Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 20.08.2019
Pünktlich zum Schulstart
Erster grüner Schulhof eingeweiht
Siegesmund: "So entdecken Schülerinnen und Schüler Artenvielfalt und holen mehr Natur in ihre Stadt"

Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben am Dienstag den ersten grünen Schulhof Thüringens am Staatlichen Gymnasium "Johann Heinrich Pestalozzi" in Stadtroda eingeweiht.

Umweltministerin Anja Siegesmund: "Es freut mich zu sehen, wie aus Betonflächen grüne Erlebnisräume werden, wie durch gemeinsames Engagement von Kindern, Eltern und Lehrkräften lebendige Orte entstehen. So können Schülerinnen und Schüler Artenvielfalt entdecken und holen mehr Natur in ihre Stadt."

Bundesgeschäftsführer der DUH, Sascha Müller-Kraenner, ergänzt: "In Stadtroda haben alle mitangepackt und so in kürzester Zeit einen grünen Schulhof geschaffen. Das Gymnasium in Stadtroda zeigt vorbildlich, was im Naturschutz machbar ist, wenn Unterstützung von allen Seiten kommt."

Die Schule gehört zu den Gewinnern des gemeinsamen Wettbewerbs des Thüringer Umweltministeriums und der DUH "10 grüne Schulhöfe für Thüringen" und wurde mit insgesamt 30.000 Euro bei der Umgestaltung ihres Schulhofes unterstützt.

Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 haben heute ihren neuen Pausenhof präsentiert, der nach Ideen der Kinder und Jugendlichen und nach einem Entwurf der Landschaftsarchitektin Jeannette Kebernik umgebaut wurde. So gibt es jetzt beispielsweise ein Baumstamm-Mikado zum Klettern, eine neue Sitzgruppe und Beete mit insektenfreundlichen Pflanzen und Kräutern, die auch im Unterricht und in Arbeitsgruppen der Schule Verwendung finden werden.

Am Gymnasium in Stadtroda hat die Eltern-Lehrer-Schüler-Arbeitsgruppe (ELSA) die Federführung bei der Umgestaltung des Schulhofes übernommen. Das entspricht auch dem Konzept der Schule: Schülerinnen und Schüler sollen über den Unterricht hinaus lernen, Verantwortung zu übernehmen.

"Durch die finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz und der Deutschen Umwelthilfe konnten wir die Ideen unserer Schülerinnen und Schüler umsetzen. Das freut uns sehr. Der neue bewegungsfreundliche und naturnahe Pausenhof wird unser Schulleben sehr bereichern", freut sich Steffi Xylander, Schulleiterin des Staatlichen Gymnasiums "Johann Heinrich Pestalozzi".

Hintergrund:
Im vergangenen November wurden insgesamt 10 Schulen im Wettbewerb "10 grüne Schulhöfe für Thüringen" ausgewählt. Vier sogenannte Umsetzungsschulen, die sich mit bereits bestehenden Schulhofplanungen beworben haben, erhielten jeweils eine Fördersumme von 30.000 Euro für die Umsetzung. Je 5.000 Euro als sogenannte Planungsschulen erhielten sechs weitere Schulen, die den Wunsch haben, ihren Schulhof umzugestalten, bei denen bisher aber noch keine konkreten Planungen vorliegen.

Neben der finanziellen Förderung erhalten alle zehn Schulen vielfältige Unterstützung, unter anderem mit Schulungen und einer Schulhofkonferenz.

Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: www.duh.de/schulhof-thueringen


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege