Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 18.12.2020
Vom Acker übers Labor auf den Teller
Projekt von Landwirt, Wissenschaftler der FH Münster und Einzelhändler zu nachhaltigen Lebensmitteln geht 2021 weiter
Die Süßlupine wächst zum gefragten Lebensmittel heran. Als Burkhard Voß vor zwei Jahren anfing, die Blaue Lupine anzubauen, wusste er noch nicht so genau, was daraus entstehen soll. Der Landwirt wollte seinen Hof im münsterländischen Rinkerode auf zukunftsfähige Lebensmittel ausrichten, regional und nachhaltig sollten sie sein. Der Agraringenieur hatte zunächst an Lebensmittel mit Insekten gedacht und stieß schnell auf Prof. Dr. Guido Ritter vom Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management der FH Münster.

Mit dem Ernährungswissenschaftler diskutierte er verschiedene Optionen. Sie einigten sich auf eine Kooperation, die mit Mitteln des NRW-Wirtschaftsministeriums in der Förderlinie "Innovationsgutschein" finanziert wurde. Seitdem wächst die Hülsenfrucht auf einer Fläche von dreieinhalb Hektar, umgerechnet knapp fünf Fußballfelder. "Aus ökologischer Sicht spricht die Süßlupine für sich. Sie passt zur Region, und sie verringert zusätzlichen Dünger, weil sie den Boden mit Stickstoff anreichert", erklärt Voß.

Auch die ernährungsphysiologischen Vorteile überzeugen. Süßlupinen liefern hochwertiges Eiweiß, haben viele Ballaststoffe und sind reich an Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen sowie an Vitaminen wie etwa E und B1. Auch Carotinoide findet man in größeren Mengen, die der menschliche Körper in Vitamin A umwandeln kann. Nur die Samen der Süßlupine sind essbar, die anderen enthalten giftige Bitterstoffe.

Was ihre Auswirkungen auf Ernährung und Umwelt angeht, lässt sie ihre Verwandte, die Sojabohne, hinter sich. "Wenn man so will, ist die Süßlupine ein Star unter den pflanzlichen Proteinlieferanten", sagt Ritter, wissenschaftlicher Leiter vom food lab muenster.

Aus der Ernte sollten nun essbare Produkte entstehen. Ritter vergab Abschluss- und Projektarbeiten an Studierende der Oecotrophologie. Sie machten sich unter Anleitung von Ritter und des Lebensmitteltechnologen Albrecht Fleischer daran, neue Lebensmittel zu entwickeln. Im food lab probierten sie verschiedene Zutaten und Rezepturen aus, bis sie zu Produkten wurden, die geschmacklich, ernährungsphysiologisch und in ihrer Nachhaltigkeit alle Beteiligten überzeugten. Auf dem Markt sind bisher ein Lupinen-Patty sowie Nudeln und Falafeln mit Lupinen. Unter dem von Voß entwickelten Markennamen "Eickenbecks Hofgenuss" werden sie vertrieben. Im Online-Hofladen "Münsterländer Bauernbox" sind Pattys und Nudeln erhältlich. Produziert werden die Lupinen-Nudeln von der Manufaktur "Leibundseele" in Münster, auch dort sind sie verfügbar.

Die Pattys und Falafeln stellt Thomas Hidding in seiner Produktionsküche in Nordwalde nach den Rezepturen aus dem food lab her. Der Einzelhändler betreibt die gleichnamige Feinkostfleischerei mit mehreren Filialen, darunter eine in Münsters Innenstadt. Warum er nun ausgerechnet auch auf vegetarische und vegane Produkte setze, werde er schon sehr häufig gefragt, so Hidding. "Kunden kommen zu uns ins Geschäft und möchten zunehmend auch fleischlose oder vegane Produkte mitnehmen, beispielsweise dann, wenn sie unter mehreren Gästen den einen oder anderen Vegetarier oder Veganer haben."

Die drei fertigen Produkte sind erst der Anfang. Im nächsten Jahr werden aus dieser Zusammenarbeit weitere regionale und nachhaltige Lebensmittel entstehen. Burkhard Voß ist stolz darauf, dass ihre wichtigste Zutat, die Süßlupine, von seinem Acker in Rinkerode stammt.

Links:
Prof. Dr. Guido Ritter

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können