Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 14.08.2019
Sterben für billiges Fleisch!
Immer mehr Reserveantibiotika in der Massentierhaltung - ÖDP fordert entschiedene Maßnahmen zum Schutz der Patienten
Immer mehr Reserveantibiotika werden in der Massentierhaltung eingesetzt. Das und Lebensmittelsicherheit (BVL) berichtet, dass Colistin und Makrolide - zwei für den Menschen besonders wichtige Reserveantibiotika - in großen Mengen Tieren verabreicht werden.

Der Landesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen forderte in seiner jüngsten Sitzung ein sofortiges Umsteuern in der Gesundheits- und Agrarpolitik. "Wer Reserveantibiotika in der Massentierhaltung einsetzt, nimmt billigend den Tod von Menschen in Kauf!" so die ÖDP NRW.

Als "Reserveantibiotika" wird die Antibiotikagruppe bezeichnet, die dann noch wirkt, wenn Erreger gegen gängige Antibiotika bereits resistent sind. Diese "Reserveantibiotika" stellen die letzte Verteidigungslinie gegen lebensbedrohende Infektionen dar.

Durch den Einsatz dieser Antibiotika in der Massentierhaltung werden ausgerechnet gegen diese letzten, lebensrettenden Antibiotika Resistenzen erzeugt. Gegen Erreger, die auch gegen die Reserveantibiotika resistent sind, ist dann im wahrsten Sinne des Wortes "kein Kraut mehr gewachsen". Infektionen mit derartigen Erregern führen - gerade bei alten und geschwächten Menschen - häufig zum Tode. Man nennt derartige Erreger daher auch "Krankenhauskeime" oder "Killerkeime".

Die industrielle Massentierhaltung züchtet durch den Einsatz von Reserveantibiotika geradezu derartige, tödliche "Killerkeime". "Dies muss unverzüglich gestoppt werden", so die ÖDP NRW. Der Antibiotikaverbrauch bei im Freilauf gehaltenen Tieren ist weitaus geringer.

Von fünf Reserveantibiotika, die für Menschen bei Resistenzen lebensrettend sein können, sind im vergangenen Jahr zwei massenhaft in Tierfabriken eingesetzt worden. Colistin ist mit 74 Tonnen mittlerweile eines der meistgenutzten Antibiotika in der Massentierhaltung, Makrolide sind mit 59 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr sogar in steigenden Mengen verabreicht worden.

Die Verabreichung erfolgt auch zur Vorbeugung an gesunde Tiere. Der Einsatz dieser Reserveantibiotika ist ein alarmierendes Indiz dafür, dass die Standardantibiotika in der Massentierhaltung bereits an Wirksamkeit verloren haben. Nun missbraucht die Nahrungsmittelindustrie die eigentlich dem Menschen vorbehaltenen Antibiotika zur Ertragssteigerung. Das bedeutet in der Konsequenz: "Sterben für billiges Fleisch", so die ÖDP NRW. "Die Bundeslandwirtschaftsministerin handelt hier im höchsten Maße verantwortungslos."

Die ÖDP fordert ein unverzügliches Verbot des Einsatzes von Reserveantibiotika in der Tiermedizin. Diese wirksamen Antibiotika müssen den Menschen vorbehalten sein. Sie fordert die Einstufung eines Verstoßes gegen dieses Verbot als Verbre-chen, da hierbei der Tod von Menschen billigend in Kauf genommen wird.

Darüber hinaus fordert die ÖDP NRW strenge Restriktionen beim Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin. Hierzu zählt auch ein Verbot des Einsatzes von Antibiotika, die nicht ausdrücklich für die Tiermedizin freigegeben sind. Antibiotika, die zur Lebensrettung von Menschen erforderlich sind, dürfen hierbei nicht für die Veterinärmedizin freigegeben werden.

Die ÖDP-NRW hat in ihrem Landespolitischen Programm einen umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Verhinderung diese Katastrophe aufgenommen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin