Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  CGW GmbH, D-47877 Willich
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 28.07.2020
Arbeitsgemeinschaft Zertifizierte Altreifen Entsorger (ZARE):
Bund fördert neue Plattform zum Altreifen-Recycling
Intensiver Wissensaustausch, neue Recycling-Verfahren und neue Produkte - das sind die drei großen Ziele des "Innovationsforums Altreifen-Recycling". So lautet der Arbeitstitel der neuen Plattform, die die Initiative Zertifizierte Altreifen Entsorger (ZARE) gemeinsam mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) angestoßen hat. Das Innovationsforum wendet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die ins Thema Altreifen-Recycling involviert sind. Bei der Realisierung dieser neuen Plattform sind ZARE und BRV jetzt einen großen Schritt weiter. Das Vorhaben wird ab sofort vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. "Wir haben schon gut vorgearbeitet und können jetzt richtig durchstarten", freut sich BRV Geschäftsführer Yorick M. Lowin.

Die ZARE-Partner freuen sich über die Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). V.l.n.r.: Stefan Mayrhofer (KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG), Michael Schwämmlein (Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.), Reinhard Danninger sen. (Danninger OHG Spezialtransporte), Hans-Jürgen Drechsler (Aufsichtsratsvorsitzender KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG), Hanna Schöberl (KURZ Karkassenhandel GmbH), Danny Schwalbe (Mülsener Rohstoff- und Handelsgesellschaft) und Christina Guth (CGW GmbH) © Initiative ZARE
Zunächst sollen alle Akteure der Branche in einem großen Netzwerk zusammengebracht werden. Dabei sind die Grenzen durchaus fließend. Recyclingbetriebe sollen ebenso integriert werden wie Forschung, Entsorger, die verwertende Industrie und viele weitere, die nicht auf den ersten Blick mit Altreifen arbeiten. Durch diese Vernetzung erhoffen sich die Verantwortlichen neue Kooperationen und frische Ideen. Letztlich ist das Ziel, so vielen Reifen wie möglich ein neues Leben zu geben. Sei es als runderneuerter Reifen oder mittels stofflicher Verwertung der einzelnen Rohstoffe. Aber auch die Pyrolyse oder die thermische Verwertung werden nicht außen vor gelassen.

Das "Innovationsforum Altreifen-Recycling" fungiert als Basis und Vermittler zwischen den zahlreichen Akteuren. So soll möglichst schnell und unkompliziert Wissen ausgetauscht werden. Gleichzeitig möchten die Verantwortlichen Vorbehalte gegenüber Recyclingprodukten abbauen. Hier herrschen sowohl in der Industrie als auch bei Abnehmern Hemmschwellen, die durch Aufklärung zum Thema Altreifenrecycling und eine transparente Kommunikation überwunden werden sollen. Auch möchte das "Innovationsforum Altreifen-Recycling" mittels Chancen- und Risikobewertungen, Testverfahren und der Entwicklung eines Handlungsleitfadens seinem Ziel näherkommen, das Thema Altreifen-Recycling populärer zu machen.

Mit Hilfe der Fördermittel des Bundes startet jetzt die Gründung der Online-Plattform, die alle Daten und Fakten darstellt. Parallel dazu werden alle relevanten Unternehmen angesprochen und auf das neue Netzwerk aufmerksam gemacht. "Je mehr Partner wir im Netzwerk begrüßen können, desto größer ist unsere Chance, den Anteil der Reifen, die nachhaltig und ressourcenschonend recycelt oder wiederverwendet werden, deutlich zu steigern", so Christina Guth, die im Rahmen des ZARE-Managements dieses Projekt betreut. Parallel werden noch in diesem Jahr zu den Themen Runderneuerung, stoffliche und thermische Verwertung Workshops organisiert, um in diesen Bereichen Ansätze für einen Ausbau und eine höhere Akzeptanz der Abnehmer zu diskutieren.


Über die Initiative ZAREDie Initiative ZARE ist ein Zusammenschluss von 17 zertifizierten, im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) organisierten Altreifenentsorgern, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Bewusstsein für fachgerechtes Reifenrecycling in Deutschland zu stärken. Alle ZARE-Partner sind Mitglied im BRV. ZARE informiert den Autofahrer über die umweltgerechte Altreifenentsorgung. An 24 Standorten decken die ZARE-Partner Deutschland und die Niederlande nahezu flächendeckend ab.

Die Partner der Initiative sind:
Allgemeine Gummiwertstoff und Reifenhandels GmbH, Bender Reifen Recycling GmbH, Containertransporte Wesseler GmbH, CVS Reifen GmbH, Danninger OHG Spezialtransporte, Hartung Speditions-, Handels- und Transport GmbH, HRV GmbH, KARGRO B.V., KURZ Karkassenhandel GmbH, Mülsener Rohstoff- und Handelsgesellschaft mbH, PVP Triptis GmbH, REG Reifen-Entsorgungsgesellschaft mbH, REIFEN DRAWS GmbH, Reifengruppe Ruhr / RGR, Reifen Günay GmbH, REIFEN OKA, Reifen Recyclingbetrieb Brenz GmbH, RuLa - BRW GmbH, TireTech GmbH

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle