Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 23.06.2020
Deutsche Umwelthilfe fordert zur Überwindung des Fahrgastrückgangs durch Corona mehr Bus und Bahn für 1 Euro am Tag
Sofortprogramm nach Corona sowie nachhaltig massiver Ausbau von Bus und Bahn für die Verkehrswende unerlässlich
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt das erneute Bekenntnis des regierenden Bürgermeisters von Berlin Michael Müller zur Einführung eines 365 Euro Tickets und fordert dessen rasche Umsetzung. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) als zentrale Säule der Verkehrswende braucht in Berlin aber auch in allen anderen Städten ein attraktives und bezahlbares Angebot, um noch mehr Menschen nachhaltige Mobilität anbieten zu können.

"Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe von Kommunen, Ländern und dem Bund, den ÖPNV jetzt zu retten. Neben einem Sofortprogramm bedarf es langfristiger, massiver Investitionen und innovativer und attraktiver Angebote, um zu verhindern, dass unsere Städte endgültig im Autoverkehr ersticken. Wenn wir keinen Rückfall um Jahrzehnte beim Thema Klimaschutz, Gesundheitsschutz vor Luftverschmutzung und Lärm sowie Verkehrsinfarkten und Dauerstaus in den Städten erleben wollen, müssen jetzt alle Anstrengungen in den ÖPNV fließen. Attraktive Angebote wie das 365 Euro-Ticket, bringen die Menschen wieder in Bus und Bahn zurück. Berlin sollte das 365-Ticket deshalb jetzt so schnell wie möglich in die Umsetzung bringen", so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH.

Die DUH fordert Verkehrsminister Andreas Scheuer auf, gerade jetzt den Kommunen und Verkehrsverbünden beizustehen und attraktive Angebote sowie den Ausbau der öffentlichen Verkehre massiv finanziell zu unterstützen. Langfristig müssen 5 Milliarden Euro jährlich mehr Mittel für die Einführung innovativer und attraktiver Angebote wie dem 365 Euro Ticket von Seiten des Bundes und der Länder bereitgestellt werden. Finanziert werden kann dies über das Wegfallen des Dienstwagenprivilegs. Durch die zusätzliche Abschaffung der klimaschädlichen Dieselkraftstoffsubvention sind verstärkte Investitionen in Bus und Bahn möglich. Dies dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern trägt auch zu besserer Luftqualität und weniger Flächenverbrauch in den immer dichter werdenden Städten bei.

Dass der Fahrpreis insbesondere derzeit eine große Rolle spielt, zeigen Zahlen aus den USA. Laut Medienberichten haben hier 45 Prozent der Verkehrsverbünde die Ticketpreise ausgesetzt. Das Ergebnis am Beispiel Houston: Die zunächst um 46 Prozent eingebrochenen Fahrgastzahlen haben sich inzwischen zumindest in der Innenstadt wieder stabilisiert.

Die DUH fordert mit ihrem bundesweit gültigen "Blauen Ticket" einen einfachen und kostengünstigen ÖPNV in ganz Deutschland. Mit dem "Blauen Ticket", kann nach dem Modell der DUH für 365 Euro pro Jahr nicht nur Bahn, Bus und Straßenbahn in der jeweiligen Heimatstadt, sondern auch in anderen Städten und Verkehrsverbünden genutzt werden. Einen guten Einstieg in dieses Modell unternimmt Österreich: Hier wird bereits im nächsten Jahr ein ÖPNV-Ticket in ganz Österreich für knapp 1100 Euro - also 3 Euro am Tag - eingeführt. Damit bleibt die Alpenrepublik ihrer Vorreiterrolle nach dem erfolgreichen Start des 365 Euro Ticket in Wien treu und zeigt den europäischen Mitgliedstaaten, wie Klimaschutz im Verkehr heute schon aussehen kann.

Links:
Mehr zum Thema blaues Ticket
Helfen auch Sie dabei den ÖPNV in Ihrer Heimatstadt zu retten und starten Sie eine Petition für ein 365 Euro Ticket!



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung