Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 21.12.2020
Von der Traumlandschaft zum übernutzten Berggebiet
Lehren aus Corona: BUND Naturschutz legt alarmierende Studie zum Tourismus in den bayerischen Alpen vor
Kilometerlange Staus, zugeparkte Ortschaften und Karawanen von Menschen auf Wanderwegen: Das Coronajahr hat viele der ohnehin stattfindenden Veränderungen des Alpentourismus offensichtlich gemacht. Doch wie kann das steigende Bedürfnis nach Erholung in intakten Landschaften und einem immer individueller gestalteten Bergurlaub in Einklang gebracht werden mit dem Schutz der Bergwelt? Wie kann verhindert werden, dass die Ortschaften in den Alpen völlig im Verkehr ersticken? Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) hat dazu die Studie "Von der Traumlandschaft zum übernutzten Berggebiet" erarbeitet, die die alarmierenden Entwicklungen aufzeigt, mit der der Verband aber auch umfangreiche Vorschläge für einen dauerhaft naturverträglichen Tourismus vorlegt.

Der BUND Naturschutz legt eine alarmierende Studie zum Tourismus in den bayerischen Alpen vor. © WikiImages, pixabay.com
"Als Lehre aus dem Coronajahr müssen wir jetzt die Weichen für einen dauerhaft natur- und umweltverträglichen Tourismus in den bayerischen Alpen stellen", so Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz. "Dazu gehört, den Individualverkehr nach der Pandemie zugunsten von Bus und Bahn deutlich zurückzudrängen, keine zusätzlichen touristischen Kapazitäten zu schaffen und den alpinen Individualsport in naturverträgliche Bahnen zu lenken."

Die Coronakrise hat gezeigt, was es bedeutet, wenn der internationale Flugreise-Tourismus massiv verringert und auf Reiseziele in Deutschland verlagert wird. Aus Klimaschutzsicht ist es notwendig den internationalen Flugverkehr dauerhaft auf deutlich geringerem Niveau zu halten. Damit jedoch gleichzeitig die Natur- und Umweltqualität in den bayerischen Tourismusregionen, insbesondere dem Alpenraum, erhalten bleibt, müssen nun die nötigen Weichen gestellt werden.

Zentrale Forderungen des BN sind:

1. Kurzfristige Maßnahme: Skipisten für Tourenski- und Schneeschuhgänger freigeben
Der BN kritisiert die Sperrung von Pisten für Individualsportler: "Den Tourismus in naturverträgliche Bahnen zu lenken heißt nicht, die Gäste zu bekämpfen", betont Axel Doering, Sprecher des BN-Landesarbeitskreises Alpen. "Deswegen sollte das Skibergsteigen auf Pisten zugelassen werden, weil die Belastung nicht höher ist als wenn die Lifte offen wären und dafür ruhige Gebiete geschont werden."

2. Radikales Umsteuern in der Verkehrspolitik
Die meisten Alpentäler ersticken schon heute im Individualverkehr. Doch im aktuellen Bundesverkehrswegeplan und Staatsstraßenausbauplan sind über 130 Straßenneubau- und Straßenausbauprojekte enthalten (siehe S. 18/19 der BN-Studie). Darunter gigantomanische und extrem teure Kapazitätssteigerungsprojekte wie der autobahngleiche Ausbau der B12 ins Allgäu, der vierstreifige Ausbau der B2 bis vor die Tore von Garmisch-Partenkirchen oder der sechsstreifige Ausbau der A8 von München Richtung Salzburg. Der BN fordert einen sofortigen Stopp des Straßenaus- und -neubaus und eine Verlagerung der Finanzmittel in einen attraktiven und leistungsfähigen ÖPNV, um dem alpinen Verkehrskollaps in den Tourismusorten zu entkommen. Die BN-Studie zeigt auf, dass das Tageseinzugsgebiet von Oberstdorf vor allem durch Straßenausbauten in den vergangenen 50 Jahren von 660 000 auf über 8,5 Millionen Menschen angestiegen ist. Ziel muss es sein, den Tagestourismus zu Gunsten eines qualitativ verbesserten Übernachtungstourismus zurückzudrängen.

3. Keine Kapazitätssteigerungen von touristischen Infrastrukturen mehr
Die Kapazitäten von touristischen Infrastrukturen wie Bergbahnen und Lifte wurden in den vergangenen Jahrzenten mit Hilfe von Steuermitteln des Freistaates Bayern ständig gesteigert (siehe S. 25/26 der BN-Studie). Damit muss Schluss sein, da durch die meisten Infrastrukturen immer noch mehr Menschen in die alpinen Ruheräume gelockt und transportiert werden. Stattdessen sollte die bayerische Seilbahnförderung nur noch einen Bestandserhalt finanzieren, wie ihn beispielsweise die Gemeinde Bad Kohlgrub mit ihrer Hörnlebahn plant. Hier soll der gemütliche Sessellift erhalten bleiben, um den Naturraum nicht zu überlasten. Bisher werden Zuschüsse nur bei Ausbauvorhaben nicht bei Ersatzinvestitionen gezahlt.

4. Individualtourismus in Bahnen lenken: Alpenplan 2.0
Die Individualisierung der Gesellschaft breitet sich auch seit Jahren im Tourismus aus - bei Sommer- wie auch bei Winteraktivitäten. Im Coronajahr 2020 wurden so viele E-Mountainbikes wie nie zuvor gekauft. Vor dem Weihnachtslockdown sind die Verkaufszahlen von Tourenski in die Höhe geschnellt. Dies sind nur zwei Beispiele für vielfältige Individual-Outdoorsportarten, deren Nutzer immer mehr werden und immer weiter in bisherige Ruheräume der Alpen vordringen. Die bayerischen Alpen brauchen daher einen Alpenplan 2.0, ein Zonierungskonzept für Individualsportarten. Darin ist dargestellt, welche Outdoorsportarten in welchen Räumen problemlos möglich sind, und wo diese aus Naturschutzgründen zu unterlassen sind. Ein solches Zonierungskonzept muss dann auch rechtsverbindlich sein.

Die BN-Studie "Von der Traumlandschaft zum übernutzten Berggebiet"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin