Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.07.2020
BUND: Naturzentren durch Corona-Pandemie akut gefährdet
Inzwischen sind alle Häuser für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet
Zu Fuß, mit dem Rad oder im Kanu - Ausflüge in die nahe oder weitere Umgebung stehen hoch im Kurs. Der Wunsch, die Natur im eigenen Land zu erleben und dabei Informationen über Natur- und Umweltthemen zu erhalten, ist bei vielen Menschen enorm gewachsen. Die Naturzentren des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vom Nationalpark Wattenmeer ganz im Norden bis zum Nationalpark Berchtesgaden ganz im Süden sind bei Touristen beliebte Ziele. Leider brachte die Coronavirus-Pandemie auch den BUND-Naturzentren einen mehrwöchigen "Lockdown" und damit erhebliche finanzielle Verluste.

Inzwischen sind alle Häuser für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet, wenn auch zum Teil sehr eingeschränkt. "Wir erbringen mit unseren BUND-Naturzentren vielfältige und gesellschaftlich wichtige Leistungen", erklärt Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender. "Eigenes Naturerleben und Erkunden vor Ort prägt sich besser ein als theoretisches Wissen. Fehlende Einnahmen, fehlende Besucher oder belastende Kosten stellen die BUND-Umweltarbeit gerade aber vor große Herausforderungen."

Dutzende BUND-Naturzentren sind in den vergangenen Monaten in ein unruhiges Fahrwasser geraten und mit ihnen ein wichtiger Beitrag zur Umweltbildung. Bandt weiter: "Umweltbildung und Umweltinformation sind wesentliche Aufträge des BUND. Kinder lernen in unseren Naturzentren unter anderem, welche Folgen der Klimawandel für sie als Generation von morgen hat, und wie sie sich diesbezüglich verhalten können. So beginnen sie besser zu verstehen, dass Veränderungen in der Gesellschaft nur durch aktives Engagement erreicht werden können und sie erkennen durch altersgerechte Angebote, wie existenziell es für uns Menschen ist, Natur und Umwelt zu erfahren und zu schützen. Denn: Wir schützen nur, was wir kennen und lieben."

In den kommenden Wochen und Monaten wird der BUND gemeinsam mit seinen Landesverbänden und den Naturzentren vor Ort intensiv zusammenarbeiten, um die schwierige Situation zum Guten zu wenden. Bandt abschließend: "Als Natur- und Umweltschützer sind wir es gewohnt mit schwierigen Situationen umzugehen. Deshalb machen wir weiter und freuen uns auf jede Besucherin und jeden Besucher. Denn das intensive Erleben von Natur kann Menschen gerade in Krisenzeiten zur Rückbesinnung auf die Bedeutung des Schutzes seiner Lebengrundlagen führen."

Drei Beispiele für BUND-Naturzentren:
  • Juist: Warum Wattwurm, Herzmuschel und Queller für das Wattenmeer lebenswichtig sind, erfahren Besucher im Nationalpark-Haus Juist.
    Nationalpark-Haus Juist - Leiter des Hauses Jens Heyken aus Juist, nationalparkhaus@juist.de, Tel.: 04935-1595
  • Lenzen: Sitz des BUND-Auenzentrums: Burg Lenzen an der Elbe ist ein beliebter Ausgangspunkt für Exkursionen in die Elbtalaue.
    Burg Lenzen - Leiterin BUND-Auenzentrum Dr. Meike Kleinwächter, meike.kleinwaechter@burg-lenzen.de, Tel.: 038792-5078 201
  • Hütscheroda: Moderierte Schaufütterungen ermöglichen Besuchern im Wildkatzendorf Hütscheroda ein hautnahes Rendezvous mit Wildkatzen und Luchsen.
    BUND-Wildkatzendorf Hütscheroda - Dr. Katrin Vogel, gf@wildtierland-hainich.de, Mobil: 0160-151 68 04

Weitere Informationen über die BUND-Naturzentren

Umweltbildung: Der BUND-Arbeitskreis Umweltbildung stellt die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Partizipation, globales Denken und Handeln, vernetztes Wissen und Gestaltungskompetenz sind hierbei die Grundpfeiler.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle