Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
31.07.2024
Biodiversität im heimischen Superwood
Unterwegs im Karwendel, dem größten Naturpark Österreichs
Anton Heufelder steht an einem rauschenden Fluss, der Flusslauf ist von Spirken gesäumt. Spirken? Tatsächlich ist von einer besonderen Baumart die Rede, die auch "Aufrechte Latsche" genannt wird. Spirken können eine Höhe von bis zu 25 Metern erreichen und sind auf dem Gebiet der Europäischen Union vom Verschwinden bedroht. Dass Heufelder Anfang Juli gemeinsam mit weiteren Spirken-Fans zusammengekommen ist, liegt an einer Besichtigung des Hinterautals.
© Horst Eisele; Pixabay.com
Heufelder ist Geschäftsführer des
Naturparks Karwendel
und unter anderem verantwortlich für die Biodiversität des Karwendelgebirges. Gemeinsam mit Vertreter:innen österreichischer Pressehäuser, dem Tiroler Umweltlandesrat, dem Bürgermeister von Scharnitz und ClimatePartner Mitarbeitenden machte sich die Gruppe mit dem Rad auf den Weg in den größten Naturpark Österreichs.
Biodiversität - Begriffsklärung und Entwicklung
Biodiversität - das Wort setzt sich aus dem griechischen bios (Leben) und dem lateinischen diversitas (die Vielfalt) zusammen. Doch was bedeutet es genau? Laut der
Max-Planck-Gesellschaft
lässt sich Biodiversität in vier Ebenen unterteilen:
Die Vielfalt unterschiedlicher Arten als auch innerhalb einer Art.
Die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten sowie die Diversität aller Organismen eines Lebensraums.
Die Vielfalt an Biotopen und Ökosystemen sowie an Ökosystemfunktionen wie Bestäubung und Samenverbreitung.
Die Vielfalt an Verhaltensweisen von Tieren (kulturelle Vielfalt).
Damit die Prozesse in der Natur reibungslos funktionieren, benötigen wir Biodiversität. Leider trägt der Mensch zunehmend dazu bei, sie selbst zu zerstören. Einem Bericht der
Vereinten Nationen
zufolge waren bereits 2019 weltweit eine Millionen Tier- und Pflanzenarten akut vom Aussterben bedroht. Und auch in Deutschland macht sich der Klimawandel zunehmend bemerkbar. "Mehr als 70 Prozent der natürlichen Lebensräume sind gefährdet", über "40 Prozent der einheimischen Tierarten sind bedroht, drei Prozent bereits ausgestorben". Und auch Pflanzenarten gehen stark zurück. "Mehr als 25 Prozent der einheimischen Farn- und Blütenpflanzen sind bestandsgefährdet und mehr als 1,5 Prozent ausgestorben". Zudem sind mehr "als 70 Prozent der Amphibien- und Reptilienarten" gefährdet, so die
Welthungerhilfe
. Der Rückgang der Biodiversität, er ist längst auch in Deutschland spürbar. Und der Klimawandel verschärft die Lage weiter. Forstingenieur Frank Fraunhofer, Biodiversity Sourcing bei ClimatePartner: "Regionale Projekte sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, denn die Klimakrise und der Verlust an Biodiversität halten sich nicht an Landesgrenzen und sind auch bei uns in Europa unmittelbar angekommen." Auch im Naturpark Karwendel kann man das bereits seit vielen Jahren beobachten. Das Schneehuhn beispielsweise muss in immer höher gelegene Regionen umsiedeln, da die Temperaturen stetig ansteigen. Aufgrund dieses Temperaturanstiegs wird es irgendwann auch an den höchsten Stellen keinen Lebensraum mehr finden und langfristig abwandern.
Der Naturpark Karwendel umfasst aufgrund seiner Lage verschiedene Landschaftsformen von Gebirgslandschaften und sanften Almen hin zu naturnahen Wäldern und Wildflüssen. Diese Landschaften beherbergen neben dem Schneehuhn eine Vielzahl an weiteren, bedrohten und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wie den Bergmolch, den Flussuferläufer und die Deutsche Tamariske.
Was wird getan?
Im 739m2 großen Naturpark Karwendel wird die Biodiversität durch verschiedene Projekte gestärkt. Eines davon ist die Ausweisung eines Naturwaldreservates für die Spirken. Da die Art bedroht ist und immer weiter aus unseren Regionen verschwindet, muss sie geschützt und gefördert werden. Die lichten Spirkenwälder sorgen außerdem für die Entwicklung einer besonderen Vegetation und Tierwelt, da sie relativ viel Licht und Wärme auf den Waldboden lassen. Auf einer Fläche von knapp 24 Hektar (das entspricht einer Fläche von rund 30 Fußballfeldern) der Gemeinde Scharnitz wird im Hinterautal ein Reservat für Spirkenwälder eingerichtet. Damit werden nicht nur bestehende Reservate beständig geschützt, sondern es kommen auch weitere Flächen zum ökologischen Netzwerk hinzu. "Lasst die Spirken wirken" wirft Heufelder an diesem Nachmittag ein und beschreibt damit mal eben lässig, worum es im Naturpark geht: Der Natur ihren Raum zurückzugeben.
Doch neben Spirken darf die Natur auch an anderer Stelle wieder wirken. So werden beispielsweise
Moore renaturiert
, da der Torf über Jahrtausende hinweg verlässlich Emissionen speichert und so als einer der größten Kohlenstoffspeicher weltweit gilt. Zudem wird im Naturpark Karwendel darauf geachtet, genügend Totholz im Wald zu belassen, da dies nicht nur verschiedenen Vogel- und Fledermausarten, sondern auch Insekten und unzähligen Mikroorganismen als wichtiger Lebensraum dient. Außerdem speichert Totholz viel Wasser und beschattet den Waldboden.
Regionaler Naturschutz ist also vielfältig und setzt sich für den Erhalt und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume sowie für die Anpassung an klimatische Veränderungen ein. Fachkräfte und Freiwillige arbeiten im Naturpark Karwendel daran, verschiedene Ökosysteme in der deutsch-österreichischen Grenzregion zu schützen und klimaresilienter zu machen. Ein weiterer Aspekt sind Bildungsangebote zum Thema. So bietet der Naturpark Karwendel mit Unterstützung von ClimatePartner eine geförderte Ausbildung an, bei der Klimapädagog:innen Fachwissen rund um den Klimawandel und Methoden der Klimawandelbildung vermittelt bekommen.
Vielfältige Fördermaßnahmen im Naturpark Karwendel
Ein Team des Naturparks Karwendel und ClimatePartners schaut sich immer wieder aufs Neue an, wo die Natur gerade Unterstützung benötigt. So kann zielgerichtet und individuell geholfen werden.
Weitere Maßnahmen im Naturpark Karwendel, die derzeit durch ClimatePartner und seine Kund:innen gefördert werden, sind:
Die Erneuerung der traditionellen Weidezäune zum Schutz der Moorseen an der Walderalm:
Das Moor wird so gegen Beschädigungen durch die Hufen der Weidetiere und gegen Nährstoffeintrag geschützt.
Feuchtwiesenpflege an der Thaurer Alm:
Hierbei werden Hochstauden und Büsche aus der Feuchtwiese entfernt, damit die Fläche wieder einen Lebensraum für Heuschrecken, Spinnentiere und viele Schmetterlingsarten bietet. Ohne die Pflege einer Feuchtwiese setzt eine Verbuschung ein, wodurch der Lebensraum für die Arten unattraktiv wird.
Grabenrenaturierung "Alter Grießen":
Eingewachsenes Material wie kleine Latschen oder andere Straucharten werden hierbei behutsam aus dem Graben entfernt, damit dort wieder Wasser fließen kann. So wird ein offenes Gewässer geschaffen, welches wieder seine volle ökologische Funktionsfähigkeit mit dem nahegelegenen Rißbach, den Aubereichen und dem sog. "Gries", einem mageren und artenreichen Wiesenstandort, entfalten kann.
Anlage einer "10-Jahreszeiten-Hecke":
Gemeinsam mit Kindern der Naturparkschulen werden Hecken mit heimischen und insektenfördernden Sträuchern sowie Blühstreifen angelegt, um in Schulgärten Wissen zu vermitteln sowie Insektenarten zu fördern. Eine "10-Jahreszeiten-Hecke" wird so genannt, weil sie mit Blüten und Früchten den Einzug der zehn phänologischen Jahreszeiten anzeigt, wozu 10 verschiedene heimische Gehölze gepflanzt werden. Die Phänologie beschäftigt sich mit dem regelmäßigen Ablauf aller Prozesse in der Natur. Dabei werden die vier Jahreszeiten in je drei Phasen unterteilt.
Diese und weitere Projekte stärken die heimische Biodiversität und lassen der Natur im wahrsten Sinne des Wortes ihren Freiraum. Die Gruppe der Naturpark Karwendel-Besucher radelte nach den vielen Eindrücken an diesem sonnigen Tag wieder zurück und ließ das Wissen über die Spirken und die unberührte Natur nachwirken.
Diskussion
Login
Kontakt:
ClimatePartner GmbH, Eva Rössler
Email:
press@climatepartner.com
Homepage:
http://www.climatepartner.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.