Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 20.11.2019
Naturschutz braucht Landwirtschaft und umgekehrt
Chancen liegen auch im Lebensmittelhandel
Zukunftsperspektiven für die Landwirtschaft: "Wertschätzung für die Anliegen von Landwirtschaft und Naturschutz gerade auch im Lebensmittelhandel sind die Basis, um Wertschöpfung zu erzielen, und damit die Zukunft bäuerlicher Betreibe in Bayern zu sichern", fasste Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz (BN), die Ergebnisse eines spannenden Diskussionsabends auf dem Campus der Agrarfakultäten in Weihenstephan zusammen.

Vorgestellt wurde dort das "VonHier"-Modell aus dem schwäbisch-bayerischen Raum, bei dem 600 Landwirte mit insgesamt 42 Verarbeitungsbetrieben und einem regionalen Lebensmittelunternehmen zusammenarbeiten, um die regionale Bioerzeugung voranzubringen.

"Die bayerische Staatsregierung steht in der Verantwortung, um die richtigen Weichen für eine regional-ökologische Landwirtschaft zu stellen", so Mergner, "und dafür muss sie aktiv auch auf die großen Lebensmittelunternehmen zugehen und langfristig sichere und faire Abnahmebedingungen für die umstellungsinteressierten bayerischen Landwirte einfordern."

Nachfragemacht nutzen
"Als Verbraucherinnen und Verbraucher können und sollten auch wir alle in unserem eigenen Interesse Bio-regionale Lebensmittel vermehrt nachfragen.

Um den Ökolandbau in Bayern auf 30% auszuweiten, wie im Volksbegehren "Rettet die Bienen" als Ziel bis 2030 beschlossen, sind aber auch die Ministerien mit ihren nachgelagerten Behörden in der Pflicht, in ihren Kantinen und bei Veranstaltungen Biolebensmittel anzubieten. Staatseigene Betriebe wie die Weihenstephaner Brauerei und das Hofbräuhaus in München haben eine Vorbildfunktion, die es durch Umstellung auf Ökoproduktion zu nutzen gelte", so Mergner.

"VonHier" Marke bedeutet Freude an Heimat und Qualität
Bereits 1998 hat Ernst Wirthensohn, ehemaliger Landwirtschaftsbeamter mit seinem Kulturlandbüro begonnen, ehrliche Handelsbeziehungen zwischen Landwirten und Lebensmittelverarbeitungsbetrieben in seiner Heimat, dem Oberallgäu, aufzubauen. Die Region wurde inzwischen auf ganz bayerisch Schwaben ausgeweitet.
"Alle Unternehmen im "VonHier"-Modell erzeugen regionale Produkte in Bioqualität. Für ihre Arbeit bekommen sie einen fairen Lohn, weil die Erzeugnisse rege nachfragt werden. Der Handel freut sich über gute Umsätze und profitiert durch einen attraktiven Imagegewinn", so Wirthensohn.

Bei der Veranstaltung wurde den Agrarstudierenden vom BUND Naturschutz das Buch von Ernst Wirthensohn: "So schön kann Landwirtschaft sein" übergeben. "Wir hoffen, dass Sie von den Erfolgsgeschichten aus dem Buch Anregungen für ihre künftige Berufsausübung bekommen und das Eine oder Andere auch in ihrem eigenen Betrieb umsetzen können", so Mergner, und weiter: "In den Läden der Tagwerk Erzeuger -Verbraucher Gemeinschaft können Sie heute schon gute Bio regional Lebensmittel zu fairen Bedingungen für alle einkaufen."

Das Buch:"So schön kann Landwirtschaft sein", ist im Brack Verlag erschienen, ISBN 978-3-86389-038-4 und kostet 19,90 €. info@brack-verlag.de

Hintergrund: Das "VonHier"-Konzept
Ökologisch erzeugt und aus der Region definieren die Kriterien der Marke "VonHier". Alle Produkte kommen von Betrieben, die nach den Richtlinien der Öko-Anbauverbände Bioland, Naturland und Demeter zertifiziert und im Radius von 100 km um Kempten ansässig sind. Gut 600 Biobauern und 42 Verarbeitungsbetriebe liefern als feste Vertragspartner in das Programm der Feneberg Lebensmittel GmbH.

"VonHier"-Lebensmittel gibt es ausschließlich in den Märkten des Unternehmens. Das Sortiment umfasst rund 400 Produkte von A wie Apfel bis Z wie Ziegenkäse und so können Kunden nahezu ihren gesamten Speiseplan mit "VonHier"-Produkten eindecken.

Seit dem Start 1998 wird die Marke so gut angenommen, dass sie kontinuierlich wächst und ausgebaut werden kann. So lagen anfangs die Zuwachsraten bei 10% und liegen jetzt nahe 5%.

Insgesamt macht Feneberg mit der Bio-Marke "VonHier" einen Umsatz von 10% des Lebensmittelverkaufs. Spitzenplätze nehmen "VonHier"-Eier mit 50% des Eierumsatzes und "VonHier"-Rindfleisch mit 25% des Gesamt-Rindfleischumsatzes ein. Über dem Durchschnitt liegen auch "VonHier"-Gemüse und "VonHier"-Molkereiprodukte/Käse.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung