Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
15.06.2022
E-Bike: Kaufberatung und Tipps
Darauf sollten Sie bei einem E-Bike achten.
Wir erklären Ihnen im Folgenden, worauf es bei einem E-Bike zu achten gilt.
Elektrofahrräder sind so beliebt wie noch nie: Immer mehr Menschen kaufen sich diese und geben dafür im Schnitt sogar fast 3000 € aus. Doch wie unterscheiden sich die Modelle und was sind wichtige Kriterien für den Kauf? Darauf gehen wir im Folgenden genauer ein.
© u_d7hddm5o, pixabay.com
E-bikes | Elektrofahrräder
gehörten schon vor der Corona-Pandemie zum Alltag auf vielen Radwegen. Die Angst vor einer Ansteckung in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie wenig Möglichkeiten im Freizeitbereich haben jedoch dazu geführt, dass die Fahrräder einen weiteren Boom erlebten. Alleine 2020 wurden in Deutschland mehr als 5 Millionen Fahrräder verkauft, davon rund 2 Millionen mit Elektroantrieb. Im letzten Jahr war die Nachfrage sogar so groß, dass viele Modelle nicht mehr lieferbar waren. Wer sich diesen Sommer also ein Elektrorad zulegen möchte, der sollte sich bald entscheiden.
Beim Kauf auf Akku-Kapazität achten
Die meisten E-Bikes haben eine Digitalanzeige am Lenker, die über Motorleistung, Akkustand und Geschwindigkeit informiert. Gerade bei günstigeren Modellen muss man hier jedoch häufig Abstriche machen und kann lediglich die Stufen der Motorsteuerung einstellen. Achten Sie beim Kauf, insbesondere auf die Akku-Kapazität. Die meisten Stromspeicher arbeiten mit Lithium-Ionen-Technik. Nach einigen hundert Ladevorgängen sinkt die Kapazität deutlich. Wenn der Akku ersetzt werden muss, dann kostet das schnell einige hundert Euro.
Am längsten halten die Akkus, wenn Sie immer im Bereich zwischen 20 und 80 % geladen sind. Man sollte Sie also nie ganz leer fahren und auch nicht nach kurzer Nutzung schon wieder voll aufladen. Ebenso sollten die Akkus keiner Kälte oder Hitze ausgesetzt sein. Die Hersteller bieten die Akkus mit verschiedenen Speicherleistungen an, diese werden in Wattstunden gemessen. Räder im mittleren Preisbereich liegen hier größtenteils bei 350-500 Wattstunden. Ein größerer Akku erhöht immer auch die Reichweite, jedoch auch den Preis des E-Bikes.
Akku an der Steckdose laden
Geladen werden kann das Fahrrad mit Elektroantrieb an einer gewöhnlichen Steckdose. Der Ladevorgang dauert in der Regel mehrere Stunden. Bei vielen Modellen kann der Akku nicht abgenommen werden, sodass das Fahrrad mit in die Wohnung genommen werden muss. Alternativ können Sie es auch an einem Stromanschluss in der Garage laden. Wird das Elektrofahrrad längere Zeit nicht genutzt, dann sollte der Akku ausgebaut werden. Lagern Sie diesen anschließend halb geladen bei einer Temperatur zwischen 10 und 15 Grad ein. Wer das Fahrrad nicht mit in die Wohnung nehmen möchte und keine Garage hat, der sollte unbedingt darauf achten, dass der Akku immer abgenommen werden kann.
Richtigen Motor wählen: Antrieb per Vorder- oder Hinterrad
Technisch gesehen gibt es drei verschiedene Antriebsmöglichkeiten für ein E-Bike: ein Motor im Vorderrad, ein Mittelmotor oder ein Motor im Hinterrad. Gerade einfache Modelle setzen auf den Antrieb im Vorderrad, dieser bietet jedoch deutlich weniger Fahrkomfort als ein Mittelmotor. Beim Mittelmotor wird die Kraft über die Kette auf das Hinterrad ausgelegt. Ein angetriebenes Vorderrad kann schnell auf einem rutschigen oder weichen Untergrund durchdrehen und das Fahrrad destabilisieren.
Mittelmotor am beliebtesten
Die beste Gewichtsverteilung erzielt man, wenn man einen Mittelmotor wählt. Das Fahrverhalten entspricht dabei weitgehend dem eines klassischen Fahrrads. Motoren am Hinterrad sind dagegen besonders sportlich und lassen sich mit vielen Gängen kombinieren.
Motorleistung und Drehmoment beachten
Per Gesetz darf kein Antrieb 250 W übersteigen. Dieser Wert sagt jedoch kaum etwas über die tatsächliche Motorkraft aus. Wichtiger ist das Drehmoment, gemessen in Newtonmetern. Dieses liegt meist zwischen 25 und 60 Newtonmeter. Je höher die Zahl, desto kräftiger schiebt der Motor das Rad an. Wer also auch am Berg gut unterstützt werden will, der sollte auf mindestens 40 Newtonmeter achten.
Scheibenbremsen bieten mehr Sicherheit
Das E-Bike ist schneller und schwerer als ein herkömmliches Fahrrad. Daher werden auch sichere Bremsen benötigt. Immer mehr Anbieter setzen dabei auf Scheibenbremsen, statt den herkömmlichen Felgenbremsen. Diese packen besonders bei Nässe kräftiger zu. Achten Sie darauf, dass die Bremsen möglichst sicher und gut sind, damit Sie keinen Unfall riskieren.
Probefahrt oder Tagestour mit Leihrad
Vor dem
Kauf eines E-Bikes
sollten Sie eine Probefahrt unternehmen. Beim Kauf im Internet ist das schwierig umzusetzen, zudem muss das Rad zunächst zusammengebaut werden, bevor man es fahren kann.
In vielen Urlaubsregionen
kann man die E-Bikes auch leihen und eine Tagestour damit unternehmen. So können Sie ausgiebig probieren, wie gut Sie damit zurechtkommen und wie stark der Akku sein sollte. Im Rahmen einer Probefahrt sollten Sie sich allerdings zunächst mit den Fahreigenschaften des E-Bikes auseinandersetzen und vertraut machen.
Haftpflicht- und Diebstahlversicherung prüfen
Auch bei der Nutzung eines langsamen E-Bikes mit bis zu 25 km/h sollten Sie prüfen, ob die Privathaftpflicht-Versicherung für einen Unfall und verursachte Schäden aufkommt. Im Falle eines Diebstahls springt zudem eventuell die Hausratversicherung ein, ein Blick in die Police klärt die Einzelheiten. Alternativ eignen sich zur Absicherung spezielle Fahrradversicherungen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe
01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten