Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
18.12.2020
Vom Acker übers Labor auf den Teller
Projekt von Landwirt, Wissenschaftler der FH Münster und Einzelhändler zu nachhaltigen Lebensmitteln geht 2021 weiter
Die Süßlupine wächst zum gefragten Lebensmittel heran. Als Burkhard Voß vor zwei Jahren anfing, die Blaue Lupine anzubauen, wusste er noch nicht so genau, was daraus entstehen soll. Der Landwirt wollte seinen Hof im münsterländischen Rinkerode auf zukunftsfähige Lebensmittel ausrichten, regional und nachhaltig sollten sie sein. Der Agraringenieur hatte zunächst an Lebensmittel mit Insekten gedacht und stieß schnell auf Prof. Dr. Guido Ritter vom Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management der FH Münster.
Mit dem Ernährungswissenschaftler diskutierte er verschiedene Optionen. Sie einigten sich auf eine Kooperation, die mit Mitteln des NRW-Wirtschaftsministeriums in der Förderlinie "Innovationsgutschein" finanziert wurde. Seitdem wächst die Hülsenfrucht auf einer Fläche von dreieinhalb Hektar, umgerechnet knapp fünf Fußballfelder. "Aus ökologischer Sicht spricht die Süßlupine für sich. Sie passt zur Region, und sie verringert zusätzlichen Dünger, weil sie den Boden mit Stickstoff anreichert", erklärt Voß.
Auch die ernährungsphysiologischen Vorteile überzeugen. Süßlupinen liefern hochwertiges Eiweiß, haben viele Ballaststoffe und sind reich an Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen sowie an Vitaminen wie etwa E und B1. Auch Carotinoide findet man in größeren Mengen, die der menschliche Körper in Vitamin A umwandeln kann. Nur die Samen der Süßlupine sind essbar, die anderen enthalten giftige Bitterstoffe.
Was ihre Auswirkungen auf Ernährung und Umwelt angeht, lässt sie ihre Verwandte, die Sojabohne, hinter sich. "Wenn man so will, ist die Süßlupine ein Star unter den pflanzlichen Proteinlieferanten", sagt Ritter, wissenschaftlicher Leiter vom food lab muenster.
Aus der Ernte sollten nun essbare Produkte entstehen. Ritter vergab Abschluss- und Projektarbeiten an Studierende der Oecotrophologie. Sie machten sich unter Anleitung von Ritter und des Lebensmitteltechnologen Albrecht Fleischer daran, neue Lebensmittel zu entwickeln. Im food lab probierten sie verschiedene Zutaten und Rezepturen aus, bis sie zu Produkten wurden, die geschmacklich, ernährungsphysiologisch und in ihrer Nachhaltigkeit alle Beteiligten überzeugten. Auf dem Markt sind bisher ein Lupinen-Patty sowie Nudeln und Falafeln mit Lupinen. Unter dem von Voß entwickelten Markennamen "Eickenbecks Hofgenuss" werden sie vertrieben. Im Online-Hofladen "Münsterländer Bauernbox" sind Pattys und Nudeln erhältlich. Produziert werden die Lupinen-Nudeln von der Manufaktur "Leibundseele" in Münster, auch dort sind sie verfügbar.
Die Pattys und Falafeln stellt Thomas Hidding in seiner Produktionsküche in Nordwalde nach den Rezepturen aus dem food lab her. Der Einzelhändler betreibt die gleichnamige Feinkostfleischerei mit mehreren Filialen, darunter eine in Münsters Innenstadt. Warum er nun ausgerechnet auch auf vegetarische und vegane Produkte setze, werde er schon sehr häufig gefragt, so Hidding. "Kunden kommen zu uns ins Geschäft und möchten zunehmend auch fleischlose oder vegane Produkte mitnehmen, beispielsweise dann, wenn sie unter mehreren Gästen den einen oder anderen Vegetarier oder Veganer haben."
Die drei fertigen Produkte sind erst der Anfang. Im nächsten Jahr werden aus dieser Zusammenarbeit weitere regionale und nachhaltige Lebensmittel entstehen. Burkhard Voß ist stolz darauf, dass ihre wichtigste Zutat, die Süßlupine, von seinem Acker in Rinkerode stammt.
Links:
Prof. Dr. Guido Ritter
Diskussion
Login
Kontakt:
FH Münster
Email:
pressestelle@fh-muenster.de
Homepage:
http://www.fh-muenster.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr
Maßnahmen für den Wald dringend notwendig