Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.11.2020
Naturschutzverbände klagen gegen Wasserkraftwerk am Saalacher-Luitpoldwehr
Nach Ansicht der Verbände verstößt das Projekt sowohl gegen die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) als auch das Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Die Naturschutzverbände Landesfischereiverband Bayern (LFV) und BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) klagen unterstützt vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) gegen eine Wasserkraftanlage an der Saalach. Anfang Oktober hat das Landratsamt Berchtesgadener Land der Firma ProNaturstrom GmbH Tittmoning die Bewilligung zum Bau erteilt. Am 6. November 2020 wurde die Klage beim Verwaltungsgericht München eingereicht. Nach Ansicht der Verbände verstößt das Projekt sowohl gegen die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) als auch das Wasserhaushaltsgesetz (WHG).

Im Knick der Wehranlage soll das Schachtkraftwerk positioniert werden und über eine etwa 30 Meter lange Rinne mit dem nötigen Wasser versorgt werden © BUND Naturschutz in Bayern e.V.
"Die Energiewende gelingt nicht dadurch, dass zu Lasten des Artenschutzes und den Fließgewässern immer neue Kleinwasserkraftwerke genehmigt und errichtet werden solange es noch immer große Dachflächen gibt, die für Photovoltaikanalgen genutzt werden können", kommentiert Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e.V. das geplante Vorhaben.

"Restwassermengen sind dafür gedacht, den Fischen wenigstens einen ausreichenden Lebensraum zu geben", kommentiert Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle, Präsident des Landesfischereiverbands. "In eine solche Restwasserstrecke nun nochmals eine Wasserkraftanlage zu setzen, führt diesen Schutzgedanken ad absurdum."

Das geplante Schachtkraftwerk soll in das sehr alte, rund 200 m breite, vierstufige denkmalgeschützte Luitpoldwehr hineingesetzt werden und in einer Restwasserstrecke (dem alten Flussbett der Saalach) betrieben werden. Schon 2014 und 2015 hatten die Umweltverbände in ihren Stellungnahmen auf die hohe Eingriffsintensität bei vergleichsweise marginaler, klimaneutraler Stromerzeugung hingewiesen- im Restwasser vom Restwasser noch einmal Restwasser durch eine weitere Wasserkraftanlage zu generieren, ist nicht nachhaltig.

Für das Hauptwasserkraftwerk Bad Reichenhall-Kibling wird Wasser vom Saalachsee nach Kirchberg geführt und von dort über einen Kraftwerkskanal kurz hinter der Kretabrücke wieder in die Saalach eingeleitet. An der Talsperre Kibling wurde zudem ein Restwasserkaftwerk mit einer maximalen Wassermenge von 6m³/s installiert. In dieser Restwasserstrecke soll nun ein weiteres Restwasserkraftwerk als Schachtkraftwerk errichtet werden. Festgelegt ist, dass an der Kiblinger Sperre jahreszeitlich gestaffelt 3,0 bis 4,0 m3/s Restwassermenge in das Mutterbett der Saalach und über das Luitpoldwehr geleitet werden müssen (siehe Karte).

Nach WRRL befindet sich die Saalach unterhalb des Saalachstausee in einem mäßig ökologischen Zustand, um den notwendig guten ökologischen Zustand zu erreichen, muss eine Durchgängigkeit für Fische darunter auch europäisch geschützte Arten wie Äsche und Huchen (Anhang IV FFH-RL) als wichtigste Maßnahme umgesetzt werden. "Diese wird allerdings nicht durch den Einbau dieser bislang nirgendwo hinreichend erprobten Wasserkrafttechnik sichergestellt", äußert sich Rita Poser, BN-Kreisvorsitzende im Berchtesgadener Land kritisch.

Da die Fische immer der Hauptströmung folgen, werden die meisten im Turbinenraum landen. Die Abstiegsalternative über die Rechenfläche ist nicht minder gefährlich, da das Unterwasserpolster von 1,5 Metern für größere Fische zu gering ist. Durch den Aufschlag insbesondere größerer und somit schwererer Fisch ein hohes Verletzungsrisiko gegeben, wie etwa Wirbelbrüche, Rupturen oder innere Blutungen. Darüber hinaus soll eine bislang ebenfalls nicht erprobte direkt neben dem Kraftwerksschacht anzubringende sogenannte Deelder-Schleuse als Fischaufstiegsanlage dienen, für die es in den einschlägigen Regelwerken keinen Stand der Technik gibt.

Ein weiteres Problem sind die großen Geschiebemengen. Jährlich werden bis zu 60.000m³ Geschiebe aus dem Saalachsee per LKW direkt vor die Staumauer transportiert. Das verhindert die weitere Verlandung des Sees und ist zwingend notwendig, um eine weiter Verschärfung (z.B. Sohlendurchschlag) durch fehlendes Geschiebe flussabwärts an Saalach und Salzach zu verhindern. Vor allem durch die Erosion von Feinsedimenten wird das hochdrehende Turbinenlaufrad beeinträchtigt, so dass sich die Jahresleistung schon nach relativ kurzer Betriebsdauer auf weniger als 1GWh pro Jahr reduzieren wird. Das entspricht 1- 1,3 Prozent des Energiebedarfs der Stadt Bad Reichenhall. Die vom Betreiber behauptete jährliche Stromerzeugung von etwa 2GWh wird in den Antragsunterlagen an keiner Stelle belegt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.05.2024
ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT Umweltfonds jetzt auch in Deutschland verfügbar


02.05.2024
Individuelle Hifi-Möbel und die ganze High End Hifi-Anlage aus dem gleichen Baum? Auf der High End Hifi Messe in München zeigen die Möbelmacher Plattenspieler, Boxen und Verstärker aus dem Massivholz Frankens


Atommüll-Lager: Orte, Zeiten und Konzepte Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfallstoffe

Beliebte Muttertagspräsente: Düfte und Kosmetik VERBRAUCHER INITIATIVE sagt, worauf beim Kauf zu achten ist

01.05.2024
Die besten Lebenslaufvorlagen für Ihre Bewerbung Tipps und Beispiele


30.04.2024
Die Heilpflanze des Jahres 2024: Holunder wirkt Wunder Der Holunder blickt auf eine uralte Tradition als Heilpflanze zurück. In ihrem Ratgeber stellt Barbara Simonsohn zahlreiche Anwendungen für Beschwerden von A bis Z vor.


29.04.2024
Deutscher Erdüberlastungstag am 2. Mai - so früh wie noch nie Deutschen Rohstoffverbrauch endlich reduzieren: INKOTA fordert global gerechte Rohstoffpolitik

Erdüberlastungstag: Ressourcen schonen mit richtiger Mülltrennung Neuer Film über die dualen Systeme und ihren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in Deutschland


Mehr Klimaschutz im Wald: Bund stellt rund 130 Millionen Euro für Waldbesitzende zur Verfügung BMUV und BMEL führen erfolgreiches Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" fort

Dramatischer Stellenabbau in Redaktionen Das gefährdet Pressevielfalt und unsere Demokratie.

UBA veröffentlicht Mobile Game zu Nachhaltigkeit Hauptfigur Leah steckt ihr Umfeld mit ihrer Begeisterung für Nachhaltigkeit an.


Klimaschutz im Verkehr Zeitnahe Trendwende notwendig

Ziel übertroffen: Klima-Initiative "Morgen kann kommen" stiftet 1,1 Millionen Bäume für den deutschen Wald Zum Tag des Baumes am 25. April kann die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken mit einem Meilenstein aufwarten.


Mikrowechselrichter für kleine Solaranlagen mit 4 Solarmodulen für eine einfachere Installation via Bluetooth-Unterstützung Mit seinen 4 MPPT-Kanälen liefert der neue EVT2000SE von Envertech eine Nennleistung von bis zu 2000 Watt, drosselbar auf niedrigere Ausgangsleistungen wie 800 Watt für Balkonkraftwerke


28.04.2024
Die komplette Küche mit alles und scharf Wie für Familie Friedrich eine komplett ausgestattete Küche mit Spezialschubladen für ihre Chilischoten entstand


26.04.2024
Kein Klima-Schub vom Kanzler Scholz bekräftigt immerhin deutsche Unterstützung für arme Länder

Solarpaket beschlossen! Ende gut, alles gut?

Kommunen müssen auf regionales Streuobst setzen Tag der Streuobstwiese

Neues Klimaschutzgesetz verfassungswidrig Scharfe Kritik durch Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV)

"Nachhaltige Mobilität, Wärme- und Stromversorgung sollen Landesforsten zur ersten klimaneutralen Landesbehörde machen" Rheinland-Pfälzische Klimaschutzministerin Eder übergibt E-Fahrzeuge an Forstverwaltung - Behörde will bis 2025 bilanziell klimaneutral sein