Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.12.2020
Den Weihnachtsbaum richtig entsorgen
Was mit dem Weihnachtsbaum nach dem Fest geschieht
Nachdem der Weihnachtsbaum das Wohnzimmer in weihnachtlichem Glanz erstrahlen ließ, hat der Baum nach den Festtagen in Sachen Dekoration ausgedient. Der Verband natürlicher Weihnachtsbaum hat einige Tipps und Anregungen, wie der Baum, beziehungsweise sein Holz, nützlich sein kann.

Bis ein Baum die richtige Größe hat, um als Weihnachtsbaum Festtagsstimmung zu verbreiten, vergehen gut und gerne über zehn Jahre, in denen er in der Weihnachtsbaumkultur gehegt und gepflegt wird. Soll der Baum dann den aufkeimenden Frühlingsgefühlen Platz machen, stellt sich die Frage nach einer sinnvollen Weiterverwendung. Für das bloße Wegwerfen - zerlegt über die Biotonne oder durch Abholung durch die Kommune - ist er nämlich fast zu schade.

Zerkleinert und gut getrocknet kann der Baum als Feuerholz Verwendung finden und so die eigenen vier Wände nachhaltig mit wohliger Wärme füllen. Dabei gilt: Erst nach einem Jahr ist das Brennholz der Nadelbäume ausreichend getrocknet. Gehäckselt ist er gut im eigenen Garten kompostierbar oder kann auf Beeten verstreut und leicht eingeharkt werden - so lockert er den Boden. In Form von Mulch schützt er den Boden vor Erosion und hemmt Unkraut. Die Zweige können auch gegen den Frost als Abdeckung für Pflanzen im Garten dienen. "Bei der Entsorgung hat der echte Baum im Gegensatz zum Plastikbaum enorme Vorteile. Sein Holz kann vielseitig eingesetzt werden und gibt seine Nährstoffe an die Umwelt zurück," erklärt Benedikt Schneebecke, Vorsitzender des Verbands natürlicher Weihnachtsbaum e.V.

Ausgefallener und noch nachhaltiger ist es jedoch, passende Stücke aus dem Baum zu sägen, um durch Entrinden und Zurechtschnitzen einen Aufhänger oder Kleiderhaken für die Wand herzustellen. Wie kreativ schon unsere Vorfahren beim Thema Nachhaltigkeit waren, zeigt das Beispiel des Christbaum-Quirls: ein Mittelstück des Baumes wird, ähnlich bearbeitet wie der Kleiderhaken, zu einem Werkzeug, das in der Küche oder zum Umrühren von Farbe jahrelang seinen Dienst verrichtet. Auch Untersetzer mit der Funktion von Bierdeckeln lassen sich aus gut getrockneten Stammscheiben fertigen. Anregungen und weitere interessante Informationen unter ww.vnwb.de.

Über den Verband natürlicher Weihnachtsbaum e.V.
Der Verband natürlicher Weihnachtsbaum e.V. vereinigt mittelständische und führende Weihnachtsbaumerzeuger mit dem Ziel, den traditionellen, natürlich gewachsenen Weihnachtsbaum zu fördern. Der Verband ist unabhängig und nicht gebunden an Baumarten oder Herkunftsregionen. Er arbeitet eng mit supranationalen, nationalen und regionalen Verbänden zusammen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin