Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 29.11.2019
BUND zur COP 25
Weltklimakonferenz darf nicht zum Verschiebebahnhof für Klimaschutz werden
Anlässlich der am 2. Dezember startenden 25. Weltklimakonferenz (COP 25) in Madrid fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) von der Europäischen Kommission sowie von der Bundesregierung, die dringend notwendigen ambitionierten Klimaschutzziele für 2030 anzukündigen und sich gegen einen internationalen Emissionshandel einzusetzen. "Zwei Wochen der Wahrheit erwarten die Weltgemeinschaft auf der Klimakonferenz. Deutschland und die Europäische Kommission müssen liefern", mahnt BUND-Vorsitzender Olaf Bandt. "Der neue EU-Klimakommissar Timmermans muss mit dem Rückhalt von Ursula von der Leyen und der deutschen Kanzlerin verhindern, dass Madrid zum Verschiebebahnhof für ambitionierte Klimaschutzziele wird. Er muss dafür sorgen, dass sich die EU geschlossen zu mehr Klimaschutz in den nächsten Jahren bekennt und den internationalen Emissionshandel verhindert."

Jeder Staat müsse zuhause den eigenen Klimaschutz vorantreiben und schneller als bisher geplant aus der Verstromung von Kohle, Öl und Gas aussteigen, fordert der Umweltverband. Stattdessen droht durch die Konkretisierung von Artikel 6 des Pariser Klimaschutzabkommens die Etablierung eines internationalen Emissionshandels, der ermöglicht, Klimaschutzmaßnahmen in andere Länder auszulagern. Artikel 6 könnte somit dazu führen, dass der Kohleausstieg in Deutschland und anderen Industrienationen noch weiter herausgezögert wird und Investitionen in Zukunftstechnologien verschleppt werden. "Kein einziges Land mit hohen Emissionen hat bislang zugesagt, mehr Klimaschutz betreiben zu wollen. Stattdessen wollen alle Zertifikate von Klimaschutzprojekten in anderen Ländern kaufen und waschen sich so rein, ohne den eigenen Lebensstil zu ändern", kritisiert Bandt. Svenja Schulze müsse dafür sorgen, dass die Bundesregierung sich geschlossen hinter die notwendige Erhöhung der europäischen Ziele stellt. "Bis 2030 müssen die Emissionen in Europa um mindestens 65 Prozent reduziert werden." Deutschland hat bei den anstehenden Verhandlungen eine Schlüsselrolle. Bandt: "Wenn Deutschland blockiert, liefert die EU nicht. Wenn die EU nicht liefert, liefern Australien, China und die anderen großen CO2-Verursacher nicht. Die Welt schaut auf uns, was in Europa in Sachen Klimaschutz passiert, hat Gewicht. Diese Klimakonferenz auf europäischem Boden muss der Ort werden, an dem Europa Verantwortung für seine Rolle in der Klimakrise übernimmt."

Insgesamt müssten alle Länder ihre Wirtschaft auf Klimakurs bringen, um die drastischen Folgen der Klimakrise abzuwenden. Zu realem Klimaschutz gehöre auch, einen internationalen Fonds für die Opfer von klimabedingten Schäden durch Brände, Überschwemmungen und steigende Meeresspiegel ins Leben zu rufen. "Wir müssen anerkennen, welch hohe wirtschaftlichen und menschlichen Kosten die Klimakatastrophe schon heute verursacht. Zahlungskräftige Länder wie Deutschland müssen finanzschwache Länder wie Bangladesch und Sudan bei der Bewältigung von klimabedingten Schäden und Verlusten finanziell unterstützen. Hier bei uns müssen wir dafür sorgen, dass Landwirtschaft und Wald so umgebaut werden, dass sie bei Hitze und Dürre weniger Verluste als bisher einfahren", so Bandt abschließend.

Weitere Informationen:
BUND-Papier zur Beteiligung der Zivilgesellschaft: Der BUND hat anlässlich der COP 25 Empfehlungen für die Verbesserung der Partizipation der Zivilgesellschaft im NDC-Prozess, in englischer Sprache, veröffentlicht.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft