Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.08.2019
Verbot für Plastiktüten auf Palau
Ein Inselstaat wird zum vorbildlichen Retter der Natur
Es gleicht einem Kampf von David gegen Goliath. Zumindest scheint es oft so, wenn man sich für die Rettung der Natur einsetzen will. "Was kann ich schon tun?", fragt sich so mancher und hat Zweifel, dass ein einzelnes, umweltbewusstes Leben einen Einfluss auf die große Welt haben kann.

© Arhnue Tan, Pixabay.com

© Jeff Balbalosa, pixabay.com
Ähnlich muss es dem Inselstaat Palau gegangen sein. Auf seinen rund 356 kleinen und größeren Inseln verteilen sich insgesamt 17.700 Einwohner. Weniger Menschen also, als in so mancher Kleinstadt in Deutschland.

Bekannt ist es durch seine einzigartige, wunderschöne Natur auf dem Land aber auch unter Wasser. Das Tauchmagazin Forbes Traveller wählte die Blue Corner in Palau zum "besten Tauchgebiet der Welt". Ein Besuch in diese einzigartige Natur führt Sie in Ihrer Flugreise über die USA, wofür Sie schnell und bequem online einen Esta Antrag ausfüllen können.

Palau liegt im Pazifischen Ozean, nördlich von Neuguinea und seine kleinen Inseln entstanden ursprünglich aus einem riesigen Korallenriff. Alles was oberhalb des Meeresspiegels herausragte wurde zum Lebensraum von 1260 Pflanzen- und über 140 Vogelarten. Hunderte von Tierarten gibt es nur auf diesen Inseln, wovon viele zu Recht unter Naturschutz stehen und ihr Betreten untersagt ist.
Diese Natur, diese einzigartige Artenvielfalt, ist der Schatz von Palau, den es zu bewahren gilt. Steigt der Meeresspiegel um nur einige Zentimeter an, verschwinden ganze Inseln die nur flach auf dem Wasser ragen und mit ihnen der Lebensraum der Tiere und Pflanzen. Verschmutz das Meer, dann werden Müll und Ablagerungen nicht nur an den Strand gespült und stellen eine Gefahr für die Meeresbewohner, es überdeckt die ganze Insel - merkbar für jedes Lebewesen.

Das ist es was Palau zum endgültigen Entschluss gebracht hat Maßnahmen einzuleiten, die die Natur retten können - und was Palau retten kann, hilft auch anderen Inseln und Ländern. Es ist, mehr noch, ein Beispiel für die ganze Welt, dass es Möglich ist etwas zu unternehmen, egal ob ein Inselstaat mit ein paar tausend Einwohnern, ein ganzes Land oder ein einzelner Mensch.

Denn das jeder Einzelne Einfluss auf einen Wandel haben kann, wird bei der Einreise nach Palau ganz deutlich: Das Mitbringen von Plastiktüten ist verboten und wird sogar mit einer Geldstrafe gebüßt. Das was für uns so selbstverständlich in unserem Alltag ist und was wir manchmal so unachtsam liegen lassen oder wegwerfen, stellt eine Gefahr für die Natur da. Das wird jedem Besucher hier, vielleicht zum ersten Mal in seinem Leben, bewusst. Vielleicht ändert er sein Verhalten nicht nur während seines Urlaubs auf Palau, sondern auch wenn er nach Hause kommt. Und wenn das funktioniert, ist doch schon ein kleines Wunder vollbracht.

Wir wissen ja, wie die Geschichte von David und Goliath ausgegangen ist. Die Wirkung des Kleinen, Einzelnen ist niemals zu unterschätzen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können