaltigere Textilproduktion im Raum Leipzig. Indem Akteur*innen sich vernetzen, können Handarbeiten in der Region wiederbelebt werden.
Leuphana Universität Lüneburg
Durch das Projekt "Green Fashion Challenge: Entwicklung einer App zur Verringerung des Attitude-Behavior-Gap im Modekonsum" erhalten Konsumierende die Möglichkeit, sich
(1) über ihre Einstellungen zu nachhaltigem Modekonsum bewusst zu werden,
(2) selbstständig Ziele zu setzen und
(3) diese Einstellungen und Ziele zu nachhaltigem Modekonsum alltäglich umzusetzen.
Quellkollektiv
Das Quellkollektiv eröffnet im Zuge ihrer Projektidee "Future for Fashion" einen Pop Up Shop zum Thema Fast Fashion und dessen Auswirkungen auf unsere Umwelt, unsere Mitmenschen und auf uns selbst. So werden die erreicht, die das System durch ihren Konsum unterstützen und es werden ihnen mögliche Alternativen für ein anderes Handeln aufgezeigt.
Responsive Fashion Institute
Dieses internationale, interdisziplinäre Projekt "Ein \'MATERIAL HARVESTING HACK\' zu der Wasserhyazinthe" entwickelt ein neues Material für die Modeindustrie und fasst innovative und zukunftsweisende Lösungen für gesellschaftlich relevante Konzepte für die Zukunft der Mode zusammen.
Sachsen!Textil e.V.
Das Projekt "ReStoTex" initiiert regionale Recyclingkreisläufe für die Weiterverwertung von textilen Produktionsabfällen. Damit sollen die anfallende Abfallmenge und Transportaufwände für Rohstoffversorgung minimiert und die Wiederverwertung textiler Werkstoffe gesichert werden.
Südwesttextil e.V.
Das Projekt "Nachhaltigkeit als das neue Normal - das Textile-Footprint-Performer-Netzwerk" soll den textilen Kulturwandel hin zur Nachhaltigkeit vorantreiben, sowohl innerhalb der Industrie als auch darüber hinaus in der breiten Öffentlichkeit. Gemeinsam sollen so Aktionen realisiert werden, die Nachhaltigkeit als das neue Normal etablieren.
Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg, Studienrichtung Modedesign
Schwerpunkt der Projektidee "Selbst kreieren statt konsumieren - Imagesteigerung des Upcycling-Fashiondesigns für weniger Konsum, mehr Wertsteigerung und ein längeres Leben von Bekleidung" ist die Entwicklung einer Image-Kampagne für Upcycling-Fashiondesign. Konsumierende sollen für Upcycling-Fashiondesign begeistert und davon überzeugt werden, ihren Konsum dauerhaft zu reduzieren. Ein realistisches Bewusstsein für den Wert von Kleidung soll entstehen.
Dem
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
gehören 15 Personen des öffentlichen Lebens an. Er wird jeweils für eine dreijährige Amtsperiode von Bundeskanzlerin Angela Merkel berufen. Der Rat berät die Bundesregierung zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, benennt dringende Handlungsfelder und trägt vielfältig dazu bei, Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen zu machen.
Inhaltlich und in seinen Aktionsformen ist der Rat unabhängig. Ergebnisse seiner Arbeit sind zum Beispiel der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, diverse politische Stellungnahmen zur nationalen und internationalen Nachhaltigkeitspolitik sowie zu Themen wie Digitalisierung, Klima, Rohstoffe, Plastik, Landwirtschaft. Der Rat bringt Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister zum Dialog "Nachhaltige Stadt" zusammen, hat den Peer Review 2018 zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie organisiert und moderiert, er vernetzt Akteure durch die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) und fördert Projekte zur Alltagskultur mit diversen Ideenwettbewerben sowie den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit. Die Mitglieder des Rates werden durch eine Geschäftsstelle unter Leitung des Generalsekretärs Prof. Dr. Günther Bachmann sowie Yvonne Zwick und Bodo Richter als stellvertretende Generalsekretäre unterstützt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
Email:
presse@nachhaltigkeitsrat.de
Homepage:
http://www.nachhaltigkeitsrat.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege