Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  KPRN network GmbH Michael M. Schmidtke, D-60486 Frankfurt
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 18.01.2015
Außerordentliches Umweltengagement stellt South African Airways an die Weltspitze
Als eine von weltweit nur zwei Fluggesellschaften insgesamt erhält SAA den höchsten Status des globalen IATA Umweltzertifikats
South African Airways (SAA), Afrikas führende internationale Fluglinie, hat als eine von nur zwei Airlines weltweit von der IATA die höchste Bewertung, den Level 2, in der großangelegten IATA Umweltprüfung IEnvA erhalten.

Tabakpflanzen dienen als Basis für den neuen Flugzeugtreibstoff.
Die International Air Transport Association, kurz IATA, hat mit der Stage 2 (Stufe 2) des IATA Environmental Assessment Programme (IEnvA) das außergewöhnliche Umweltengagement von SAA mit der höchsten erreichbaren Stufe zertifiziert.

Das IEnvA ist ein striktes Prüfungsprogramm der IATA, welches international anerkannte Umweltmanagementnormen, wie die ISO 14001 für ihre Arbeit zugrunde legt. Ins Leben gerufen und entwickelt wurde das IEnvA gemeinschaftlich von führenden Fluggesellschaften und Umweltberatern. SAA ist dabei eine der Airlines, die von Beginn an mit dabei sind. Derzeit hat SAA den Vorsitz über die IEnvA-Aufsichtskommission inne.

Das Ziel des IEnvA ist es, einheitliche Nachhaltigkeitsrichtlinien für Fluggesellschaften festzulegen, um alle relevanten Bereiche mit entsprechenden Normen zu versehen. Hierzu gehören unter anderem Faktoren wie die Einflüsse des jeweiligen Flugbetriebs einer Airline auf die Luftqualität, der Schadstoffausstoß, die Lärmbelastung, der Kerosinverbrauch sowie die Effizienz des Flugbetriebs insgesamt. Außerdem werden Recycling-Maßnahmen, Energieeffizienz, ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement, der Einsatz von Bio-Treibstoffen und viele weitere Unternehmensprogramme kritisch bewertet. SAA hatte bereits, gemeinsam mit fünf weiteren Fluggesellschaften, im Juni 2013 erfolgreich an der Erstphase des IATA Programms, der Stage 1 (Stufe 1), teilgenommen.

Den höchsten Level, die Stage 2 (Stufe 2), hat SAA nun durch eine konsequente Umsetzung von Maßnahmen bereits sechs Monate vor Ablauf einer Frist von insgesamt zwei Jahren nach der Stufe 1 erreicht. "Die erfolgreiche Teilnahme an dem Programm belegt, dass wir mit unserer dualen Strategie auf dem richtigen Kurs sind", so Nico Bezuidenhout, der derzeit amtierende Hauptgeschäftsführer von SAA. Die festgelegten IEnvA-Standards dienen nun als Richtlinien für rund 240 Airlines weltweit.

SAA verfolgt in ihrer dualen Strategie die Ziele "Einsatz von Bio-Treibstoffen" sowie die Einführung von kerosinsparenden Landeanflug-Navigationssystemen. Diese beiden Strategiepakete sowie die Teilnahme an dem IATAUmweltprogramm sind Teil eines langfristig angelegten Richtungswechsels des Unternehmens. Im vergangenen Jahr hat SAA gemeinsam mit Branchenexperten das erste BioTreibstoff-Projekt auf dem afrikanischen Kontinent gestartet, bei dem aus Tabakpflanzen Flugzeugtreibstoff gewonnen wird. "Ein verantwortungsvolles Umweltmanagement hat nicht nur positive Auswirkungen auf soziale und umweltrelevante Aspekte, sondern kann sogar wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden. Projekte wie z.B. die Bio-Treibstoff-Entwicklung können künftig die verschiedensten wirtschaftlichen Impulse geben" ergänzt Herr Bezuidenhout.

Als zweite Maßnahme der dualen Strategie von SAA wird die Entwicklung von kerosinsparenden Landeanflug-Navigationssystemen vorangetrieben. "Die bei optimierten Landeanflügen erzielten Kerosineinsparungen kommen nicht nur der Umwelt zugute sondern sind unmittelbar wirtschaftlich spürbar", so Herr Bezuidenhout weiter. Innerhalb des Unternehmens gibt es darüber hinaus kontinuierliche Bestrebungen, um Richtlinien in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umwelt zu kultivieren. Somit soll SAA zur führenden kontinentalen und globalen Airline hinsichtlich der Reduktion von Schadstoffen werden.

Über South African Airways
South African Airways (SAA) ist die am häufigsten ausgezeichnete Fluggesellschaft Afrikas und fliegt weltweit 38 Destinationen an.
Im Heimatmarkt Südafrika hat SAA ein umfangreiches Streckennetz mit wöchentlich 554 Flügen zwischen dem Drehkreuz Johannesburg und Kapstadt, Durban, East London sowie Port Elizabeth. Des Weiteren finden Code-Share-Flüge zwischen Lanseria (bei Johannesburg) und Kapstadt sowie Durban statt. SAA bietet eine größere Anzahl an Frequenzen in Südafrika als jede andere Fluggesellschaft.
Auf dem afrikanischen Kontinent bedient SAA 24 Ziele: Abidjan, Accra, Blantyre, Brazzaville, Cotonou, Dakar, Dar es Salaam, Douala, Entebbe, Harare, Kinshasa, Lagos, Libreville, Lilongwe, Livingstone, Luanda, Lusaka, Maputo, Mauritius, Nairobi, Ndola, Pointe Noire, Victoria Falls und Windhoek.

Das internationale Streckennetz umfasst tägliche Verbindungen zu allen Kontinenten auf zehn direkten Routen von Johannesburg nach London, Frankfurt, München, Mumbai, Perth, Hong Kong, Peking, New York, Washington und Sao Paulo. SAA verfügt außerdem über Code-Share-Abkommen mit 29 Partnerfluggesellschaften in den angeflogenen Märkten.

SAA's Kerngeschäft ist die Beförderung von Passagieren und Luftfracht. Angegliedert sind vier Tochtergesellschaften, die die dazugehörigen Dienstleistungen erbringen: SAA Technical (Wartung), Mango (Low Cost Carrier), AirChefs (Catering) sowie South African Travel Centre (Reisebürokette).
SAA ist Mitglied der Star Alliance, die täglich mehr als 18.500 Flüge zu 1.316 Flughäfen in 192 Länder durchführt. Im 12. Jahr in Folge wurde SAA 2014 von Skytrax als "Best Airline in Africa" ausgezeichnet. Mango und SAA sind zudem die Nummer Eins und Zwei unter Südafrikas pünktlichsten Fluggesellschaften.

flysaa.com facebook.com/FlySAAGermany
plus.google.com/+FlysaaGermany
twitter.com/Flysaa_DE


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können