Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
20.01.2020
Resteverwertung in den Küchen Europas
Zu gut für die Tonne! hat einige der beliebtesten Beste-Reste-Rezepte Europas zusammengestellt.
Von der Minestrone bis zum Ratatouille - die kulinarische Vielfalt Europas zeigt sich auch in der Küche eindrucksvoll. Wer Reste vermeiden will, findet beim Blick über die Grenze schnell kreative Verarbeitungsmöglichkeiten. Zu gut für die Tonne! hat zur Inspiration einige der beliebtesten Beste-Reste-Rezepte Europas zusammengestellt.
In Europa werden pro Jahr rund 90 Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt. 53 Prozent davon werfen die privaten Haushalte weg. Die Mitgliedsländer der EU sind aufgefordert, Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen festzulegen, einschließlich Sensibilisierungs- und Aufklärungskampagnen. Was aber kann jede und jeder Einzelne tun, um weniger Lebensmittel wegzuwerfen? Um Reste in der Küche zu verwerten, lassen sich die Europäerinnen und Europäer eine Menge einfallen. Die folgenden Gerichte repräsentieren nicht nur die reichhaltige Küche Europas, sondern zeugen auch von der Kreativität wertschätzender Esskulturen.
Pizza: Alles kann, nichts muss
Wo genau die Pizza ihren Ursprung hat und welche Variante das Original ist, werden wir wohl niemals erfahren. Eines ist aber sicher: Die Pizza ist ein unschlagbar flexibler Resteverwerter. Der Teig besteht aus Mehl, Salz, Öl und etwas Hefe. Beim Belag sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Die Basis aus Tomatensoße und Käse schmeckt mit Fleisch- und Fischresten oder diversen Gemüsen ebenso gut wie mit süßlichem Belag wie beispielsweise Ananas. Und wenn das Blech doch einmal zu üppig bemessen war, hat auch kalte Pizza vom Vortag ihren Reiz. Ansonsten lässt sie sich auch bei niedriger Temperatur in einer Pfanne mit Deckel aufwärmen.
Nicht unähnlich ist der Flammkuchen: Ohne Tomatensoße, dafür mit Sauerrahm bestrichen, wird die Variante aus dem Elsass klassisch mit Speck und Zwiebeln belegt. Aber auch mediterrane Variationen mit Tomaten, Resten von Paprika, Käse oder Rucola schmecken hervorragend - ebenso wie süße Flammkuchen mit Birnen und Nüssen oder Äpfeln und Zimt.
Resteretten auf Französisch: Ratatouille und Quiche
Die französische Küche steht auf der ganzen Welt für Qualität und Genuss. Neben ausgefeilten Kompositionen zeigt so mancher Klassiker, dass auch einfachste Zutaten und Lebensmittelreste das Zeug zum schmackhaften Gericht haben.
Der berühmte Gemüseeintopf Ratatouille stammt ursprünglich aus dem Süden Frankreichs. Für ein klassisches Ratatouille werden Paprika, Zwiebeln, Zucchini, Auberginen, Tomaten und Knoblauch zusammen in einem Topf gekocht. Das Gute: Vor allem in den Sommermonaten kann man viele dieser Zutaten auch hierzulande im Garten oder auf dem Balkon selbst ziehen. Außerdem ist Ratatouille eine schnelle und einfache Verwertungsmöglichkeit für nicht mehr ganz frisches oder leicht schrumpeliges Gemüse.
Wie ein echtes französisches Ratatouille gelingt, verrät unsere Rezeptdatenbank
.
Daneben lockt die Quiche zur schnellen und unkomplizierten Verwertung von Gemüseresten. Für den Teig reichen etwas Mehl, Eier, Backpulver, Wasser und Salz aus. Belegen kann man den Mürbeteig mit fast allem, was das Gemüsefach so hergibt. Gesetzt sind Zwiebeln oder Lauch und Knoblauch. Dazu passen Paprika, Zucchini, Aubergine, Karotte, Pilze und vieles mehr. Quiche schmeckt sowohl warm und direkt aus dem Ofen als auch als kalter Snack.
Ein schnelles Gemüsequiche-Rezept ist hier zu finden
.
Soljanka: Flexible Landküche aus Osteuropa
Ursprünglich aus Osteuropa, hat es die Soljanka auch in ostdeutschen Bundesländern und damit im deutschsprachigen Raum zu einiger Bekanntheit gebracht. Aufbauend auf einer flüssigen Basis aus Krautsud, saurer Sahne und Gurkenlake können bei dieser nahrhaften ehemaligen Bauernspeise diverse Zutaten kombiniert werden. Die Haupteinlage besteht in der Regel aus Fleisch, Fisch oder Pilzen. Dazu können Zwiebeln, Tomaten, Paprika, aber auch Oliven und Kapern Verwendung finden. Das Rezept ist über die Jahrhunderte und regional stark variiert worden, doch eine Konstante bleibt: Man kocht mit dem, was da ist.
Altes Brot: Gaumenschmaus statt Entenfutter
Fast jedes Land hat seine bevorzugte Brotart - und alle werden sie bei zu langer Lagerung irgendwann hart. So wundert es nicht, dass es in den unterschiedlichen Esskulturen Europas ganz verschiedene Einfälle zur
Verwertung von altem Brot
gegeben hat.
Das in Deutschland als "Arme Ritter" bekannte Gericht funktioniert am besten mit Weißbrot, das häufig schon nach ein bis zwei Tagen Lagerung hart und trocken wird.
Zur Zubereitung werden die Brötchen oder das Baguette in Scheiben geschnitten und in einer Mischung aus Milch und Eiern angebraten
. Wer es mediterraner mag,
kann sich an einem Brotsalat versuchen
. Hierzu wird das überschüssige Brot in Würfel geschnitten, in einer Pfanne mit Öl angebraten und danach mit Gemüseresten nach Wahl zu einem Salat vermengt. Auch hier kann frei improvisiert werden.
Hintergrund
Zu gut für die Tonne!
Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, sechs Millionen davon allein in Privathaushalten. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher die Lebensmittelverschwendung reduzieren können, zeigt Zu gut für die Tonne! bereits seit 2012. Mit der in 2019 beschlossenen Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung rückt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft neben den Privathaushalten auch die Sektoren Primärproduktion, Verarbeitung, Groß- und Einzelhandel sowie Außer-Haus-Verpflegung stärker in den Fokus. Ziel ist es, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung in Deutschland auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und Lebensmittelabfälle entlang der Produktions- und Lieferkette zu verringern. Unter
www.zugutfuerdietonne.de
finden Interessierte Fakten zur Lebensmittelverschwendung, Tipps für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln sowie kreative Rezepte für beste Reste.
Diskussion
Login
Kontakt:
Zu gut für die Tonne!
Email:
kontakt@zugutfuerdietonne.de
Homepage:
http://www.zugutfuerdietonne.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung