Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  livQ AG, D-82061 Neuried
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 25.11.2019
Klimaschutz in der Öko-Branche:
Wie livQ sich der Nachhaltigkeit verpflichtet
Hersteller von fermentierten Produkten auf dem Weg zur Klimaneutralität
Mit den aktuellen Debatten hat das Thema Klimaschutz in den letzten Wochen und Monaten wieder Fahrt aufgenommen. Aber nicht nur in der Politik, sondern auch in Unternehmen werden Probleme und Lösungsansätze immer häufiger diskutiert - so auch bei livQ. Das Unternehmen zeigt mit seiner Philosophie, dass Bio und Klimaschutz gut zusammenpassen.

Renate Ladner und Werner Schuegraf, Gründer der livQ AG
© livQ AG
Qualität spielt bei livQ eine besonders große Rolle. Für den Hersteller von fermentierten Bio-Produkten beginnt diese nämlich schon bei der Auswahl der Rohstoffe, aus denen die hochwertigen Bio-Essenzen entstehen. "Wir bieten unseren Kunden biologisch wertvolle fermentierte Lebensmittel in besonderer Qualität", erklärt Mitgründerin Renate Ladner. "Dazu gehört für uns auch, klimarelevante Aspekte zu berücksichtigen."

Für das Gründerteam war es von Anfang an selbstverständlich, dass im Unternehmen klimaneutral gedruckt, öffentliche Verkehrsmittel genutzt und Waren beziehungsweise Rohstoffe mit Lastenrädern zwischen den Standorten und sogar zum Kunden transportiert werden. Mit einer Fuhre schafft Werner Schuegraf bis zu 300 kg. Darüber hinaus nutzen der Betrieb sowie die externen Dienstleister Ökostrom. Ressourcenschonung und Energiesparpotential spielen bei der Auswahl der Messen und Veranstaltungen und dem damit im Zusammenhang stehenden Bedarf stets eine Rolle.

Mitglied beim BNN
Die Verantwortung gegenüber Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt zeigt livQ seit 1. Oktober außerdem durch seine Mitgliedschaft beim Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN). Der Verband setzt sich für ein ganzheitliches Qualitätsverständnis und einen respektvollen sowie partnerschaftlichen Umgang innerhalb der Wertschöpfungskette ein.

Zertifizierung geplant
Als nächsten Schritt plant das Unternehmen nun die GfRS-Zertifizierung STOP CLIMATE CHANGE. Mit dem Zertifizierungssystem können Unternehmen ihre selbstverursachten Treibhausgasemissionen nach standardisierten und transparenten Regeln verringern. Es wird von einer externen Zertifizierungsstelle vergeben und ist dadurch für Konsumenten deutlich transparenter als andere, oftmals eigene Labels. "Dies ist ein wichtiger Schritt zum richtigen Zeitpunkt," sagt Ladner. Im nächsten Jahr steht nämlich eine Unternehmenserweiterung mit Standortwechsel an. Mit dieser Vorbereitung werden die Weichen im Vorfeld bereits richtiggestellt.

"Für uns gehören Klimaschutz und ein solidarischer Umgang mit unseren Partnern und Kunden fest zu unserem Verständnis von hochwertigen Bio-Produkten. Daran werden wir auch in Zukunft festhalten", resümiert Renate Ladner.

Über livQ
Der faszinierende Prozess der Nährstoffanreicherung durch enzymatische Fermentation steht im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie der 2013 gegründeten livQ AG. Die gemeinsame Mission der Gründer: Das Potenzial wertvoller Bio-Zutaten in fermentierten Lebensmitteln zu entfalten und Menschen vitale Lebensmittel für eine ganzheitliche Ernährung zur Verfügung zu stellen.

Die fermentierten Bio-Essenzen werden aus 31 unterschiedlichen Zutaten - Früchten, Nüssen und Gemüse - hergestellt und mit den Milchsäurebakterien der livQ Kultur fermentiert. Durch das ganzheitliche Propaferm®-Verfahren wird sichergestellt, dass die Bio-Essenzen die hohen Erwartungen erfüllen. Die maßgeblichen Parameter, deren optimales Zusammenspiel über mehrere Jahre entwickelt wurde, werden aktiv gesteuert. Das schafft die optimalen Bedingungen für den enzymatischen Fermentationsprozess. Dieser komplexe Prozess dauert sehr lange und wird nicht künstlich gestoppt. Erst wenn die Fermentation abgeschlossen ist wird die Bio-Essenz gefiltert und unverdünnt abgefüllt.

Durch den sehr hohen Einsatz an wertvollen Rohstoffen und die intensive Fermentation wird eine tägliche Verzehrempfehlung von 1 x 10 ml erreicht.
Das tatsächlich einzigartige Verfahren schafft ein ausgereiftes Produkt, das völlig ohne Erhitzung bleibt: die pure livQ Bio-Essenz hat Rohkostqualität und enthält von Natur aus Vitamin B12!

Mit den livQ Bio-Primärhefe Produkten bietet das Unternehmen die einzige Bio-Bierhefe, die in ihrer ursprünglichen Form - flüssig - dargereicht wird. Sie ist in praktischen Einzelportionen in verschiedenen Geschmacksvarianten erhältlich. Es ist die einzige flüssige Bierhefe, der natürliche Vitamin B- Lieferant, in bioverfügbarer Bioqualität, also auf schadstofffreiem Substrat gewachsen.

Die Produktion findet im eigenen Betrieb in Deutschland statt. Alle livQ-Produkte sind biozertifiziert. Sie sind im Reform- und Bio-Fachhandel sowie bei ausgesuchten Versendern erhältlich.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin