Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.05.2020
Weiterhin sehr hohes Aufkommen von Abfällen in der Umwelt
Littering, auf deutsch Vermüllung, ist an vielen Orten ein Problem für die Umwelt
Das achtlose Entsorgen von Abfällen im öffentlichen Raum, das sogenannte "Littering", ist ein weit verbreitetes Phänomen und zieht erhebliche ökologische, ästhetische und ökonomische Folgen nach sich. Im Rahmen einer vom UBA beauftragten Studie wurden Daten zu Arten, Mengen und Vorkommen gelitterter Abfälle erhoben und Handlungsansätze für eine Verminderung des Litteringaufkommens betrachtet.

Mit der zunehmenden Lockerung der coronabedingten Beschränkungen strömen wieder mehr Menschen in die Grünanlagen und Innenstädte und hinterlassen auch dort ihren Müll. Die Restaurants sind vielerorts noch geschlossen, so dass häufig auf Speisen und Getränke, verpackt für den "Unterwegskonsum", zurückgegriffen wird. Leider finden nicht alle Abfälle anschließend ihren Weg in die bereitgestellten Abfallbehälter.

Doch auch unabhängig von den coronabedingten Auswirkungen stellt das achtlose Entsorgen von Abfällen im öffentlichen Raum, das sogenannte "Littering", ein weit verbreitetes Phänomen dar und bringt erhebliche ökologische, ästhetische und ökonomische Folgen mit sich. Im Rahmen einer vom Umweltbundesamt beauftragten Studie, die von der Zeus GmbH in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut e.V. durchgeführt wurde, wurden Daten zu Arten, Mengen und Vorkommen gelitterter Abfälle erhoben und Maßnahmen, Instrumente und Handlungsansätze für eine Verminderung des Litteringaufkommens betrachtet.

Wie hat sich das Litteringaufkommen entwickelt?
Die Auswertungen der in dem Vorhaben durchgeführten Onlinebefragung zeigen, dass das Litteringaufkommen in den letzten fünf Jahren zugenommen hat. Zu dieser Einschätzung kommen 58% der deutschlandweit befragten Expertinnen und Experten. Bei einem Vergleich mit einem Zeitraum von vor zehn Jahren geben 62% der Befragten an, eine Zunahme des Litterings zu verzeichnen. Knapp ein Drittel schätzt zudem, dass der im Rahmen der regulären Straßenreinigung aufgenommene Anteil des Litters mittlerweile zwischen 10 bis 25 % beträgt.

Unter den TOP 3 der am häufigsten gelitterten Abfallarten finden sich Kunststoff- / Verbundmaterialien (57%), Kunststoffabfälle (49%) sowie Sperrmüll (43%).

Gefragt nach der Häufigkeit gelitterter Gegenstände werden von den Befragten Zigaretten (75%), Einweggetränkebecher (71%) und Kaugummis (68%) sowie Einwegverpackungen (59%) am häufigsten im Litter ausgemacht. Im Sperrmüll sind zudem häufig Elektrogeräte zu finden.

Welche Maßnahmen werden getroffen, um den Umfang des Litterings zu reduzieren?
Auf europäischer Ebene wird das Thema in Anbetracht der massiven Verschmutzung der Meere durch Abfälle mit der Richtlinie 2019/904/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt (Einwegkunststoffrichtlinie) angegangen. Auch die europäische Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG, zuletzt geändert durch Richtlinie (EU) 2018/851, fordert von den EU-Mitgliedstaaten, geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Litterings zu ergreifen. Als erster Schritt zur Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie wurde am 22.4.2020 der Referentenentwurf zur Einwegkunststoffverbotsverordnung vom Umweltministerium veröffentlicht.

Maßnahmen, die auf eine Verringerung des Litteringaufkommens zielen, sind breitgefächert. Sie umfassen neben den Verboten auch solche, die einen direkten Einfluss auf das Litteringaufkommen ausüben, wie z.B. Sensibilisierungs- und Bildungsmaßnahmen, oder indirekt wirken, da sie z.B. durch einen überwiegend abfallvermeidenden Charakter einen Einfluss auf die Möglichkeiten des Litterings nehmen. Hierzu zählen insbesondere produktbezogene Maßnahmen, wie die Stärkung von Mehrweg- und Pfandsystemen, die Reduzierung von Einweglebensmittelverpackungen und Einwegtragetaschen oder ein optimiertes Produktdesign.

Viele Städte und Kommunen in Deutschland haben bereits in den vergangenen Jahren Maßnahmen gegen Littering durchgeführt. Häufig wird dabei neben abfalllogistischen Maßnahmen, wie der Ausweitung der Anzahl und des Volumens der Abfallbehältnisse, einer Erhöhung der Leerungsintervalle und dem Design der Behälter, auch auf Sensibilisierungs- und Bildungsarbeit gesetzt. Hier kommt insbesondere den Abfallberatungen eine zentrale Rolle zu, die sie jedoch nur im Rahmen der vorhandenen Ressourcen wahrnehmen können.

Zuletzt wurden in einigen Kommunen auch die Bußgeldrahmen für das nicht ordnungsgemäße Entsorgen von Abfällen angepasst und vermehrt Entsorgungsüberwacher oder sogenannt "WasteWatcher" eingesetzt, um die Stadtsauberkeit zu verbessern.

In Anbetracht des Litteringaufkommens wird der Bedarf an weiteren Maßnahmen jedoch nach wie vor als sehr hoch eingeschätzt. Mehr als Dreiviertel der Expertinnen und Experten sehen hier weiteren Handlungsbedarf. Die europäische Rahmensetzung sollte daher genutzt werden, um Maßnahmen gegen Littering in Deutschland ambitioniert umzusetzen.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der UBA-Website.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.04.2024
EU-Wahl: Das unterscheidet die Parteien beim Klima- und Naturschutz Auswertung des Abstimmungsverhaltens deutscher Parteien zeigt große Unterschiede

Nur Mut - Wie das "Wir" uns besser macht Josef Göppel-Symposium


Expertenrat für Klimafragen: Bundesregierung muss liefern Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2023 veröffentlicht


Einigung zum neuen Klimaschutzgesetz: Schlag gegen den Klimaschutz BUND-Vorsitzender zum vom BUND erstrittenen Klimaschutz-Urteil gegen die Bundesregierung

Ampel-Koalition darf sich nicht aus klimapolitischer Verantwortung stehlen Germanwatch enttäuscht von Einigung beim Klimaschutzgesetz


Einigung zum Klimaschutzgesetz und Solarpaket durch stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Regierungsfraktionen

FH Münster startet Master Nachhaltige Transformationsgestaltung Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen für alle Studieninteressierten - das nächste Mal am 25. April


Beim Putzen auf die Umwelt achten Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

14.04.2024
7 Wege, wie uns Digitalisierung gegen den Klimawandel hilft


Umweltfreundliche Ideen für verspätete Geburtstagswünsche


Was tun gegen stille Entzündungen im Körper?


13.04.2024
In Straßburg nur ein Scheinsieg für den Klimaschutz? Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte setzt jetzt neuen Maßstab für mehr Klimaschutz

NICAMA meets Voelkel: Eine Haferdrink-Seife als vegane Alternative zur Schafmilchseife entsteht


12.04.2024
Veränderungen in Unternehmen integrieren

Erfolg: Gemeinwohl statt Ausverkauf! AbL begrüßt dauerhafte Verpachtung der BVVG-Flächen nach Gemeinwohlkriterien

Nama stellen klare Forderungen - Angst um Überreste der Völkermord-Opfer Deutsche Investitionen in grünen Wasserstoff in Namibia


Jetzt die Weichen für ein rechtskonformes und effizientes ESG-Reporting stellen Drei Säulen wichtig: Strategie - Datenbeschaffung - IT-Infrastruktur


11.04.2024
BUND-Einkaufsführer "Torffrei gärtnern" Moore und Klima schützen

Stoppt die Abholzung! 106.000 Menschen fordern Schutz für Rumäniens Wälder Erfolgreiche Petition für Rumäniens Ur- und Naturwälder


Umbau des Ernährungssystems jetzt anpacken BÖLW zum Treffen von Bundeskanzler und Zukunftskommission Landwirtschaft