Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 06.02.2020
Landgrabbing durch Investitionen von Ärztepensionen
Neue Studie stützt Recherche-Ergebnisse
Eine im Dezember veröffentlichte Studie der Menschenrechtsorganisation FIAN deckte auf, wie internationale Investmentfonds und Pensionskassen die Existenz ländlicher Gemeinden im Nordosten Brasiliens zerstören. In Deutschland beteiligt sich die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL) mit 100 Millionen US-Dollar an einem solchen Land-Fonds. Dieser hat alleine in Brasilien 133.000 Hektar Land aufgekauft. Die ÄVWL hatte die Recherche-Ergebnisse von FIAN zunächst als "haltlos" zurückgewiesen. Nun bestätigen neue Veröffentlichungen eines internationalen Recherchenetzwerkes die Vorwürfe.

Nebelkerzen gegen Brände
Noch im Dezember hatte die ÄVWL die Kritik von FIAN als Profilierungsversuch einer Nichtregierungsorganisation abgetan, die auf den Zug der öffentlichen Debatte um die Waldbrände in Brasilien aufspringen will. Neue Recherche dokumentieren jedoch allein in August und September letzten Jahres 110 Feuer auf vier Farmen des ÄVWL-Landfonds in Brasilien. "Hier zu suggerieren, FIAN stellt aus Profilierungsinteresse falsche Zusammenhänge her, ist nicht mehr als eine Nebelkerze der Entscheidungsträger bei der Ärzteversorgung", erklärt FIAN-Agrarreferent Roman Herre.

Kriminelle Geschäftspartner
Die neue Studie hat vor allem die ökonomischen Risiken von Landinvestitionen in der MATOPIBA-Region im Blick. Sie hat zudem die Beziehungen zwischen dem in Brasilien mehrfach verurteilten Euclides de Carli und den Farmen im Besitz des Fonds weiter erhärtet. "Schon 2016 haben wir die ÄVWL darüber informiert, dass Sie Geschäfte mit einem Landgrabber macht", so Herre. Ein lokales Gericht schätzt, dass de Carli in Zusammenhang mit 300.000 Hektar kriminell erworbenen Landes steht. Landtitel von 124.000 Hektar wurden per Gerichtsbeschluss annulliert. Laut der neuen Studie ist beispielsweise die Farm Laranjeiras & Ludmila von einer mit de Carli in Verbindung stehenden Firma gekauft worden. Hier hatte FIAN die ÄVWL schon vor zwei Jahren auf Landkonflikte mit der lokalen Bevölkerung hingewiesen.

Fehlende Regulierung durch Aufsichtsbehörden
Die ÄVWL hat vielfach erklärt, dass eine hohe Transparenz bei den Investitionen sichergestellt sei. Aber auch die neue Studie bescheinigt den Land-Investitionen fehlende Transparenz. Der Fall zeigt zudem, dass die zuständige Aufsichtsbehörde, das Finanzministerium NRW, die Verstöße gegen Menschenrechte nicht im Blick hat. Völlig aus der Zeit gefallen sieht FIAN daher die Reaktion des Ministeriums, das auf Gesprächs-Anfragen bislang nicht einging. Roman Herre kommentiert: "Uns ist es schleierhaft, warum solche substantiellen menschenrechtlichen Probleme, die in Zusammenhang mit der Arbeit der Aufsichtsbehörde stehen, keine Konsequenzen haben. Zumindest müssten die Behörden das Gespräch mit Betroffenen und den Autoren der Studie suchen".

Weiterführende Informationen:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle