Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
08.02.2020
Mexikanische Umweltaktivisten ermordet
CBG fordert Aufklärung
In Mexiko fiel der Agrar-Ingenieur und Umweltaktivist Homero Gómez González einem Mord zum Opfer. Der 50-Jährige verschwand am 13. Januar spurlos, mehr als zwei Wochen danach wurde seine Leiche in einem zur Stadt Ocampo gehörenden Wasserreservoir aufgefunden. Nach Angaben seines Bruders war Gómez González zuletzt bei einem Treffen mit dem Bürgermeister von Ocampo und Verwaltungsbeamt*innen lebend gesehen worden. Lokale Medien verdächtigen die Organisierte Kriminalität der Tat, denn diese war an den illegalen Abholzungsaktionen beteiligt, gegen die Gómez González gekämpft hatte.
Homero Gómez González entstammte einer Familie von Holzfäller*innen. Er hatte sein Leben dem Erhalt des Monarchfalters gewidmet. Dieser Schmetterlingsart kommt durch ihre Bestäubungsleistung eine wichtige Funktion in der Nahrungsmittelkette zu. Überdies hat sie wegen ihrer Schönheit und Größe Eingang in die Mythologie verschiedener indigener Kulturen gefunden. Die Monarchfalter-Population ging jedoch seit einiger Zeit drastisch zurück, nicht zuletzt durch das von der BAYER-Tochter MONSANTO produzierte Pestizid Glyphosat. Der Falter legt seine Eier nämlich ausschließlich auf den Blättern der Seidenpflanze ab, deren Bestände sich aufgrund des massiven Einsatzes dieses Herbizids um bis 80 Prozent reduzierten. Da Glyphosat die Lebensgrundlagen des Schmetterlings direkt angreift, hatte Gómez González zu Widerstand gegen MONSANTO aufgerufen.
Dann kam am 1. Februar ein zweiter Mord entdeckt. In Ocampo wurde der leblose Körper des Umweltaktivisten Raúl Hernández Romero entdeckt. Der Kopf des Mannes, den seine Frau fünf Tage vorher als vermisst gemeldet hatte, wies Anzeichen schwerer Gewalteinwirkung auf. Auch hier gibt es einen Zusammenhang mit den durch BAYER-Glyphosat bedrohten Monarchfaltern. Hernández Romero arbeitete als Tourist*innenführer im Monarchfalter-Schutzgebiet El Rosario. Die Behörden überprüfen, ob zwischen den beiden Morden ein Zusammenhang besteht.
In Mexiko werden immer wieder Aktivist*innen und kritische Journalist*innen getötet. Im Jahr 2019 waren es insgesamt 790. Viele von ihnen werden umgebracht, weil sie sich für den Erhalt der Umwelt einsetzten. Die Mörder gehören oft kriminelle Gangs oder Drogenkartellen an.
Marius Stelzmann von der Coordination gegen BAYER-Gefahren kommentiert die aktuellen Morde mit den Worten: "Bei den Morden an Homero Gómez González und Raúl Hernández Romero gibt es einen augenfälligen Zusammenhang mit den von BAYER-Glyphosat bedrohten Monarchfaltern. Damit stellt sich die Frage, wer steckt hinter diesen Verbrechen? Die CBG fordert die Einsetzung einer unabhängigen Untersuchungskommission sowie eine restlose Aufklärung dieser Verbrechen."
Das internationale Netzwerk der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) organisiert seit 1978 erfolgreich Widerstand gegen einen der großen Konzerne der Welt. Rund um den Globus und zu allen mit der Erwirtschaftung der BAYER-Profite verbundenen Problemen. Die CBG versteht ihre Arbeit als Beispiel, um derart die Strukturen von Konzernverbrechen und Konzernwillkür konkret und verstehbar zu machen. Die CBG macht Mut gegen Konzernmacht, übt Solidarität mit Opfern und Betroffenen, informiert kontinuierlich die nationale und internationale Öffentlichkeit (u.a. mit der seit 1982 erscheinenden Zeitschrift
Stichwort BAYER
), organisiert Widerstand und Protest.
Diskussion
Login
Kontakt:
Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG)
Email:
info2@CBGnetwork.org
Homepage:
http://www.cbgnetwork.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege