Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 05.08.2024
Internationaler Tag indigener Völker -
UN stellt Bedrohung unkontaktierter Völker in den Mittelpunkt
Am diesjährigen Internationalen Tag der indigenen Völker (9. August) stehen erstmals unkontaktierte Völker im Mittelpunkt. Der von den Vereinten Nationen ausgerichtete Tag soll dazu beitragen, die Rechte indigener Völker zu schützen, die keinen regelmäßigen, freiwilligen Kontakt zur Außenwelt haben.

In den letzten Wochen machten die unkontaktierten Mashco Piro weltweit Schlagzeilen. Am 9. August stehen die Rechte unkontaktierter Völker auch auf der Agenda der Vereinten Nationen (UN) © Survival International
In den letzten Wochen hatten Aufnahmen von unkontaktierten Angehörigen der Mashco Piro und Hongana Manyawa weltweit für Schlagzeilen gesorgt.

Survival International schätzt, dass es weltweit über 150 unkontaktierte Völker gibt. Die Vereinten Nationen betonen, dass ihnen "besonderer Schutz für ihre kollektiven Rechte zukommt und ihre Gebiete demarkiert werden [müssen]", angesichts der "existenziellen Bedrohung, der sie derzeit durch äußerliche Einflüsse ausgesetzt sind".

Survival, die einzige Organisation, die weltweit für die Rechte unkontaktierter Völker kämpft, begrüßt, dass die Vereinten Nationen Unkontaktierte zum Top-Thema machen. Survivals Direktorin Caroline Pearce wird auf der begleitenden UN-Veranstaltung sprechen.

Für unkontaktierte Völker können Landraub und erzwungener Kontakt tödlich sein. Die Gewalt und die Übertragung von Krankheiten können innerhalb weniger Jahre nach dem Kontakt große Teile unkontaktierter Völker auslöschen.

Einige Beispiele für aktuelle Bedrohungen hat Survival in einem Factsheet aufgelistet. Dazu zählen unter anderem:

Bergbau
Die unkontaktierten Hongana Manyawa leben in kleinen Gruppen und in tiefer Verbundenheit mit dem Wald. Der Rohstoffabbau für Elektroautobatterien zerstört das Regenwald-Zuhause der Hongana Manyawa. Erst vor wenigen Wochen zog sich das deutsche Chemieunternehmen BASF aus einem Projekt zurück, das die Unkontaktierten weiter bedroht hätte.

Abholzung
Die Mashco Piro sind das größte bekannte unkontaktierte Volk der Welt. Ein großer Teil ihres Territoriums wurde in Abholzungskonzessionen aufgeteilt, in denen bereits ein FSC-zertifiziertes Unternehmen tätig ist. Die Mashco Piro machen deutlich, dass sie in Ruhe gelassen werden wollen und stoßen Warnschreie aus oder schießen Pfeile, wenn jemand ihnen zu nahe kommt. Vor wenigen Wochen tauchte eine große Gruppe Mashco Piro nur wenige Kilometer von einer Holzkonzession entfernt auf.

Auch andere unkontaktierte Völker sind von Abholzung bedroht. Die letzten überlebenden Kawahiva im brasilianischen Amazonasgebiet sind von Rodung umzingelt.

Mega-Entwicklungsprojekte
Auf der indischen Insel Groß Nikobar leben die weitgehend unkontaktierten Shompen. Die indische Regierung plant, die Insel in ein "Hongkong Indiens" zu verwandeln, inklusive internationalem Hafen, Flughafen, Infrastruktur, Industrie und Tourismusanlagen. Die Shompen sind für ihr Überleben von ihrem Wald abhängig und würden die katastrophale Umgestaltung ihrer Insel nicht überleben.

Sarah Shenker, Leiterin der Kampagne für unkontaktierte Völker bei Survival, sagte zum 9. August: "Es macht Hoffnung, dass die Vereinten Nationen so klar Stellung für unkontaktierte Völker beziehen und auch deutlich sagen, was für ihre Probleme verantwortlich ist: Kolonialismus und Rohstoffraub. Es liegt nun an den Regierungen und der internationalen Öffentlichkeit, diese Menschen und ihr Recht, frei auf ihrem Land zu leben, zu respektieren."

"Unkontaktierte Völker leben gut und erfolgreich, wenn ihr Land geschützt ist. Das Wichtigste, was wir für sie tun können, ist, ihre Landrechte zu schützen und sie in Ruhe zu lassen. Lasst sie leben!"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin