Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 14.01.2021
Klimafreundlich mit Vitaminen & Co. versorgt
Die VERBRAUCHER INITIATIVE rät zu saisonalem Gemüse aus der Region

Ob im Eintopf, als Beilage oder Salat – heimisches Wintergemüse liefert wertvolle Nährstoffe, schmeckt sehr aromatisch und punktet darüber hinaus in Sachen Umwelt. Es ist klimaverträglicher als Sorten aus Südeuropa oder gar Übersee. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Auswahl und zum Kauf.  

In den Wintermonaten ist das Angebot an besonders klimafreundlichem, regionalem Gemüse, frisch vom Feld, naturgemäß rar. Zu haben sind beispielsweise Grünkohl, Rosenkohl, Wirsing, Lauch und Feldsalat. Daneben ist Gemüse aus Freilandanbau erhältlich, das nach der Ernte im Herbst eingelagert wurde.

Zu dieser sogenannten Lagerware gehören robuste Sorten wie Mohrrüben, Rote Bete, Steckrüben, Pastinaken, Kürbis, Knollensellerie, verschiedene Kohlarten wie Weiß-, Rot- und Chinakohl, Zwiebeln und Kartoffeln. Die Lagerung verbraucht zwar Energie, doch die Mengen halten sich in Grenzen. Daher ist dieses Gemüse im Endeffekt ebenfalls umweltfreundlicher als Treibhaus- oder Importware.

Das gilt auch für Äpfel, zumindest zu Beginn der Lagersaison. Wegen der energieaufwändigeren Lagerung können jedoch zum Ende der Lagerzeiten im Frühjahr und Sommer Früchte aus anderen Teilen der Welt klimaverträglicher sein. Eine umweltschonende Alternative sind in dieser Zeit andere einheimische Obstsorten.  

Gemüse der Saison und aus der Region wird auf Wochenmärkten, in Hofläden, über Abokisten und in Supermärkten angeboten. Über die Herkunft informieren die Schilder an der Ware, für weitere Fragen stehen die Verkäufer zur Verfügung. 

Wer Wintersalate  im Garten oder auf dem Balkon rechtzeitig im Sommer anbaut, kann im Januar und Februar z. B. Feldsalat, Postelein oder Winter-Radicchio ernten. Daneben sind auf der Fensterbank gezogene Sprossen und Keime eine sehr gute Quelle für Vitamine und Mineralstoffe. Empfohlen wird, sie vor dem Verzehr sicherheitshalber kurz zu blanchieren, um eventuelle Keime abzutöten.

Welche Sorten aus heimischem Freilandanbau in welchen Monaten zu haben sind, verrät der Saisonkalender in der Broschüre „Basiswissen Gemüse & Obst“ der VERBRAUCHER INITIATIVE. Das 16-seitige Themenheft informiert über Einkaufsorte, Kennzeichnung, Lagerung und Zubereitung. Es enthält Tipps zum umweltbewussten Einkauf sowie gesunden Genuss und kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden. 



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?