Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  DEVK Versicherungen, D-50735 Köln
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.06.2020
DEVK gibt 30.000 Bienen ein Zuhause
Gemeinsam mit den "Stadtbienen" kümmert sich der Versicherer ab sofort um zwei Bienenvölker.
Zusammen mit dem gemeinnützigen Verein "Stadtbienen" kümmert sich der Versicherer ab sofort um zwei Bienenvölker, die auf der DEVK Zentrale in Köln angesiedelt wurden. Im Vordergrund steht das Wohl der Bienen - nicht die Honigernte.

Imker Sebastian Klein baut die Bienenboxen auf der DEVK Zentrale auf - mit Blick auf den Rhein. © DEVK
Naturwabenbau: Die Arbeiterinnen bauen ihre Waben in der Bienenbox selbst. © DEVK
Bei der DEVK sind die Bienen los: Anfang Juni sind zwei Völker der fleißigen Insekten in spezielle Boxen eingezogen - auf dem Dach der Zentrale in Köln. Die Holzkisten stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft und wurden in Kooperation mit den Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung gebaut. Imker Sebastian Klein von "Stadtbienen e.V." hat in jedem Wabenkasten etwa 15.000 Arbeiterinnen und Drohnen sowie eine Königin angesiedelt. Bei guter Versorgung legt das Bienenoberhaupt bald täglich bis zu 2.000 Eier. Die anderen Bienen fliegen aus, um im Umkreis von zwei Kilometern Futter zu suchen.

Pflanzenoase in luftiger Höhe
In einer windgeschützten Nische auf dem DEVK-Dach sind die Bienen seit Juni zu Hause - umringt von zahlreichen Pflanzenarten, die genügend Nahrung bieten. Auch in der nahe gelegenen Kölner Flora und am Rheinufer finden die Insekten reichlich Nektar. Die Idee, Bienen auf dem Dach anzusiedeln, hatte Daniel Over, der sich um die Begrünung der DEVK Zentrale kümmert. Er half auch dabei, einen geeigneten Platz für die zwei Holzboxen zu finden.

Stabiler Lebensraum
Ein reichhaltiges Nahrungsangebot ist für das Bienenvolk wichtig, damit es genug Honig für den Winter anbauen kann. Zuckerwasser füttert der Imker nur zu, wenn die Vorräte knapp werden. Auf diese natürliche Überwinterung legt der gemeinnützige Verein "Stadtbienen" großen Wert: Die Bienen sollen den größtmöglichen Freiraum für ihre Entwicklung bekommen, werden dabei unterstützt, aber nicht ausgebeutet. Das bedeutet z.B., dass nur die Menge Honig aus den Waben entnommen wird, die das Bienenvolk nicht selbst braucht. Bei der DEVK wird deshalb frühestens in einem Jahr Honig geerntet - in kleinen Mengen. Um den Zustand der beiden Bienenvölker im Blick zu behalten, wird Imker Sebastian Klein regelmäßig vorbeischauen: Durch eine eingebaute Fensterklappe kann er in den Bau sehen, ohne die Bienen zu stören.

Seit fast 135 Jahren legen Versicherte in Deutschland ihre Risiken des Alltags vertrauensvoll in die Hände der DEVK Versicherungen. Von Eisenbahnern für Eisenbahner gegründet kümmert sich die DEVK heute um bundesweit über 4 Millionen Kunden mit mehr als 15,1 Millionen Risiken in allen Versicherungssparten. Insgesamt krempeln rund 6.000 Mitarbeiter die Ärmel hoch, um schnell und tatkräftig zu helfen. Zusätzlich sind die Sparda-Banken seit vielen Jahren verlässlicher Partner. Nach der Anzahl der Verträge ist die DEVK Deutschlands drittgrößter Hausrat- sowie fünftgrößter Pkw- und Haftpflichtversicherer.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege