Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 25.11.2019
BÖLW zu Bauernprotesten
Alle müssen ihre Hausaufgaben machen

Mehr über die
Zukunft unserer Ernährung
und welche Rolle dabei
Fleisch aus dem Labor
spielen kann, lesen Sie in forum Nachhaltig Wirtschaften 4/2019.
Zahlreiche Landwirte sind auf dem Weg nach Berlin. Der Vorsitzende des Bio-Dachverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, kommentiert:

"Die Diskussion zu den Bauernprotesten gleicht zunehmend einem Schwarzer-Peter-Spiel: Die Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten von den Bauern einen besseren Umgang mit den Tieren und mehr Rücksicht auf die Umwelt - wollen aber am liebsten billig einkaufen. Die Bäuerinnen und Bauern verlangen von der Politik Klarheit darüber, wo die Reise hingehen soll - tun sich aber schwer, Veränderungsbedarf zu benennen. Und die Politik fordert die Kunden auf, mehr Geld für ihre Ernährung auszugeben - scheut sich aber vor der erforderlichen Rahmensetzung.

Ungeachtet dessen spitzen sich die Klimakrise und die Biodiversitätskrise, die Belastung von Wasser und Böden sowie die Epidemie ernährungsbedingter Krankheiten weiter zu und bürden künftigen Generationen untragbare Lasten auf. Das muss aufhören.

Die Politik muss jetzt anerkennen, dass ein Umbau von Landwirtschaft und Ernährung unabdingbar ist und dass er Kosten verursacht, die nicht einseitig den Bäuerinnen und Bauern aufgebürdet werden können. Vor allem muss die Europäische Agrarpolitik mit dem Ziel umgestaltet werden, nicht pauschal Flächenbesitz zu belohnen, sondern ausschließlich Leistungen für die gefährdeten Allgemeingüter - also Leistungen, die durch den Markt nicht honoriert werden. Die Rahmenbedingungen müssen so gesetzt werden, dass eine Produktion rentabler ist, die Klima, Tiere und Umwelt schützt. Bei Schädigung von Allgemeingütern muss das Verursacherprinzip gelten.

Der Bäuerliche Berufsstand ist in der Pflicht, selbst ein mutiges Zielbild von einer enkeltauglichen Landwirtschaft entwickeln - was nur geht, wenn er bereit ist die Probleme beim Namen zu nennen, die durch den Kostendruck einer exportorientierten Überschuss-Landwirtschaft verursacht werden. Nur so kommen Landwirte, Politik und Gesellschaft in einen lösungsorientierten Austausch, in dem es dann auch darum geht, wer welche Lasten zu tragen hat.

Noch viel mehr Verbraucherinnen und Verbraucher müssen die Möglichkeit nutzen, mehr für Umwelt-, Klima-, und Tierschutz zu sorgen, in dem sie zu Bio-Produkten greifen. Damit diese Form von Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung weiter wachsen kann, muss die Wahl für umweltfreundliche Lebensmittel einfacher und transparenter werden - egal, ob beim Wocheneinkauf oder beim Auswärts-Essen. Dafür muss das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Ernährungsbildung investieren und auch ihr geplantes Tierwohllabel überarbeiten, in dem Bio - wie bei der Eier-Kennzeichnung - eine eigene Stufe bekommen muss. Und zusätzlich könnten Bund und Länder die Nachfrage nach Bio schon heute stärken, indem sie die staatlichen Kantinen konsequent auf Bio umstellen."

BÖLW-Meldung zum Agrarpaket
BÖLW-Infos zur EU-Agrarpolitik

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von über 46.000 Bio-Betrieben mehr als 10 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bioland, Biokreis, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?