Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Raiffeisenkasse Bozen Gen., I-39100 Bozen
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 23.05.2023
Aktion Festgeldanlage. BÄUME STATT ZINSEN der Raiffeisenkasse Bozen/Ethical Banking
Rund 50 begeisterte Anleger*innen und Mitarbeiter*innen der Raiffeisenkasse Bozen machten sich Anfang Mai ins Vinschgau auf, um ihre Festgeldanlage bei Ethical Banking/Raiffeisenkasse Bozen selbst zu "versetzen".
'Der beste Zeitpunkt einen Baum zu pflanzen ist 20 Jahre her, der zweitbeste Zeitpunkt ist jetzt (chinesisches Sprichwort)' - Mit dieser Überzeugung zum Klimaschutz beizutragen, machten sich rund 50 begeisterte Anleger*innen und Mitarbeiter*innen der Raiffeisenkasse Bozen Anfang Mai ins Vinschgau auf. Denn sie wollten aktiv dabei sein, die über ihre Festgeldanlage bei Ethical Banking/Raiffeisenkasse Bozen finanzierten Jungbäume am Allitzer Sonnenberg selbst zu "versetzen".

fleißige AnlegerInnen beim Baumpflanzen © @Ethical Banking
MitarbeiterInnen und Verwaltungsräte der Raiffeisenkasse Bozen @Ethical Banking
Roland Furgler (Ethical Banking) und
Georg Pircher (Amtsdirektor Forstinspektorat Schlanders)
@Ethical Banking
Prämierung bei den Sustainability Awards in Mailand @Ethical Banking
Am Vinschger Sonnenberg sind die Auswirkungen des Klimawandels an den künstlich angelegten Nadelwaldbeständen bereits sichtbar. Betroffen davon sind die nicht heimischen Schwarzkiefernbestände. Diese wurden im Zuge eines großangelegten Aufforstungsprogramms in den 1950iger und 1960iger Jahren auf ca. 900 Hektar angelegt. Diente das damals als effektiver Schutz gegen Erosion, Steinschlag und Murgänge, leidet dort heute die ansonsten schon sehr trockenresistente Schwarzkiefer an der extremen Hitze und den niedrigen Niederschlägen. Vor allem aber setzt ihr der Kiefernprozessionsspinner zu, der die Schwarzkiefernbestände nach und nach zusammenbrechen lässt.

Diese Bestände in Laubmischwälder umzuwandeln, unterstützt die Aktion 'Bäume statt Zinsen'. Im Laufe der nächsten fünf Jahre pflanzt das Forstinspektorat Schlanders 10.000 klimaresistente und standortsangepasste Laubbäume. Sie werden dem Vinschgauer Sonnenberg Zukunft geben, Erholungsraum schaffen, für Biodiversität und die Erfüllung der ökologischen Schutzfunktionen des Waldes sorgen. Mit ihrem Verzicht auf Zinsen und einer Mindesteinlage von 5.000€ finanzierten Kund*innen von Ethical Banking mit je 1.000€ den Ankauf und die Pflegekosten für einen Jungbaum.

Nach Einführung vom Amtsdirektor Georg Pircher und angeleitet von den lokalen Förstern traten die Teilnehmenden mit Spaten und Hacke an, ihre Bäumchen in die bereits ausgehobenen Pflanzlöcher zu "versetzten". Flaumeiche, Vogelkirsche, Blumenesche und zahlreiche andere heimische Laubbaumarten fanden in der gegen Wildtiere abgezäunten Laubwaldzelle am Vinschgauer Sonnenberg ihr neues Zuhause. Amtsdirektor Georg Pircher zeigt sich begeistert von der Initiative: "Dieses Projekt ist ein weiterer wichtiger Puzzlestein zur Umwandlung der sonnseitigen Föhrenwälder in naturnahe laubholzreiche Mischwälder. Das konkrete Engagement und der Einsatz der Raiffeisenkasse und ihrer KundInnen hilft uns einen Wald zu sichern, welcher den zukünftigen Herausforderungen durch den Klimawandel gewachsen ist und weiterhin alle seine Funktionen erfüllen kann."

Sonnenausgesetzte, trockene Waldbestände sind besonders gefährdet, zusammenzubrechen. Sie sind auf eine Umwandlung ihrer Baumartenzusammensetzung in der nächsten Generation angewiesen. Da die natürliche Sukzession nicht mit den sich rasch verändernden klimatischen Bedingungen mithalten kann, brauchen diese Bestände Unterstützung. Die neu bepflanzte Laubwaldzelle am Allitzer Sonnenberg bildet dafür nun ein Trittsteinelement, die Schwarzkiefernbestände der "Vinschger Leiten" in ein an den Klimawandel angepasstes Waldökosystem umzuwandeln. Diese "Bestandeszelle" ist widerstands- und anpassungsfähiger als ein reiner Schwarzkiefernwald. Ausgehend von diesen Zellen entstehen dann bestandesbildende Laubmischwälder, die den Bewohner*innen des Vinschgaus noch in vielen Jahren Schutz bieten und als Erholungs- und Freizeitort dienen werden. Autoren: Lion Glückert & Christian Hoffmann

Ethical Banking gewinnt Sustainability Awards
Große Anerkennung erhielt das Projekt "Bäume statt Zinsen" im letzten Jahr - so wurde das Ethical Banking-Team der Raiffeisenkasse Bozen bei einem Gala-Abend in Mailand mit dem "Sustainability Awards 2022" in der Kategorie "Finance" ausgezeichnet. Unternehmen aus diversen Sektoren sowie Banken aus ganz Italien konnten nachhaltige Projekte einreichen. Ethical Banking überzeugte mit dem Grundsatz des verantwortungsvollen Spar-und Finanzierungsmodells. Ausgezeichnet wurde das Projekt Ethical Banking vor allem für die umfangreiche Tätigkeit im letzten Jahr mit sozialen Initiativen, welche einen Mehrwert für Land und Leute schaffen und dem Gemeinwohl dienen. Besonders lobenswert fand die Jury die Initiative "Bäume statt Zinsen". Bei dieser Festgeldanlage kauft die Bank pro 1.000 Eur ein Bäumchen an anstatt Zinsen zu zahlen - und so leisten Bank und Kunden gemeinsam einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft und helfen mit, den Lebensraum Wald zu erhalten.

Und auch im Jahr 2023 geht der Sustainability Award nach Bozen - Ethical Banking konnte den Titel erfolgreich verteidigen. Die Jury meinte dazu: "Unter den vielen Projekten und Initiativen, die die Bank im Jahr 2022 abgeschlossen hat, war die Aktion "Ungurungu" besonders interessant. Bei dieser Initiative übernahm die Bank die Kosten für Veröffentlichung und Vertrieb eines Kinderbuchs, welches der Mitarbeiter Ivan Rech Daldosso geschrieben hat und der gesamte Reinerlös von mehr als 25.000 € wurde an die Kinderkrebshilfe Peter Pan gespendet."

  • Hintergrundinfos
  • Link des Kurzvideos

    Kontakt: Raiffeisenkasse Bozen Gen., Ethical Banking | info@ethicalbanking.it | www.ethicalbanking.it, www.raiffeisenkasse.it

    Diskussion

      Login



  •  
     
      Aktuelle News
      RSS-Feed einrichten
    Keine Meldung mehr verpassen

    30.06.2025
    Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

    "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

    "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

    Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

    Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


    Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


    29.06.2025
    Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

    27.06.2025
    AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

    Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

    Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

    26.06.2025
    Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

    50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

    Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

    Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

    Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

    Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

    75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

    Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


    25.06.2025
    "Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

    Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege