Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 05.08.2024
"Ernährungskompetenz von klein auf erlernen und ein Leben lang davon profitieren"
Qualifizierungsprozess für die Schulverpflegung ab dem kommenden Schuljahr auch digital angeboten - Anmeldung bis 15. September möglich
"Ernährung kann viel dazu beitragen, dass wir gesund bleiben und uns wohl fühlen. Kinder profitieren ein Leben lang davon, wenn sie bereits von klein auf spielerisch lernen, was gesundheitsförderliche Ernährung bedeutet, wie Lebensmittel hergestellt werden und dass gemeinsames Kochen und Essen Spaß macht. Daher setze ich mich mit dem Landesprogramm 'Rheinland-Pfalz isst besser' dafür ein, dass Kindertageseinrichtungen und Schulen fachlich und finanziell unterstützt werden, um Kindern eine bedarfsgerechte und nachhaltige Verpflegung anzubieten", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder und weist dabei anlässlich des bevorstehenden neuen Schuljahres auf ein Qualifizierungsangebot hin, das Schulen dabei unterstützt, ihr Verpflegungsangebot ausgewogen und nachhaltig zu gestalten.

Wenn Bildungseinrichtungen das Thema Verpflegung in ihrer Kita oder Schule angehen wollen, kann gemeinsam mit dem Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz (FZE) eine qualitativ hochwertige Kita- und Schulverpflegung erarbeitet werden, bei der es nicht nur darum geht, dass es allen schmeckt, sondern auch die Ernährungsbildung direkt mitgedacht wird. Kitas und Schulen können sich mit bis zu drei Sternen für die Verpflegung auszeichnen lassen.

Bis zu drei Sterne stehen für drei Qualitätsbereiche:
  1. Qualitätsbereich: Verpflegungssituation
    Der Speiseplan wird beurteilt, der Runde Tisch etabliert und ein Maßnahmenkonzept zur Verbesserung der Verpflegung erarbeitet.
  2. Qualitätsbereich: Essatmosphäre und Ernährungsbildung
    Im Mittelpunkt steht die Etablierung von Ernährungsbildungsmaßnahmen für alle Kinder und Jugendlichen. Für die Akzeptanzsteigerung wird eine Zufriedenheitsbefragung umgesetzt. Qualitätsfelder aus einem Qualitätscheck werden bearbeitet.
  3. Qualitätsbereich: Verpflegungskonzept
    Die Einrichtung erstellt zur Sicherung der erreichten Qualität ihr individuelles Verpflegungskonzept.
Die Verpflegung in der Schule gewinnt im Zuge des Ausbaus der Ganztagsbetreuung immer mehr an Bedeutung. In den Jahren 2014 bis 2024 haben sich schon über 160 Schulen erfolgreich auf den Weg gemacht und sich in Sachen Ernährungsbildung und mit einem Verpflegungsangebot, das sich am "Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) für die Verpflegung in Schulen" orientiert, qualifiziert. Rund 65 Schulen haben bislang den 3. Stern erreicht.

Die Qualifizierung bietet eine schrittweise Umsetzungshilfe, um
  • die Mittagsverpflegung dauerhaft zu optimieren und weiterzuentwickeln,
  • die Akzeptanz des Verpflegungsangebotes zu verbessern und
  • die Beteiligung aller Akteure rund um die Verpflegung sicherzustellen.
Das Erfolgsrezept besteht darin, dass alle Beteiligten vom Küchenpersonal über die Erzieherinnen und Erzieher bis hin zu den Eltern gemeinsam an einen Tisch kommen und durch kurze Kommunikationswege schnell praxisnahe Lösungen gefunden werden können.

Der Qualifizierungsprozess Schulverpflegung wird ab dem Schuljahr 2024/2025 mithilfe eines webbasierten Tools "Unser Schulessen" durchgeführt. Neben der digitalen Anwendung und Durchführung der Qualitätsschecks steht das FZE fachlich und beratend zur Seite.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Qualifizierung bis zum 15. September

Weitere Angebote des Klimaschutzministeriums
Das Klimaschutzministerium unterstützt Kitas und Schulen auch mit anderen Angeboten - vom kostenfreien Obst beziehungsweise Gemüse bis hin zu Seminaren zur Gestaltung der Verpflegung:

Um auch die Kita- und Schulträger bei der Umsetzung der Herausforderungen im Zusammenhang mit den Verpflegungsangeboten in Kitas und Schulen zu unterstützen und auf aktuelle fachliche Empfehlungen hinzuweisen, gibt es Seminare zur Organisation, Beschaffung, Qualitätssicherung und Akzeptanzsteigerung.

Aktuelle Termine

Ein spannendes Programm rund um das Thema "Ernährungskompetenz" bietet die vom Ministerium geförderte Fachtagung des FZE "Bleib wissenshungrig - Ernährungskompetenz vom Kita- bis ins Seniorenalter" am 24. September 2024 in Nieder-Olm.

Anmeldung

Auch über das EU-Schulprogramm unterstützt das Umwelt- und Ernährungsministerium Kitas und Schulen: Seit fast 15 Jahren nimmt Rheinland-Pfalz an dem Programm teil, um Kita- und Schulkindern wöchentlich eine Portion frisches Obst und Gemüse kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Das Umweltministerium setzt sich dafür ein, dass keiner Bildungseinrichtung die Teilnahme verwehrt wird und investierte daher allein im noch aktuellen Schuljahr rund drei Millionen Euro für einen Beitrag zur gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Ernährung von Kindern und Jugendlichen, die EU steuert rund 1,6 Millionen Euro bei.

Mit dem Programm werden etwa 90 Prozent aller Grund-und Förderschulen und 85 Prozent aller Kitas in Rheinland-Pfalz erreicht. Das sind in etwa 3.200 Bildungseinrichtungen mit bis zu 320.000 Kindern, die mindestens einmal pro Woche eine kostenfreie Portion Obst und Gemüse erhalten.

Mit der Grundschulreihe "Das ABC der Lebensmittel", eine pädagogische Begleitmaßnahme zum EU-Schulprogramm, sind seit 2010 fast 25.000 Grundschülerinnen und Grundschüler insgesamt erreicht worden. Wer daran für seine Grundschule Interesse hat, findet hier weitere Infos.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung