Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.12.2020
Schluss mit Braunkohle
Ein Kommentar von Franz Alt
Ein lange verstecktes, aber jetzt aufgetauchtes Braunkohle-Gutachten aus dem Bundeswirtschaftsministerium zeigt: Sechs Dörfer um das Braunkohle-Abbaugebiet Garzweiler in NRW und in der Lausitz könnten gerettet werden, ohne dass es in Deutschland zu einem Engpass der Energieversorgung kommt. Es sind die fünf Dörfer Keyenberg, Kuckum, Berverath, Ober- und Unterwestrich im rheinischen Kohlerevier sowie das Dorf Mühlrose in der Lausitz.

So sagt es ein Gutachten der Energieberatungsfirma BET. Doch der Kohlekommission, die den Kohleausstieg für das Jahr 2038 empfohlen hat, wurde dieses wichtige Gutachten vorenthalten.

Deshalb sollen die sechs genannten Dörfer abgerissen und die Bewohner zwangsumgesiedelt werden. Braunkohle-Abbau soll dann in Deutschland bis in die Mitte der dreißiger Jahre weitergehen.

Braunkohle ist der brutalste Klimakiller, schlimmer als Öl, Gas oder Steinkohle. Deutschland ist 2020 Weltmeister beim Verbrennen von Braunkohle. Doch die Profitinteressen des Braunkohle-Konzerns RWE sind für die Bundesregierung und für die CDU/FDP-Regierung in NRW wichtiger als die Heimat vieler Menschen in den sechs genannten Dörfern.

Wo bleibt der Aufschrei von Horst Seehofer, der auch Heimatminister in der Bundesregierung ist?
Auf der Webseite seines Ministeriums steht: "Heimat ist dort, wo sich die Menschen wohl, akzeptiert und geborgen fühlen. Jeder kennt das Gefühl, dazuzugehören und Bestandteil dieser Gemeinschaft zu sein". Warum gilt dies nicht auch für die Bewohner der sechs Dörfer, die völlig unnötig der Braunkohle weichen müssen?

Trotz aller Lippenbekenntnisse zum Klimaschutz, zum Pariser Klimaabkommen, das auch die Bundesregierung unterschrieben hat, und zum "Green Deal" der EU, darf RWE in den nächsten Jahren noch 600 Millionen Tonnen Braunkohle allein um Garzweiler fördern und die dortige Kulturlandschaft in eine weitere Mondlandschaft verwandeln.

Der "Schrei der Schöpfung" und der "Schrei der betroffenen Menschen" (Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Laudato Si") wird überhört und verdrängt. Der "Krieg gegen die Natur" ( UNO-Generalsekretär António Guterres diese Woche im Bundestag ) muss weitergehen.

Die Heimat wird verheizt
Dieser Kulturbarbarei müssen im heutigen Deutschland sechs Dörfer gnadenlos weichen. Häuser, Kirchen und Schlösser werden plattgemacht, Menschen entwurzelt und ihrer Heimat beraubt. Die Zerstörung der Dörfer dient allein der Profitgier von RWE. Heimat wird zerstört und ausgelöscht. "Verheizte Heimat", kommentiert die TAZ zurecht.

Die Rechte der Bewohner werden mit Füßen getreten. Ihre Heimat wird verheizt und das Klima weiter belastet. Um Deutschland wirklich auf Klimakurs zu bringen, müssen die Regierenden in Berlin und NRW noch viel tun:
  • Der Kohleausstieg muss lange vor 2038 erfolgen. Er ist in zehn Jahren machbar.
  • Die erneuerbaren Energien müssen weit schneller ausgebaut werden als es im neuen EEG vorgesehen ist.
  • Die CO2-Bepreisung muss von heute 25 Euro pro Tonne rasch ansteigen.
  • Die Speicherkapazitäten für Solar- und Windstrom müssen schneller ausgebaut werden als es derzeit geschieht. Das heißt: Hausspeicher, Industriespeicher, Großspeicher. Keine Energiewende ohne Speicher!
  • Da die Zukunft elektrisch fährt und die Bundesregierung bei Wärme und Verkehr, bei der Stahl- und Zementproduktion auch auf grünen Wasserstoff setzt, wird bis 2030 doppelt so viel Strom gebraucht als heute. Das ist beim neuen EEG überhaupt nicht berücksichtigt.

Die alten Parteien CDU/CSU, SPD und FDP schieben den Kohleausstieg unnötig und verantwortungslos auf die lange Bank. Der große Solarpolitiker Hermann Scheer hat in solchen Fällen kurz vor seinem Tod 2010 folgendes empfohlen: "Abschalten oder abwählen!" Er meinte damit ausdrücklich auch seine eigene Partei, die SPD - wie er mir mehrmals versicherte.

Und 2021 ist ein Super-Wahljahr!

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin