Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  AIT Austrian Institute of Technology GmbH, A-1210 Wien
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 30.06.2020
EU-Projekt "IW-Net" fördert Innovation in der Binnenschifffahrt
AIT Teil eines breit aufgestellten internationalen Konsortiums
Die stärkere Nutzung der Binnenschifffahrt ist ein wichtiger Baustein, um die hoch gesteckten Ziele der Europäischen Kommission zur Reduktion von transportbedingten Treibhausgasemissionen zu erreichen. Bis 2050 soll der CO2-Ausstoß in diesem Sektor um rund zwei Drittel vermindert werden. Mit dem vor kurzem gestarteten Forschungsprojekt "IW-NET" (Innovation Driven Collaborative European Inland Waterways Transport Network) unterstützt ein breit aufgestelltes Konsortium nun die strategischen Bemühungen der EU durch eine umfassende internationale Zusammenarbeit. Dabei werden verschiedene konkrete Innovationen für die europäische Binnenschifffahrt entwickelt und erprobt. Koordiniert wird das auf 36 Monate angelegte Projekt, das im Rahmen des Förderprogramms "Horizon 2020" läuft, durch das Bremische Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL). Das AIT Center for Mobility Systems sowie fünf weitere österreichische Forschungs- und Umsetzungspartner sind Teil des "IW-NET"-Projekts.

Digitalisierung, optimiertes Infrastrukturmanagement und innovative Schiffe
Entlang von Binnenwasserstraßen behindern Engpässe wie Schleusen den freien Schiffsverkehr. Eine nachhaltige Infrastruktur und ein intelligentes Verkehrsmanagement erfordern intelligente Strategien zum Schleusenmanagement. © falco, pixabay.com
Insgesamt besteht das breit aufgestellte Konsortium aus 26 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Organisationen aus den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Griechenland, Rumänien und Deutschland. Gemeinsam wird das Ziel verfolgt, Innovationen in der Binnenschiffahrt zu fördern und somit zu einem nachhaltigen, zukunftsweisenden Transportnetzwerk beizutragen.

Das Projekt fokussiert dabei auf folgende Schwerpunkte:
  • Digitalisierung
    Eine proaktive und vorausschauende Transportplanung in der Transportlogistik - unabhängig von den eingesetzten Verkehrsträgern - ist unerlässlich. Für die Integration von Binnenwasserstraßen ist es jedoch notwendig, zusätzliche Rahmenbedingungen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Besonderes Augenmerk wird daher auf die Planung des Binnenschifffahrtsbetriebs in städtischen Gebieten sowie auf den Fernverkehr gelegt - einerseits mit bedarfsprognostischer Streckenführung (z. B. im städtischen Gebiet) und andererseits mit datengetriebener Optimierung hinsichtlich der Befahrbarkeit bei unsicheren Wasserverhältnissen (z. B. bei Hochwasser).

  • Nachhaltige Infrastruktur und intelligentes Verkehrsmanagement
    Entlang von Binnenwasserstraßen behindern Engpässe wie Schleusen den freien Schiffsverkehr. Daher wird der Schwerpunkt auf intelligente Strategien zum Schleusenmanagement gelegt, um Unsicherheiten im Gütertransport zu reduzieren, etwa durch eine Steigerung der Zuverlässigkeit der geschätzten Ankunftszeit. Auf dieser Grundlage wird die Liegeplatzplanung (einschließlich der Planung der Landstromversorgung und anderer Dienstleistungen) optimiert.

  • Innovative Schiffe
    Dr. Matthias Prandtstetter, Thematischer Koordinator für Transportoptimierung und Logistik sowie Senior Scientist am AIT Austrian Institute of Technology, betont die Bedeutung der Binnenwasserstraße im europäischen Kontext. © AIT, Zinner
    Aufgrund der geänderten Anforderungen an die Binnenschifffahrt sind Anpassungen bei den eingesetzten Schiffen erforderlich. Dies betrifft beispielsweise die Automatisierung in der städtischen Güterverteilung. Sich ändernde Umweltbedingungen, etwa längere und extremere Hoch- und Niedrigwassersaisonen, müssen ebenso berücksichtigt werden. Die Entwicklung neue Schubschiffe und Bargen, die die Kapazität und damit die (Kosten-) Effizienz entlang der Binnenwasserstraßen erhöhen, sind so wie auch die Integration des Navigationssystems GALILEO Teil des Projekts.
Living Labs: Demonstration der Ergebnisse im realen Betrieb
Herzstück von "IW-NET" sind sogenannte "Living Labs", die als Testumgebung für die technologischen und organisatorischen Ansätze dienen werden und mehrere Anwendungsszenarien in Deutschland, Belgien, Frankreich und Österreich beinhalten. Auf der Donau in Österreich wird dabei die Entwicklung neuer Schubschiffe und die datengetriebene Planung der Navigation untersucht, um den immer extremer auftretenden Hoch- und Niedrigwassersaisonen gut gerüstet begegnen zu können.

Ziel des Projekts ist es, nicht nur die Durchgängigkeit auf der Binnenwasserstraße sicherzustellen, sondern auch das Zusammenspiel mit anderen Verkehrsträgern zu optimieren. "Nur durch die ganzheitliche Betrachtung des Mobilitätssystems ist eine nachhaltige, zukunftssichere Gestaltung der europäischen Gütertransporte möglich", ist sich Dr. Matthias Prandtstetter, Thematischer Koordinator für Transportoptimierung und Logistik sowie Senior Scientist am AIT Austrian Institute of Technology sicher. "Die Binnenwasserstraße spielt vor allem im europäischen Kontext eine wichtige Rolle, verfügt über ausreichend Kapazitäten, um eine ökologische Verlagerung zu ermöglichen, und senkt dabei auch noch die Kosten der transeuropäischen Transporte", ergänzt Prandtstetter und freut sich auf die Zusammenarbeit im internationalen Konsortium.

In Österreich nehmen neben der AIT Austrian Institute of Technology GmbH die FH OÖ F&E GmbH, die Skillz GmbH, die Nothegger GmbH, die TTS-Group GmbH sowie das Ingenieurbüro Anzböck am Projekt teil. Weitere Informationen über das Center for Mobility Systems.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft